Suchergebnisse
83 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- MONDGARTEN - WIE DU EINEN WEISSEN GARTEN PLANST
Ein Blogbeitrag von Petra Die Magie des weißen Gartens Als die Dichterin Vita Sackville-West ihren weißen Garten im britischen Sissinghurst Castle in den 1930iger Jahren für Besucher öffnete, waren Gärtner von der Idee eines rein weißen Blüten- Designs angetan. Kein Wunder! Weiß im Garten wirkt frisch und rein. Diese Frische und Reinheit ist mit anderen Farben schwer zu erreichen. Weiß ist nicht nur die Abwesenheit von Farbe, es ist eine scheinende und verstärkende Farbe, so wild wie Rot, so entschlossen wie Schwarz. G.K. Chesterton Weiß bei Stauden ist häufig. Wir können schwelgen. Zahlreiche Stauden, Einjährige, Gehölze und Zwiebelblumen in unterschiedlichen Formen, Größen und Blütezeiten gibt es in Weiß. In diesem Artikel möchte ich zeigen, wie du die "Farbe" Weiß im Garten richtig einsetzt. Obwohl das Kombinieren farblich einfach zu sein scheint, gibt es doch Einiges, was es zu wissen lohnt. Hast du Lust? Dann tauchen wir gemeinsam in blütenweiße Pflanzideen! Folgende Fotos unten: Sissinghurst Castle mit dem berühmten weißen Garten... Was ist die Farbe "Weiß" eigentlich? Es ist nachweislich, das wir Farben unterschiedlich sehen. Jeder von uns! Aber es ist selten, Jemanden zu finden, der Weiß nicht sehen kann. Das liegt daran, dass Weiß wie Sonnenlicht, aus allen Farben des sichtbaren Spektrums besteht. Aber was ist die Farbe Weiß? Per Definition ist ein weißer Garten farblos. Daher muss er sich auf Form, Größe und Textur stützen, um eine Struktur zu bilden. Denk dabei an ein Schwarzweißfoto: Was macht es interessant? Der Reiz der Schwarzweißfotografie liegt in ihrer Fähigkeit, Details und Formen zu erfassen. Wie machen Fotografen das? Erstens, indem man Kontraste zwischen Dunkel und Hell ausspielt Zweitens durch Erstellen von Mustern und Wiederholungen Zuletzt durch ein Zusammenspiel von Vordergrund und Hintergrund, dass ein Gefühl von Rhythmus und Bewegung erzeugt Ist Weiß gleich Weiß? Die Fülle weiß blühender Stauden und Gehölze ist, wie schon bemerkt, riesig. Doch wenn du ganz genau hinsiehst, merkst du, dass es Unterschiede gibt. Die meisten weißen Blüten sind genau genommen nicht reinweiß; Sie haben subtile Schattierungen von Gelb, Rosa, Grün oder Blau. Das kann es unter Umständen schwierig werden lassen, die Weißtöne absolut harmonisch miteinander zu kombinieren. Du musst also genau beobachten. Du musst die Blüten nebeneinander halten, um die Unterschiede wirklich einzuschätzen. Dabei merkst du leicht, welche Kombinationen funktionieren und was gar nicht geht. Weiß wirkt und kann viel bewirken Denn es … wirkt edel und elegant besonders mit frischem Grün. kann generell in Kombination mit anderen Farben kühlend (abkühlen) wirken. es kann kräftige Farben dämpfen, ihnen die Wucht und manchmal Aufdringlichkeit nehmen. Denk an ein leuchtendes Gelb, Rot oder Orange ...lies auch den Blogartikel Warum gelbe Blüten die Gartenwelt spaltet. kann leider auch leicht zu einer grellen Unschärfe werden. Ich habe dabei das Bild von der Schleifenblume Iberis sempervirens vor Augen. Dieses leuchtende grelle Polster ist mir persönlich zu schrill. kann Licht reflektieren; Spiele diese Wirkung mal bewusst aus, indem du weiß blühende Stauden in halbschattige oder schattige Gartenpartien setzt. Du bringst diese Orte förmlich zum Leuchten. Wie schaffe ich spannungsreiche Kontraste, wenn die Farbe einfach "nur" Weiß ist? Vermeide Monotonie in der Kombination weißblühender Pflanzen. Setzte lieber Kontraste! Denn wenn Farbe fehlt, müssen die Kombinationen mit ihrer grafischen Wirkung punkten. Kombiniere Laub und Blütenformen miteinander. Stell dir beispielsweise vor, du würdest eine großblütige weiße Iris mit gekräuselten Blütenblättern und dazu weiße Pfingstrosen oder Trompetenlilien kombinieren. Das wären viele große Blütenformen, die sich förmlich gegenseitig optisch erschlagen. Kombiniere lieber die Iris mit der Dreiblattspiere Gillenia trifoliata , die mit ihren kleinen Blütenwölkchen die Irisblüte umschmeichelt. Blätter kommen in unzähligen Farben, Größen, Formen und Formen. Darüber hinaus variiert das Laub nicht nur in der Textur, sondern auch in der Oberfläche. Glänzende Blätter reflektieren Licht in bestimmten Winkeln, während matte Blätter Licht in verschiedene Richtungen reflektieren. Die Konzentration auf Blätter ist eine großartige Möglichkeit, einem weißen Garten Textur und Kontrast zu verleihen. Welche Gehölze sind der richtige Rahmen für deinen Mondgarten? Einfassungen schaffen ebenso Kontraste. Viele Menschen verwenden klassische Buchspflanzen (Buxus) für einen formellen Gartenstil. Aber es gibt noch andere großartige Kandidaten, wie Buchsblättrige Strauchveronika Hebe buxifolia oder die Japanische Stechpalme Ilex crenata Dark Green, Green Hedge. Passende Gehölze steigern ebenfalls die Idee eines weißen Gartens. Falls möglich, pflanze Bäume in die Nähe. Birken, insbesondere die Himalajabirke mit ihrer strahlend weißen Rinde ist toll. Aber auch das silberne und graue Laub einiger Gehölze verstärken die Wirkung einer weißen Pflanzung. Die silbergrün schmalblättrige Ölweide Eleaganus angustifolia ' Quecksilber ' ist ein atemberaubender Baum für einen kleinen Garten. Um ein weißes Beet so richtig zum Strahlen und Leuchten zu bringen, brauchst du einen satten grünen höheren Hintergrund. Spare deshalb nicht an schönen Laubgehölzen oder immergrünen Hecken, wie Eiben oder Buchsbaum. Sie sind der Schlüssel zu einem gelungenen weißen Garten. Weiß blühende Pflanzen "knallen" förmlich vor einem dunklen Hintergrund. Dichte grüne Sträucher wie Buchsbaum, Stechpalme oder Eibe bieten auch eine großartige Kulisse. Ebenso können dunkel getönte Türen, schwarze Tore als starke Rahmen dienen. Weiße Zwiebelblumen für den Frühling Foto oben: Besonders strahlend im Frühling ist die Frühlings-Anemone - Anemone ' White Splendour' . Sie hat große, zarte und strahlenförmige Blüten, die im Februar und März den Boden mit einem weißen Teppich überziehen. Foto oben: Die Puschkinie Puschkinia scilloides var. libanotica mit ihren traubenförmig angeordneten Blütenglöckchen wirkt zart wie Porzellan. Fühlt sie sich wohl, verwildert sie und erfreut mit zahlreichen Blüten im Februar bis März. Foto oben: In den Tulpensortimenten gibt es zahlreiche Sorten in Weiß. Sie haben unterschiedliche Blütenformen und Blühzeiträume und ich mische sie einfach miteinander. So lässt sich der Blühzeitraum verlängern und die unterschiedlichen Höhen und Blütenformen bilden einen schönen Kontrast. Foto oben: Allium nigrum ist ein wunderschöner eleganter Zierlauch. Toll ist, wenn im Juni halbkuglige weiße Blütenköpfe auf kräftigen Stielen die Staudenbeete durchziehen und sich mit den ersten blühenden Frühlingsstauden zu einem Teppich verweben. Besonders schön finde ich Kombinationen mit Pfingstrosen. Für den weißen Garten sind sie gerade zu perfekt. Weiße Blüten für den Frühsommer und Sommer Foto oben: Weiße Sorten, des Purpursonnenhutes, wie Echinacea purpurea ' Alba ' oder Echinacea purpurea ' Virgin ' bringen Präriecharme ins Beet. Im Juni bis Juli blühen sie mit ihren markant auffälligen Blütenköpfchen. Darüber hinaus sind sie ein wahrer Insektenmagnet. Foto oben: Der Auftritt von Eremurus himalaicus , der Himalaya-Steppenkerze ist ganz großes Kino. Es ist besonders beeindruckend, wenn sich im Mai oder Juni die imposanten, bis 1.80m hohen Blütenkerzen aus ihrem trichterförmigen Blattwerk empor schieben. Ich pflanze sie gern in Tuffs zu mehreren zusammen. Foto oben: Paeonia lactiflora 'Jan von Leeuwen' - Diese ungefüllte Sorte besticht durch ihre wilde Leichtigkeit und brilliert mit ihren weißen Blütenblättern in vielfältigen Staudenkompositionen. Ihre großen Schalenblüten thronen über dunkelgrünen Blättern. Foto unten: Das Perlkörbchen Anaphalis triplinervis erinnert an eine Strohblume. Diese unkomplizierte und attraktive Pflanze wächst auf vollsonnigen Standorten. Auch ihr Laub ist silbrig, ja weißfilzig, so dass es ebenfalls die Idee des weißen Gartens unterstützt. Foto unten : Die Akeleiblättrige Wiesenraute, Thalictrum aquilegifolium ' Album ' ist eine "luftig leichte Blütenerscheinung". Kleine Wölkchen in 1m Höhe zeigen sich im Mai bis Juli. Ich pflanze diese schöne Staude gern in kleinen Gruppen in frische Böden und in sonnige und halbschattige Lagen. Was du sonst noch wissen musst, wenn du einen weißen Garten anlegen willst Wenn du den Kontrast zwischen Dunkel und Hell noch mehr ausspielen möchtest, ist buntes Laub ein Muss. Aus der Ferne können Blätter mit cremefarbenen oder weißen Markierungen das Aussehen weißer Blüten nachahmen. Das Besondere nämlich ist, dass sie noch lange nach dem Abblühen anderer Pflanzen "blühend wirken". Pflanzen mit panaschierten Blättern, wie, Cornus-, Brunnera- und Calamagrostis -Gräser oder Miscanthus sinensis ' Morning Light ' haben alle schön gemusterte Blätter. Silberlaubige Arten reflektieren das Licht und erleichtern den Übergang von einer Pflanze zur anderen. Ich platziere oft samtige Stachys byzantina ' Big Ears ' im Vordergrund, um eine weiche Kante zu erzeugen. Damit sich das Silberlaub noch mal wieder findet, kombiniere ich dazu die schöne Laubpflanze Artemisia arborescens ' Powis Castle ' in den mittleren Teil des Beetes. Hier bilden die silbernen, farnartigen Blätter einen edlen Kontrast zu anderen dunkelgrünen, breitblättrigen Stauden. Einen Nachteil von weißen Blüten muss ich an dieser Stelle auch nennen. Sie werden beim Verblühen schnell braun. So könnte dein blütenweißes Beet schnell passé sein. Putze deshalb die Pflanze aus. Schneide die braunen Blüten heraus. Wenn du möchtest, könntest du ja auch Einjährige pflanzen, um die entstehenden Lücken blühend zu schließen. Hierzu eignen sich Arten wie, Löwenmaul, Gaura, Spinnenblume, Ziertabak, Angelonia und tolle weiße Dahlien. Gehölze mit weißen Blüten Foto oben: Die Wildbirne Pyrus salicifolia ist ein langsam wachsender Zierbaum (4-7m), der einen malerischen Wuchs hat. Im April bis Mai entfalten sich weiße Blütendolden. Sie erscheinen zeitgleich mit dem silbrigweißen Laub. Foto oben : Die Kobushi-Magnolie Magnolia kobus ist eine bis 10m hoch werdend e Magnolie und eines der schönsten formvollendeten Blütengehölze für den Garten. Blüten wie Porzellan entfalten sich von April bis Mai. Foto oben: Der Schneeflockenstrauch Chionanthus virginicus hat zahlreiche Blüten, die im Mai und Juni, die wie tausend kleine Schneeflocken um die Äste wirbeln. Der Strauch wird bis 3.50m hoch und hat sogar noch eine gelbe Herbstfärbung. Foto oben: Sommer-Magnolie Magnolia sieboldii ist ein wunderschöner Baum mit einer besonderen Blüten. Sie fasziniert mit zart weißen Blütenblättern und roten Staubgefäßen. Der sommergrüne 4 m hohe Großstrauch hat eine späte Blüte im Juni bis Ende Juli. Foto oben: Die Rispenhortensien Hydrangea paniculata sind sehr sortenreiche Gehölze mit opulenten Blütenrispen in Rose, Creme, Grünlich und Weiß. Sie fallen einfach auf und setzen so kräftige Akzente im Garten. Für die Idee des weißen Gartens sind sie besonders wichtig. Einjährige Sommerschönheiten in Weiß Foto oben: Die Spinnenblume Cleome spinosa ' Helen Campbell ' ist mit 1.20m, ein Riese unter den Sommerblumen. Die besonderen Blüten gaben der eleganten Erscheinung ihren Namen. Für die Verwendung im Beet, platziert man sie eher im Hintergrund. Foto oben: Der Islandmohn Papaver nudicaule fasziniert mit einer weißen, krepppapierähnlichen Blütenpracht. Die Staubgefässe sind gelb. Ich setzte den Mohn einzeln zwischen andere Pflanzen oder in kleine Tuffs zu 3-5 Stück. Foto unten: Mit 60cm Höhe und strahlend weißen Blüten ist das Schmuckkörbchen, insbesondere die Sorte Cosmos bipinnatus ' Sonata White ' ist eine Spitzensorte. Sehr standfest, mit bis zu 8cm großen Blüten. Wie du einen weißen Garten planst Verschiedene Gräser, Blumenzwiebeln und Stauden sind in "Weiß" kombiniert. Da bei einer weißen Pflanzenauswahl die Farben keine Rolle mehr spielen, sind andere Aspekte einer Pflanze hier wirksam. Es sind eher schöne Formen und besondere Texturen von Blüten und Blättern, die wirken. Die Gestaltung eines weißen Gartens erfordert so ein ganz besonderes Auge für die Merkmale der Pflanzen. Ich habe einige weiße Pflanzen für dich mit Hilfe der Pflanzenreich-App zusammengestellt. In der Garten-App findest du schöne und garantiert passenden Pflanzen für deinen Garten oder den Blumentopf. Wähle Arten aus einer Fülle von fast 4.000 Pflanzen (botanische und deutsche Namen inklusive). Vielleicht ist ja auch etwas für deinen Garten dabei. Lust auf den "variabelsten Garten der Welt mit schönen weißen Pflanzen"? Mehr Informationen zu den vielen Stauden, Rosen, Gräsern und Blumenzwiebeln findest du hier . Hier einige Inspirationen: Foto oben: Frisches Grün von Bärenfellgras und weißen Frühblühern, wirkt einfach frisch und rein. Christrosen, Tulpen, Hyazinthen, Bergenien, Akeleien und Krokusse blühen gemeinsam mit den ersten austreibenden Stauden. Foto oben: Weißrandige Stauden und Gräser unterstützen die Idee eines weißen Gartens. Hier wirken zu dem schönen Laub, Stauden und Zwiebelblumen mit mal kleinen und mal großen Blüten. Und mal sind es Schalen, dann wieder Dolden die sich abwechseln. Foto oben: Graugrüne Gräser, wie die Rutenhirse Panicum bringen einen gedämpften edlen Ton ins Beet. Weiße Stauden, wie Pfingstrosen, Phlox, Wiesenraute, Fingerhut und Glockenblumen hellen auf und schaffen einen Kontrast. Foto oben: Die silbrigen Weinraute passen hervorragend zu Weiß. Kugelblüten, Korbblüten... besser Grobes und Feines wirken hier. Die weiße Prachtkerze Gaura lindheimeri bringt filigrane Leichtigkeit ins Blumenbeet. Wie kleine Schmetterlinge umschwirren die zarten Blüten größere Schalen und Kugeln. Foto oben: Gerade im Halbschatten und Schatten kann man weiße Blüten gut gebrauchen. Hellen sie doch wie kleine Lichtpunkte dunkle Stellen auf. Was immer wirkt, ist helles Laub. So sind panaschierte Arten wertvoll. Astern, Anemonen bringen mit ihren Blüten noch weitere schöne und sich immer ändernde Aspekte dazu. Foto oben: Hier wirkt üppiges Grün! Verschiedene Blattformen und Grüntöne von Stauden, wie Hosta, Gräser, wie das Japanwaldgras Hakonechloa macra und die verschiedenen Farne genügen sich selbst schon fast. Dezent mischen sich die leuchtend weißen Blüten von Sterndolden Astrantia, Elfenblumen Epimedium dazu. Ich wünsche ich dir eine blütenweiße Zeit im Garten! bleib natürlich und bis bald Petra
- SICHTSCHUTZ PFLANZEN MIT STAUDEN UND GRÄSERN
Ein Blogbeitrag von Petra Wenn im Frühjahr die Stauden ihr erstes frisches Grün aus der Erde strecken ahnt man noch nicht, dass unter ihnen wahre Wachstumskünstler stecken. Aber schon in wenigen Wochen schieben die „Giganten in spe“ ihre Blattmassen in einem manchmal atemberaubenden Tempo aus dem Boden und schaffen hohe Bestände zarten Grüns. Doch was macht große Stauden und Gräser so interessant und wertvoll für den Garten? Es ist der blühende Rahmen , der so großartig ist. Stauden und auch Gräser als Sichtschutz , das ist eben nicht so langweilig. Gerade wenn man wenig Platz hat. Vor Kurzem hat mich das Thema Sichtschutz im Garten sehr beschäftigt; ein Kunde meldete sich nach längerer Zeit und erzählte mir stolz von seinem Garten. Alles was wir gemeinsam gepflanzt haben ist super gewachsen. Er fühlt sich super wohl in seiner neuen Oase. Und dann plötzlich das … Im letzten Jahr wurden die Nachbargrundstücke bebaut und das gleich von zwei Seiten. Die Häuser stehen recht eng. Nun fühlen sie sich beobachtet im eigenen Garten. So habe ich mir mal Gedanken gemacht, womit man Sichtschutz schaffen kann und zwar super üppig blühend. 6 Gründe warum ihr hohe Stauden im Garten verwenden solltet So lässt sich Sichtschutz schaffen Entlang der Grundstücksgrenze werden beispielsweise größere Gruppen höherer Stauden, wie die Staudensonnenblume Helianthus microcephalus, die Weidenblättrige Sonnenblume Helianthus orygalis, die Kleinblumige Sonnenblume Helianthus microcephalus, die Sterwolkenaster Boltonia asteroides, die Scheinaster Vernonia crinita, der Kandelaberehrenpreis Veronicastrum virginicum oder Pringleis Aster Aster pringlei 'Pink Beauty' verwendet. Sie bilden imposante Blütenbüsche. So schaffst du einen Rahmen im Garten, der vor fremden Blicken schützt. Mit hohen Stauden und Gräser Spannung aufbauen Sei mutig und verstelle ruhig mal den Blick auf den dahinter liegenden Gartenteil. Das bringt Spannung und schafft besondere Erlebnisse beim Durchwandern des Gartens. Man muss sich den Garten erobern und sieht nicht alles auf einmal! Das ist wie ein Krimi... es macht neugierig auf das Ende. Hohe Stauden modellieren den Garten Modelliere und strukturiere deinen Garten. Hohen Pflanzen sind dynamisch und verwandeln ihn in Kürze. Denn sie haben sie einen beeindruckenden Zuwachs. Erst ist alles gleich hoch... in kurzer Zeit darauf wirkt der Garten durch die unterschiedliche Höhen der Pflanzen wie modelliert. Hohe Stauden sind pflegeleicht Zwar brauchen Großstauden einige Zeit, um zu voller Größe und Schönheit zu gelangen. Dann jedoch schaffen größere, üppige Bestände einen pflegeleichten und imposanten Hintergrund oder Sichtschutz. Blühende Stauden - neue Arten und Sorten Vom Wachstum und der Dynamik so mancher Großstaude berauscht, nehmen immer mehr Gärtnereien die krautigen Giganten in ihr Sortiment auf. So wandeln sich die Sortimente und es gibt entsprechend Neues zu entdecken. Seit einigen Jahren gehören die Johanniswolke Acongonon speciosa, Giraffenskabiose Cephalaria gigantea oder der Scheinhanf Datisca cannabina dazu. Sie haben Wildcharme Ob Sonnenblumen oder Kandelaber-Ehrenpreis - sie sind schön, standfest, robust und haben meist eine lange Blühdauer. Oft ist ihr Herkunftsgebiet die amerikanische Hochgrasprärie. Letztere treiben zwar spät aus, erhalten jedoch lange ihr schönes Laub. So gelingt ein üppig blühender Sichtschutz mit hohen Stauden und Gräsern Die Flächengröße bestimmt die Pflanzenauswahl. Je nach Größe des Gartens und der zu Verfügung stehenden Fläche werden die Arten ausgewählt. So können in größeren Gärten höhere Arten verwendet werden. Zu hohe Arten in einem kleinen Garten können erdrückend wirken. Robuste, langlebige Stauden und Gräser - wichtige Eigenschaften Wähle Pflanzen, die; vorwiegend robust und langlebig sind eine lange Blütezeit haben ein ähnliches Konkurrenzverhalten zueinander haben, (d. h. sich ähnlichen ausbreiten, sich erneuern können) eine attraktive und gesunde Belaubung bis zum Vegetationsende haben Gartengestaltung mit hohen Stauden - so strukturierst du mit Höhen Verwende hohe Stauden nicht nur für den Hintergrund, sondern platziere einzelne Gruppen oder einzelne Pflanzen im Vordergrund. So strukturierst Du die Fläche. Reizvoll ist es, wenn sich diese hohe Pflanzengruppen im Beet wiederholen. Das hält eine Pflanzung optisch zusammen. Es wirkt als Leitmotiv, dass Rhythmus ins Beet bringt. Gartengestaltung mit schönen Kontrasten Verwende dominante Pflanzen mit unterschiedlichem Laub. Einen wirkungsvollen Kontrast zu üppig großblättrigen Strukturpflanzen, wie beispielsweise Ochsenauge Telekia speciosa , bilden Gräser. Die Anmut von Gräsern offenbart sich durch das fein strukturierte Laub und den meist interessanten Blütenständen. Liste hoher Stauden und Gräser Aconogonon speciosa - Johanniswolke Wertvolle Solitär oder Gruppenstaude mit extrem langer Blütezeit ab Mai/Juni, horstiger Wuchs, cremeweiße Blüten, Höhe bis 3,00m, sonniger Standort Aralia californica - Staudenaralie Dekorative Solitärstaude mit gefiederten Blättern für den Halbschatten, grünliche Doldenrispen im Juli/August, später giftige Früchte, nicht wuchernd, Höhe 2,50m, humose Böden, Halbschatten Boltonia asteroides - Sternwolkenaster Sie ist eng mit den Astern verwandt, die in Nordamerika beheimatet sind. Die Sternwolkenaster ist locker verzweigt und hat schöne große Blütenstände, die im Herbst weiß blühen. Sie wird bis 1.40m hoch und bevorzugt humosen Boden. Schön, wenn sie mit anderen herbstblühenden Stauden und Gräsern kombiniert wird. Calamagrostis acutiflora 'Karl Foerster' - Reitgras Straff aufrecht, stehen die Halme der Blütenrispen des Ziergrases. Sein früher Austrieb sowie die frühe Blüte im Juni, machen das Gras sehr wertvoll. Kerzengeraden in einem Honigton bleiben die standfesten Halbe den ganzen Winter hindurch erhalten. Cephalaria gigantea - Giraffenskabiose stattliche, sparrig- verzweigte Solitärstaude für größere Gruppen, lockere, schwefelgelbe Skabiosenblüten ab Juli, versamt sich, Höhe 2.00m, sonniger Standort Coreopsis tripteris - Mädchenauge Anspruchslose, Ausläufer bildende Staude mit straff aufrechtem Wuchs, gut standfest, hellgelbe Korbblüte im Juli, Höhe 1,80m, sonniger Standort Datisca cannabina - Scheinhanf Horstig wachsende, hanfähnliche Staude mit straff aufrechtem Wuchs und gefiederten Blättern, Grüne elegante Blütentrauben im Juni/August, horstiger Wuchs, Selbstaussaat, Höhe bis 4,00m, vollsonniger Standort Eupatorium maculatum - Wasserdost Eindrucksvolle, mächtige Staude für frische Böden, Verwendung als Hintergrund von Rabatten oder am Teich, doldenartige Blüten von weiß über rosa bis dunkelrot, je nach Sorte, horstiger Wuchs, Höhe bis 2,00m, Standort Sonne bis Halbschatten Helenium Hybriden - Sonnenbraut Buschige Kultursorten mit radförmigen Blüten in warmen Gelb-, Rot- und Kupfertönen mit Blüte im Juli, Verwendung flächig oder als Hintergrund, horstiger Wuchs, Höhe von 0,80m – 1.30m, sonniger Standort Helianthus microcephalus - Staudensonnenblume Langlebige Staude, lockerbuschige, sehr reich blühende Art mit sternförmigen, relativ kleinen gelben oder zitronengelben Blüten im August, Staude für den Hintergrund oder für Einzelstellung, horstig wachsend, Höhe 1,70m, sonniger Standort Heliopsis helianthoides - Sonnenauge Sonnen liebende Großstaude mit vielen wertvollen Sorten. Blüht im Juli bis September und wird je nach Sorte 1.00m bis 1.40m hoch Lythrum virgatum - Blutweiderich Buschige Wildstaude mit den kräftig rosafarbenen Blütenkerzen. Sie ist zwar mit 1.,00m bis 1.20m keine richtige Großstaude, dennoch schafft sie schon einen kleinen Sichtschutz. Sie blüht ab Juni und benötigt einen feuchten Standort. Es gibt wertvolle Sorten Miscanthus sinensis 'Malepartus'- Chinaschilf Grosses imposantes Gras und vorzügliche Sorte mit im Herbst flammend rotbrauner Blüte, horstiger Wuchs, Höhe bis 2,00m, sonniger Standort Telekia speciosa – Telekie oder Ochsenauge Wirkungsvolle, üppige Wildstaude mit feinen gelben Strahlenblüten im Juni, großen Blätter, starke Selbstaussaat, schöne Solitärstaude für halbschattige Pflanzenpartien, Höhe bis 1,80m, anspruchslos - bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden Thalictrum rochebrunianum - Wiesenraute Elegant, lockerstrauchige Wildstaude, standfest, schön zwischen Gräsern, zarte gefüllte lilafarbene Blütenrispe im Juli, horstiger Wuchs, Höhe bis 2,00m, halbschattiger Standort auf frischen Böden Vernonia crinita 'Mammuth' - Purpurdost Eindrucksvolle Solitärstaude für sonnige, nährstoffreiche, frische Böden, wertvoller Spätblüher mit großblütiger, rotvioletter Doldenblüte ab August, standfest, horstiger Wuchs, Höhe bis 2,00m, sonniger Standort Veronicastrum virginicum - Kandelaberehrenpreis Mit Veronica eng verwandte Art mit besonders langen, kerzenförmigen Blütentrauben an langen Stielen und schönes quirlig angeordnetes Laub, Blüte im Juli in weißen, hellblauen bis violettblauen Farbtönen, horstiger Wuchs, Höhe bis 1,80m, sonniger Standort auf frischen bis nassen, nährstoffreichen Böden Lust auf Sichtschutz pflanzen? Verschiedene Gräser wurden hier mit Stauden zusammengestellt. Kombinationen die gut passen und einen schnellen Sichtschutz im Garten bieten. Vielleicht möchtest du ja auch ein Staudenbeet mit Gräsern planen - eines, dass einen blühenden Sichtschutz schafft. Unser Tipp: Probier doch einfach mal kostenlos unsere Pflanzenreich-App. In der Garten App gibt es schöne und garantiert passenden Pflanzen. Wähle Arten aus einer Fülle von über 6.500 Pflanzen (botanische und deutsche Namen inklusive). Vielleicht ist ja auch etwas für deinen Garten dabei. Lust auf den "variabelsten Garten der Welt mit schönen Sichtschutzpflanzen"? Hier findest du einige Kombinationen für einen blühenden Sichtschutz - Ideen zum Nachpflanzen Sichtschutz mir dem schlank aufrecht wachsenden Reitgras Calamagrostis, Tanacetum corymbosum in Weiß, dem Kandelaberehrenpreis Veronicastrum virginicum und Verbena hastata, die besonders gut zu dem Reitgras passt. Hier dominieren Gelb und Weiß. Hohe Sonnenhüte Rudbeckia nitida, hoher weiß blühender Wasserdost Eupatorium 'Album', Schleieraster Boltonia asteroides und hohe Staudensonnenblumen Heliopsis helianthoides wachsen um die Wette. Eine Kombination für frischere Böden mit dem Chinaschilf Miscanthus sinensis 'Cabaret', der Arkansasaster Vernonia crinita, der Lanzenverbene Verbena hastata und der hohen Malve wirkt durch den Violett - Gelb Kontrast. Verbesina alternifolia, der Gelbe Kronbart liebt sonnige Plätze mit nährstoffreichen, lehmig-humosen, frischen Böden. Hier blüht er mit dem Reitgras Calamagrostis, Heliopsis dem Sommenauge und dem Kandelaberehrenpreis Veronicastrum. Staudengärtnereien sind kompetent und helfen weiter Solltest Du Fragen zu verschiedenen Pflanzen haben, dann findest Du hier die Gärtner vom Bund deutscher Staudengärtner . Sicher ist auch in deiner Nähe eine kompetenter Ansprechpartner, der dir helfen kann. Zu diesem Thema kann dir vielleicht auch mein Buch Faszination Weite: Die modernen Gärten der Petra Pelz* helfen. Hier findest du Kombinationen mit höheren Stauden und Gräsern. Tauche doch mal ein und bleib natürlich! deine Petra Pelz Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Ihrem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
- DIE RUTENHIRSE - EIN 2020 AUSGEZEICHNETES GRAS
Ein Blogbeitrag von Petra Rötlich filigrane Blütenrispen und eine rostrote Laubfärbung bringen das herbstliche Beet zum Leuchten, stahlblaue pfeilgerade Blätter setzen über das Jahr grafische architektonische Akzente. Rutenhirsen sind fast "Alleskönner" und mit Recht 2020 Staude oder besser "Gras des Jahres". Immer wieder gibt es neue Sorten mit unterschiedlichen Laubfarben, in variablen Größen und Wuchsformen. Sie heißen Cloud Nine, Dalles Blue, Thunder Cloud, Heavy Metal, Shenandoah oder wie eines meiner Lieblinge Heiliger Hain . Mit der Rutenhirse lässt sich ganzjährig vorzüglich kombinieren. Viele Präriepflanzen aber auch andere Stauden passen zu dem vielgestaltigen Gras. Schon früh erkannte das bereits der berühmte Züchter Karl Foerster, als er immer wieder forderte; Gräser gehören in den Garten! Er nannte Gräser das „Haar der Mutter Erde“. Damals pflanzte er Panicum virgatum 'Strictum' zu prächtig blühenden Herbstastern. Eine Kombination die scheinbar zeitlos ist und immer noch passt. Das sich mal gelblich, mal rötlich färbende Gras passt vor allem vorzüglich allen herbstblühenden Stauden. Die Rutenhirse ist ein Warm Season Gras Die Rutenhirse kommt aus Nordamerika. Wie auch Gräser aus anderen Regionen der Erde, wie Chinaschilf (Miscanthus) , Lampenputzergräser (Pennisetum) , Tautropfengras (Sporobolus) oder Pampasgräser (Cortaderia) gehört es zu den Warm- Season Gräsern. Im Gegensatz zu den Cold -Season Gräser haben die genannten Gräser einen anderen Wachstumsrhythmus. Sie treiben erst spät im Jahr aus, blühen im Hochsommer. Dann aber erreichen sie ihre volle Größe und laufen bis zum Herbst zur Höchstform auf. Man könnte denken, sie wachsen dann im Herbst noch. Das ist jedoch nicht der Fall. Am Ende des Jahres gehen sie in ihrer Entwicklung in eine Ruhepause. Das bedeutet, es entwickeln sich bis zum Frühjahr keine neuen Wurzeln an dem Gras. Deshalb ist es ratsam, das Gras lieber im Frühjahr zu pflanzen. Übrigens; Rutenhirsen benötigen einen sonnigen Standort und wachsen besonders in einem frischen Boden, der sandig bis lehmig sein kann. Vor allem aber sollte der Boden durchlässig sein. Staunässe oder nasse Böden mögen die Gräser nicht. Einige im Handel verbreitete Rutenhirsen möchte ich hier nennen; Panicum virgatum 'Strictum', Panicum virgatum 'Shenandoah', Panicum virgatum 'Rehbraun', Panicum virgatum 'Külsenmoor', Panicum virgatum 'Hänse Herms'. Weitere Sorten sind nachfolgend vorgestellt (Collage von o.l. nach u.r.): Panicum virgatum 'Northwind' - die hohe bis zu 1,80m hohe Sorte ist eine hervorragende Sichtschutz- und Akzentpflanze. Sie stammt aus der amerikanischen 'Northwind' Gärtnerei. Robust, raschwüchsig mit einer gelben Herbstfärbung. Panicum virgatum 'Heiliger Hain' - ist aufgrund der blauen Belaubung mit zum Teil kräftig roten Blattspitzen äußerst attraktiv. Mit der Höhe von 1.00m ist es eher eine kleine Sorte. Wie auch die anderen Sorten blüht das Gras von Juli bis September. Panicum virgatum 'Heavy Metal' - wurde in den USA ausgelesen. Das Gras hat bläuliches Laub und wächst straff aufrecht. Die Sorte ist standfest und trockenheitsverträglicher als die anderen Sorten. Panicum virgatum 'Dallas Blue' - hat breitere Blätter. Eine 1,80m hohe Sorte, die sich als Sichtschutz oder Solitär verwenden lässt. Sie hat auffallend violett getönte Blütenrispen und eine leuchtend gelbe Herbstfärbung. Panicum virgatum 'Cloud Nine' - ist eine große Blütenwolke, die sich in 1,40m bis 2,00 über dem bläulichen Laub erhebt. Der Wuchs ist trichterförmig, so lässt sich das Gras platzsparend im Beet integrieren. Die Sorte ist standfest. Panicum virgatum 'Prairie Sky' - dieses Rutenhirse wächst straff aufrecht und hat bläuliches Laub. Mit einer Höhe von bis zu 1,50m gehört dieses Rutenhirse zu den mittelhohen Sorten. Die Herbstfärbung ist gelb. Foto oben: In Nordamerika sah ich in der Hochgrasprärie diese Kombination aus Panicum virgatum und Ratibida pinnata, dem Präriesonnenhut So überbrückst du den späten Austrieb der Gräser Da die Warm - Season Gräser spät austreiben, bleibt im Frühjahr der Boden lange nackt und kahl. Hier sind Blumenzwiebel eine willkommene Blütenpracht. Ich verwende generell viele nordamerikanische Stauden und Gräser. Sie haben den Nachteil, dass sie spät austreiben aber den Vorteil, dass sie bis zum Ende des Jahres gesundes und ansehnliches Laub haben. Den Nachteil des späten Erwachen, kann man mit dem großzügigen Einbringen von Blumenzwiebeln wett machen. Dann blüht es üppig. Ein ganzes Füllhorn farbenfroher Blüten lässt sich auf den kahl bleibenden Flächen ausbreiten; Krokus, Narzissen, Frühlingsanemonen, Blausterne, Schneeglanz. Eigentlich eignet sich alles, was freiwillig gut wächst und sich vermehrt. Selbst Arten wie, Zierlauch und Camassia verlängern die Blüte bis in den Juni. Sie stehen dann schon zwischen dem Gräserlaub, das inzwischen ausgetrieben ist. Später verschwindet das langsam vergehende zunehmen unansehnlich werdende Blumenzwiebellaub, während die Gräser und Stauden austreiben und immer üppiger werden. Ich verwende ca. 15-20 St. pro qm und teile sie in unterschiedliche Arten auf. Es mutet fast unanständig an, wenn ich im Herbst mit riesigen Schwüngen die Blumenzwiebeln verteile. Dort wo sie herunterfallen, werden sie eingepflanzt. Das gibt ein natürliches Bild. Geeignet sind: Kleine Wildtulpen wie Tulipa clusiana, Tulipa tarda, Tulipa praestans Kleine Narzissen, wie Narcissus triandrus 'Hawera', Narcissus jonquilla 'Baby Moon' Große Narzissen, wie Narcissus 'Ice Follies' oder Narcissus 'Dutch Master' Krokusse, wie Crocus vernus in Sorten aber auch Crocus chrysanthus oder Crocus tommasinanum Allium wie, Allium aflatunense, Allium christophii, Allium atropurpureum, Allium nigrum und viele andere Weiße Anemone blanda 'White Splendour' oder die blaue Anemone blanda 'Blue Shades' Die blauen und weißen Prärielilien, wie Camassia quamash die im Mai blüht oder die Camassia leichtlinii, die im Juni zur Hochform aufläuft Schneeglanz Chionodoxa forbesii in Weiß, Rosa und Blau Winterling Eranthis hyemalis in Gelb Spanisches Hasenglöckchen Hyacinthoides hispanica in verschiedenen Farben Übrigens, wenn du Näheres über Blumenzwiebeln wissen möchtest, dann schau auch auf diese Blogartikel: Blumenzwiebeln zum Verwildern und Allium - Zierlauch im Garten Im Laufe meiner Arbeit mit Pflanzen sind viele Kombinationen mit der Rutenhirse entstanden. Oft sind es großräumige Pflanzungen. Für den Garten funktionieren die Kombinationen generell genauso. Hier möchte ich ein paar Beispiele zeigen: Fotos unten: anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2012 in der Donbass Arena in Donezk entstand auf dieser Fläche (10.000qm) eine Pflanzung mit Stauden in den Vereinsfarben von Shaktar Donetzk. Die kräftigen Farben der Hochstauden, wie Sonnenbraut, Sonnenhut und Staudensonnenblumen wurden durch Rutenhirse Panicum virgatum gemildert. Grandioses Linienspiel zarter Blätter und duftige Blütenwolken Bereits der Austrieb der Gräser im Frühsommer kann sehr schön sein. Dann zeigen sich bereits die roten oder blaue Spitzen der jeweiligen Sorten. Mit anderen Stauden zaubern Rutenhirsen einen schönen Frühsommeraspekt ins Beet. Im Herbst sind Rutenhirsen absolut spektakulär. Zarte Rispen bringen die größeren, klar abgegrenzten Blütenformen von Sonnenhüten, Fetthennen oder Astern so richtig zur Wirkung. Sie heben sich von dem diffusen Blütenschleier ab. Das sich langsam färbende Laub wirkt warm und leuchtend. Manchmal korrespondiert das rötliche Laub mit der Herbstfärbung der Gehölze. Dann hat man einen spektakulären Indian Summer im eigenen Garten. Eine kleine Auswahl von Stauden als Begleiter Herbstastern, wie Aster pringlei 'Pink Star', Aster novae angliae, Aster herveyi 'Twilight', Aster oblongifolius 'Oktoberskies' Sonnenhüte, wie Rudbeckia fulgida var. deamii, Rudbeckia maxima, Rudbeckia missouriensis, Rudbeckia nitida, Rudbeckia subtomentosa Vernonien, Vernonia crinita Boltonia, Boltonia asteroides 'Snowbank' Goldruten, Solidago caesia, Solidago rugosa 'Fireworks' oder die kleine Solidago sphacelata `Golden Fleece` Mexiconessel, Agastache rugosa Wasserdost, Eupatorium fistulosum Foto unten: Kühle Töne bestimmen den Charakter der Kombination. Hier habe ich Purpursonnenhut Echinacea tennessiensis, die amerikanische Bergminze Pycnanthemum, die Blauraute Perovskia arbotanoides mit einer Rutenhirse Panicum virgatum 'Heavy Metal' kombiniert. BUGA Gera Ronneburg 2007 Foto unten: ebenfalls in kühlen Farben ist diese Kombination auf der ega in Erfurt. Hier blüht die Rutenhirse Panicum virgatum 'Heiliger Hain' mit Herbstanemonen Anemone 'Pamina' und Herbstastern. Foto unten: Chinaschilf, Miscanthus sinensis und Rutenhirse, Panicum virgatum hier mit weißer Herbstanemone 'Honorine Jobert', Prachtkerze Gaura lindheimeri sowie Purpursonnenhut Echinacea purpurea. IGA Rostock 2003 Foto unten: Zwei zarte Gräser, zum einen die Rutenhirse Panicum virgatum und die Rasenschmiele Deschampsia bilden den Hintergrund für eine Vielzahl von Sonnenblüten, wie Sonnenhut Rudbeckia fulgida var. deamii und der weiße Purpursonnenhut Echinacea purpurea 'Alba'. Hier wirken eher Formenkontraste als die Blütenfarbe. Die klar umgrenzten Blüten zeichnen sich vor dem diffusen Hintergrund besonders gut ab. IGA Rostock 2003 Foto unten: Das Prinzip - diffuse Blüte gegen klar abgegrenzte Blüte - habe ich auch hier angewandt. Auf der IGS Hamburg 2013 habe ich Zinnien und einjährige Rutenhirse Panicum virgatum 'Fountain' verwendet. Ich habe sie mit Dahlien, Sommermargeriten, Hohe Verbenen und Zinnien kombiniert. Foto: Ferdinand von Luckner Wintersilhouette der Rutenhirsen und Begleitstauden Im Winter reduziert sich der Garten auf das Wesentliche. Wenn die satten, kräftigen Farben des Hochsommer verblassen und sich in leisere Farbtöne verwandeln, treten Formen und Strukturen stärker hervor. Viele Pflanzen verlieren ihre Blätter. Nach und nach verdünnt sich das Laubwerk im Garten. Ich liebe diese Melancholie. Das Szenario im Garten wandelt sich; einst umhüllte Stängel liegen plötzlich frei. Aus farbenprächtigen Blüten werden kompakte, quirlige oder länglich gebogene Samenstände in den unterschiedlichsten Braunschattierungen. Eintretender Nebel, Raureif oder Schnee lässt zauberhafte Silhouetten in zarter Zerbrechlichkeit entstehen. Noch immer vermittelt der unaufdringliche Charme zarter Rutenhirsen einen Eindruck spielerischer Leichtigkeit. Die Halme färben sich in warmes Ocker- und Goldgelb. Die zarten, wolkigen Blütenstände stehen im Kontrast dazu. Die Warm Season Gräser behaupten sich generell besser gegen Wind und Winternässe. Sie wirken noch länger attraktiv. Als ruhiger Hintergrund wirken die linearen, ockerfarbenen Strukturen der Gräser für jene Stauden, die mit ihren unterschiedlich ausgeprägten Wuchsformen und Samenständen ihre ganz eigene Grafik entfalten. Das Bild unten hat Leonie in der Staudengärtnerei Rödelsee gemacht. Wenn du jetzt - der Ordnung zuliebe - zu früh abgeschnitten hat, bringst du dich um diese ganz besondere Ästhetik. Der Samenstand bewahrt den wesentlichen Charakter des Blütenstandes und somit den Charakter der Pflanze. Wie ein Schatten zeichnet er nach, was längst Erinnerung ist. Die Farbe spielt keine Rolle mehr. Foto unten: Aster in verschiedenen Sorten mit der Rutenhirse Panicum virgatum, Foto: Sylvia Knittel Bist du auch ein Gräser - Fan und schwärmst für die Rutenhirse. Dann plane jetzt die Frühjahrspflanzung für dieses schöne filigrane Gras. Es gibt viele Sorten kleine und große, straff aufrechte und bogig überhängende, blaue und grüne Typen und solche mit rot färbenden Spitzen. Hier findest du mehr Informationen beim Bund Deutscher Staudengärtner. Er hat das Gras zur Pflanze des Jahres 2020 erklärt. Hier geht es zum Artikel des BdS! Und noch mehr zum Thema Gräser findest du auf meinem Blog. Klick doch mal vorbei: Zarte Gräser im sonnigen Garten Bis zum nächsten Mal und eine schöne Gräserzeit Bleib natürlich Petra
- HENRY J. FAIR - MISSTRAUT DEM PARADIES
Diese Bilder bewegen. Im ersten Moment denkst Du vielleicht; WOW, was für tolle Farben und abstrakte Muster voller Schönheit! Im zweiten Moment wird dir klar: Das ist unsere Erde, unsere Natur, die da vergiftet und ausgeraubt wird! Vielleicht fragst Du dich aber jetzt; was hat das mit dem Gartenthema zu tun? Lass es mich kurz erklären; In meiner Arbeit mit Pflanzen suche ich immer das Besondere eines Ortes. Ich suche Themen, die passen. Mit pflanzlichen Mitteln versuche ich mich dann auszudrücken. Beispielsweise mit Farben, Formen oder dem Charakter von Pflanzen. Für die IGA (Internationale Gartenschau) 2017 in Berlin war das genauso. Ich wurde beauftragt, mehrere Tausend Quadratmeter Wechselflor (Frühjahrs- und Sommerblumen) entlang des Rundweges in den Gärten der Welt zu planen. Meine Idee hier, war eine Reise um die Welt. Ich wollte den Betrachter mitnehmen auf diese Reise. Ich hatte die Aufnahmen "Die Erde von Oben" vor Augen und war beseelt von der Idee. Diese eindrucksvollen Fotos aus aller Welt von oben, sollten eine kleine Fotoausstellung auf Tafeln an den Beeten sein. Ich wollte die Farben pflanzen (was mit Sommerblumen gut geht). So hätte es irgendwie einen tollen Synergieeffekt gegeben. Gepflanzte Geschichten. Die Idee schlug zunächst ein... Ich brauchte selbstverständlich den Fotografen von Yann Arthus-Bertrand ("Die Erde von oben"). Doch er antwortete uns erst gar nicht. (vielleicht fand er die Idee doof) So konnten wir die Fotos nicht ausstellen. Zu früh gefreut. Aber ich gab nicht gleich nicht auf . So lernte ich den New Yorker Fotograf Henry Fair kennen. In einem Kölner Cafe saßen wir nun stundenlang, tranken einen Kaffee nach dem anderen und tüftelten an dem farblichen und inhaltlichen Konzept. Die Auswahl der Bilder war phantastisch. Ich war überglücklich, eine so wichtige Geschichte erzählen zu können. Aber wieder ... "Pustekuchen"! In der IGA Berlin GmbH gab es hierzu keine Bereitschaft. Zu traurig für eine Gartenschau, hieß es! Unsere Idee vom "Misstraut dem Paradies" wurde verworfen. Das war es dann mit der Fotoidee... und am Ende wurde es ein anderes Konzept. (Pflanzen aus aller Welt) Im Herbst 2019 sah ich Henry Fair in Berlin wieder. Er stellte im Naturkundemuseum im Rahmen der "Nacht der Museen" seine übergroßen Fotos aus. Und immer noch lief mir beim Betrachten der überdimensionalen Bilder ein Schauer über den Rücken und gleichzeitig faszinierten sie mich. Ich fragte Henry um diesen Beitrag, weil ich diese aufregende Arbeit und die Geschichte einer gefährlichen und spannenden Entstehung unbedingt erzählen möchte. Hier berichtet er über seine Arbeit... Über Henry J. Fair : Der amerikanische Photograph J. Henry Fair kommt ursprünglich aus Charleston, South Carolina, pendelt zwischen seinen Ateliers in New York und Berlin und arbeitet gegenwärtig an Photozyklen wie Portraits und großformatigen, technisch brillianten Landschaftsaufnahmen. Seine Serie “Industrial Scars" geht den schmalen Grat zwischen Abstraktion und Repräsentation. Sie ist spürbar beeinflusst von der Photographie der Bauhaus-Schule und tritt den Beweis dafür an, dass Photographie mindestens ebenso überzeugende abstrakte Bilder erzeugen kann wie die Malerei. Und dies ist nicht die einzige widersprüchliche Erkenntnis in Fair's Arbeit: Bei näherer Betrachtung folgt die Einsicht, dass auch im Grunde unerfreuliche Motive von ästhetischer Schönheit sein können. Der Künstler spielt damit auf die in der modernen Welt weit verbreiteten existenziellen Widersprüchlichkeiten an. Roberta Smith, Chef-Kunstkritikerin der New York Times schrieb: "Die lebendigen Farbphotographien von J Henry Fair führen ein spannungsvolles Doppelleben, in dem sich Kunst und Information zu einem dramatischen Effekt vereinen. Rein optisch sehen wir jedoch ein Überquellen prachtvoller Farben, die uns an die Malstrategien der Abstrakten Expressionisten wie Barnett Newman, Clifford Still und vieler Anderer aus dieser Richtung erinnern." Über Henry Fair's Arbeit wurde im Fernsehen berichtet von der Today-Show, CNN, dem WDR und in den Printmedien von der New York Times, National Geographic, New York Magazine, Die Zeit, Le Figaro, Harper's, Smithsonian und Scientific American. Seine Bilder werden weltweit in bedeutenden Museen, Galerien und Bildungsinstituten ausgestellt. Zum Titelbild: In Darrow, USA sammelt sich roter Schlamm, ein Abfallprodukt der Bauxitgewinnung. 2010 sorgte ein Erdrutsch diesen Schlamms im Süden von Budapest für eine beispiellose Umweltkatastrophe in der Region (Bild: J Henry Fair) Das Fotografieren von Umweltkatastrophen ist eine gefährliche Arbeit Meine Arbeit handelt von dem Konflikt zwischen unserer Abhängigkeit von der Natur für das Leben, und dem Schaden, den wir ihr durch unsere Wunsch nach Materialismus antun. Nachdem ich während einem Landeanflug im Nebel auf ein Kohlekraftwerk gesehen hatte, fiel mir auf, dass die Luftperspektive Zugang zu dem hat, was üblicherweise hinter Zäunen versteckt ist. Es erlaubte eine einzigartige Perspektive, die von fern und von Natur aus fasziniert. Das Gebiet des Mississippi River, bekannt als "Cancer Alley", schien der logische Ausgangspunkt zu sein. Also ging ich nach New Orleans und charterte ein kleines Flugzeug und einen Pilot. Die daraus resultierenden Bilder waren faszinierend, forderten aber die Hintergrundgeschichte. Sie waren zum Eintauchen in die Zusammenarbeit mit Umweltgruppen und eine aktivere Rolle als verantwortungsbewusster Künstler unabdingbar. Foto oben: Herbizid-Produktionsanlage, Louisiana, USA (Foto: Henry J. Fair) Die Reichweite des Projekts wuchs, als ich meine Arbeit von der lediglichen Betrachtung bestimmter Bereiche zu zielgerichteten Branchen und ihren Produktionsprozessen ausweitete. Anfangs war das einzige Ziel, die besten Bilder zu bekommen. Dann ging ich es an Einfluss zu nehmen, indem ich die Aufmerksamkeit auf Missstände lenkte, um so die Gesetzgebung zu beeinflussen. Hierzu wählte ich die dringesten Projekte aus. Es gab Situationen, die das eklatanteste Fehlverhalten zum Gegenstand hatte. Die entsprechenden Bilder fanden ihren Weg zu den verschiedenen Verantwortlichen, gerieten also in falsche Hände. Öfters spielte man dort die Situationen runter oder vertuschte das Fehlverhalten. Foto oben: Ölgewinnung aus Teersanden in Fort Murray, Kanada. In diesem Tank liegen 400.000 bis 500.000 Barrell des schmutzigsten Öls der Welt. (Foto: Henry J. Fair) Als die USA nach den Bombenanschlägen auf das World Trade Center in eine schwere Paranoia geriet, wurde meine Arbeit extrem schwieriger. Mehrmals war das FBI auf der Suche nach mir. Einmal tauchten sie am frühen Morgen im Hotel auf und befragten mich, nachdem ein Pilot berichtet hatte, dass ein verdächtiger "arabisch aussehender Mann" Industriestandorte fotografierte. Das zweite Mal, als ein besonders windiger Tag es notwendig machte, ein paar Mal zu viel um eine der giftigsten und explosivsten Raffinerien des Landes zu kreisen, um den besten fotografischen Schuss zu bekommen, meldete Jemand in der Raffinerie die Hecknummer des Flugzeugs dem FBI. Der spürte mich auf fragte mich telefonisch, was ich dort zu tun habe. Um mich zu schützen, gab ich einen gefälschten Namen an und bezahlte meine Rechnung bei der Flugzeugvermietung bar, um nicht weiter beobachtet und verfolgt zu werden. Foto oben: das Aufstauen von Abfällen in der Kupfermine Rio Tinto, Spanien (Fotos: Henry J. Fair) Was mich an dieser Arbeit interessiert und fasziniert, ist im wesentlichen Ironie und die Hoffnung. Der normal denkende Mensch, der in der modernen Welt lebt, versteht, dass wir alle bezogen auf die Umwelt exzessiv leben. Die bevorstehenden Folgen für unseren teils luxiriösen Lebensstil sind real und bedeutsam. Dies ist eine der wesentlichen Ironien der modernen Welt. Aber in der Tat, mit ein wenig Aufwand und Glück haben wir es in der Hand. Wir könnten diese Zukunft ändern, um unser Schicksal in eine positive Richtung zu lenken. Und so müssen wir hoffen, denn wir alle investieren, denn die Welt kennt keine Grenzen. Mein Ziel ist es, schöne Bilder zu produzieren, die eine Reaktion beim Betrachter hervorbringen, Sie sollen ästhätisch sein aber wachrütteln um eine Reaktion und ein Handeln hervorzubringen. Viele Überzeugungen und Dialoge sind notwendig. Die Menschen müssen informiert werden und Hintergrundinformationen erhalten, um auf den Dialog zu reagieren. Aber die Bilder müssen, so schrecklich der Huntergrund manchmal ist, schön sein. Ich möchte den Betrachter anhalten, sie zu betrachten und zu schätzen. Foto oben: Lakeland, Florida, USA (Foto: Henry J.Fair) Dieses Auslassrohr befindet sich am Boden eines riesigen „Gypstack“ -Phosphogips-Abfallauffangbeckens und erzeugt einen Strom, der schließlich den örtlichen Wasserspiegel erreicht. Das Gewicht dieser Gipsstapel ist enorm, und es gab Fälle, in denen der Boden unter den Stapeln einstürzte, wodurch enorme Mengen radioaktiver, saurer Abfälle Grundwasserleiter kontaminierten. Foto oben: Sisyphus-Planierraupe, die Petrolkoks, Abfall von der Erdölraffination drückt Texas City, Texas, USA (Foto: Henry J. Fair) Eine Planierraupe sortiert einen Vorrat an Petrolkoks oder „Petrolkoks“, einem festen Nebenprodukt des Ölraffinierungsprozesses mit mehr als neunzig Prozent Kohlenstoff, das als Energiequelle und hochwertiger Industriekohlenstoff verwendet wird. Petrolkoks in Kraftstoffqualität mit hohem Kohlendioxid- und Schwefelgehalt wird zur Erzeugung von Energie für die Herstellung von Zement, Kalk und anderen industriellen Anwendungen sowie für KWK-Kraftwerke verbrannt. Foto oben: Runaway Train-Machine Tracks in Bauxit-Abfällen Burnside, Louisiana, USA (Foto: Henry J. Fair) In Aluminiumoxidraffinerien wird der Bauxitabfall „Rotschlamm“ in riesige Lagerstätten gepumpt und absetzen gelassen. Die Aufstauungen der Abfälle müssen mit schwerem Gerät sortiert werden, um eine ordnungsgemäße Entwässerung für die Entwässerung zu gewährleisten. Nach dem Trocknen wird Staub vom Wind aufgeweht, der Verunreinigungen trägt und alles in der Nähe bedeckt. Foto oben: Bauxitabfälle aus der Aluminiumherstellung Burnside Louisiana, USA (Foto: Henry J. Fair) Rückstände aus einer Aluminiumoxidraffinerie bündeln, trocknen und knacken. Der rote Abfall ist Eisenoxid; Der weiße Abfall besteht aus Aluminiumoxid und Natriumbicarbonat. Bei der Aluminiumraffination fallen enorme Mengen an ätzendem (pH 13) Bauxit-Rotschlammabfall an, der auch andere Verunreinigungen und Schwermetalle erzeugt. Du willst mehr sehen? Weitere Informationen findest Du hier: Industrial Scars: Fotografien von Henry J. Fair * und Hidden Costs. Ewigkeitslasten: Fotografien von J. Henry Fair * Dank an Henry für seine Bereitschaft seine Arbeit mit uns zu teilen. Sicher hat jeder seine eigenen Gedanken hierzu. Bei mir machen sich auf alle Fälle Wut aber auch Hilflosigkeit breit. Und Ängste... ob man diesen Wahnsinn überhaupt stoppen kann. Wie geht es euch dabei? Ich wünsch euch was und bleibt natürlich Petra Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Sie auf so einen Verweislink klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
- LGS WÜRZBURG 2018 - FRÜHLING & SOMMER IM RÜCKBLICK
Ein Blogbeitrag von Petra In Würzburg herrschte im Jahr 2018 reges Treiben. Wir waren dort und haben unser Projekt betreut. Hier findet ihr einen Rückblick über die Pflanzungen im Verlauf des Jahres . Auf der Gartenschau in Würzburg wurden Zukunftsthemen behandelt aber auch die militärische Vergangenheit. Immerhin war hier die Stationierung der amerikanischen Soldaten. An diesem Ort gab es einen Flugplatz mit Landebahn, ein Casino, hier fanden Flugübungen statt und auch die Kartoffel spielte eine Rolle. Für diese Arbeit bedeutet es immer, sich mit der Geschichte und den Geschichten auseinanderzusetzen. Pflanzliche Themen abzuleiten. Es bedeutet Storytelling mit Pflanzen . Manchmal klingt es auch ein bisschen verrückt. Zugegeben… Das Frühjahr auf der LGS Würzburg - Pflanzliche Geschichten Fünf Gärtnereien aus der Region haben die Pflanzen produziert und setzten ihre Schützlinge eigens in das Substrat. Auf einer Fläche von 1300 m² entstanden neun verschiedene Themen mit unterschiedlichen Konzepten. Landebahn, Crazy Krauts und andere Geschichten… Aber was bitte haben die Blümchen mit Geschichten zu tun? Orte und deren Geschichten sind faszinierend. Sie sind Impuls und Ideengeber für Formen und Farben. Es klingt verrückt... aber Kartoffelacker, Galgenberg, amerikanische Militärbasis mit einem Flugplatz beflügeln die pflanzlichen Phantasien. Die Geschichte mit der KARTOFFELBLUME zum Beispiel - Ausgerechnet ein Würzburger Juraprofessor ließ in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Hubland Kartoffeln anbauen. Der Boden an diesem Ort galt als unfruchtbar und Kartoffeln wurden noch nicht als Nahrungsmittel angesehen, sondern wegen der schönen Blüte angebaut. Die Schönheit ihrer Blüte wurde über alle Maße gelobt, ja, die Kartoffelblume wurde sogar mit Orchideen verglichen. In dem Beet wachsen im Sommer neben Yakon, Süßkartoffeln, Topinambur und Zucchini auch blühende Sommerschönheiten, wie Dahlien, Zinnien und Rudbeckien. Die Pflanzen der Beete wurden durch die Gärnterei Förth geliefert und auch gepflanzt. Die STARTBAHN liegt zentral und wurde über Jahrzehnte als Flugfeld genutzt. Die streifige Wechselbepflanzung entlang der Neubebauung erinnert an eine Landebahnmarkierung. Entsprechend sollte die Pflanzung eine besondere Leuchtkraft haben. Klare einfache Farben wie Pink, Blau, Rot und Gelb setzen kräftige Akzente mit Fernwirkung. Themen wie BLUE HEAVEN mit blauen und weißen Blüten, KEROSIN IM BLUT in Feuerrot, CHECK-IN PINK in Rosa und Flieder oder CHECK OUT in Gelb, wechseln sich entlang der Wege ab. Die Pflanzen der Beete wurden durch die Gärtnerei Pudell aus Haßfurt geliefert und auch gepflanzt. Die LOUNGE KISSEN – sie befinden sich an den zwei Eingängen. Mit Sommerblumen bepflanzte, gewölbte Flächen werden von flauschigen Gräsern durchwebt und wirken wie ein Stoffüberzug. Das wollige Lampenputzergras oder pomponblütige Zinnien schaffen viele Blütenpunkte. Es gibt verschiedene Farbkonzepte. Die Pflanzen der Beete wurden durch die Gärtnerei Förth und die Gärtnerei Hofmann geliefert und gepflanzt. Lange hat der Frühling auf sich warten lassen und es wurde schon knapp für einen üppigen Frühjahrsflor. Aber dann nach Ostern war Pflanzzeit. Endlich!!! Obwohl die Tulpenblätter noch zaghaft aus der Erde ragten haben die Frühjahrsblumen es gerettet. Fünf Gärtnereien haben tolle Arbeit geleistet und super Pflanzen geliefert - üppig, knospig und gesund. Mit ihnen zeigte sich sofort Farbe im Beet. GATEWAY WIR SCHICKEN DEN GÄRTNER AUF DEN LAUFSTEG … und er zeigt Ihnen die neusten Trends für das Jahr 2018. Blütendesign in spannenden Farb- und Formkontrasten verweben sich zu floralen Mustern im Beet. Wie wäre es mit elegantem Weiß und zartem Grün oder doch in feurigem, sündigem Rot mit einem Hauch geheimnisvollen Schwarz und feurig, exotischem Orange. Wie schon im vergangen Jahr bleiben Ton in Ton Kombinationen noch aktuell. So werden zarte Rosè und Violett Töne ebenso gezeigt, wie Aprikose und Creme Töne. Andere Highlights sind dramatische Töne, wie Rot, Schwarzrot mit Violett und lassen in der Mode heute schon einen Ausblick auf das kommende Jahr 2018 erkennen. Kombinationen gibt es sechs verschiedene. Sie begleiten die Besucher entlang des Weges. Geliefert und gepflanzt wurden die Beete von der Gärtnerei Roth (siehe Bild oben beim Pflanzen) CRAZY KRAUTS UND DIE AMERIKANISCHE FLAGGE CRAZY KRAUTS ist ein gemüsig-blumiges Thema. Vielfalt auf kleinstem Raum. Salate, Tomaten, Kräuter und Blumen wachsen zusammen. Schon auf einer Fläche von nur 1,5 m² werden Ernteträume wahr. Die Pflanzung zeigt nach dem Frühjahrsflor mit Kräutern und Blumenzwiebeln, Gemüse- Kräuterkombinationen in kleiner Größe und in wiederkehrenden Mustern. Diese Kombinationen aus Fenchel, Petersilie, Kerbel, Mangold, Schnittlauch oder Basilikum sind quadratisch angeordnet und als Bausteine aneinandergesetzt. Die Zwischenräume werden wiesenartig mit Bauerngartenpflanzen bepflanzt. Artischocken und Tabak setzten Akzente. So entsteht ein ländlicher Mix, der zwar im Großen angelegt aber auch im Kleinen zum Nachpflanzen anregen soll. Im Frühjahr von der Firma Förth und im Sommer von der Gärtnerei Schunke beliefert und auch bepflanzt. CANYON und der Klimawandel - und der scheint unausweichlich. Deshalb erlauben wir die Frage: Was blüht uns morgen? … und lenken den Blick auf die Vegetation von morgen. „The Vision Frame“ zeigt trockenheitsliebende Pflanzen aus fernen Ländern in zeitgemäßem „Rahmen“. Sie werden auch als Living Walls bezeichnet und finden als zeitgemäße Pflanzkonzepte immer mehr Verwendung. Die geneigten Flächen des Canyons, die mit herkömmlichen Wechselflor eher problematisch wären, sind ideal für das Thema. Im Sommer lenken Rahmen, die in das Erdreich eingelassen wurden und mit Sukkulenten in all ihrer Farb- und Formenvielfalt bepflanzt wurden, die Blicke auf sich. Wie in einer Bildergalerie durchstreift man den Gartenraum. Die Zwischenräume werden wiesenartig mit trockenheits-verträglichen Einjährigen wie Federgräser, Papier- oder Mittagsblumen bepflanzt und bilden eine Art bunten Trockenrasen. Die Pflanzen für das Thema werden von der Gärtnerei Förth geliefert und durch die Firma Fichter gepflanzt und betreut. BLÜHENDE KULISSEN mit der amerikanischen Flagge... TATA! Aneinandergereiht schafft sie neue Perspektiven und ein wiederkehrendes Muster. Rhythmisch angeordnete blaue Blöcke entlang der Mauer setzen höhere Akzente. In Längsrichtung werden sie von rotweißen Streifen flankiert, die sich in regelmäßigen Abständen abwechseln. Es entsteht eine markante Kulisse durch klare Töne in plakativer Verwendung. Die Pflanzen für das Thema werden von der Gärtnerei Förth geliefert und durch die Firma Fichter gepflanzt und betreut. Der Sommer - Vision Frame in die Zukunft Was blüht uns morgen? Der Klimawandel betrifft uns alle und wir merken die Auswirkungen in diesem trockenen, heißen Sommer extrem. Deshalb erlauben wir die Frage; Was blüht uns morgen? … und lenken den Blick auf die Vegetation von morgen. „ The Vision Frame “ im Canyon zeigt trockenheitsliebende Pflanzen aus fernen Ländern. Sie wachsen wiesenartig und wirken schon von weitem wie ein impressionistisches Bild. Verschiedene Papier- und Strohblumen so Xeranthemum annuum, Chrysocephalum 'Desert Gold ' und Helichrysum petiolare 'Silver' , filzige Blattschmuckpflanzen wie Salvia argentea , Gräser wie das Kleine Reiherfedergras Nasella tenuissima und Gehölze wie Eucalyptus gunnii bilden eine bunte Pflanzendecke. Dort in die Flächen eingelassen sind weiße Rahmen. Sie wirken wie Bilderrahmen in einer Galerie. Von Herrn Graf aus der Gärtnerei Kakteen Graf wurden sie wirklich liebevoll bepflanzt. Sedum, Mittagsblumen, Echeverien, Yuccapalmen bilden ein spannungsreiches Miteinander. Wie ein Patchwork oder Puzzle greifen sie farblich ineinander. Sie wirken charaktervoll und manchmal auch sperrig und bizarr. Auf alle Fälle sind sie reich an an Formen und Strukturen. Interessiert dich das Thema Kakteen im Garten? Dann schau dir vielleicht mal diesen Beitrag an: Einen Wüstengarten anlegen Crazy Krauts auch im Sommer Die Idee kam mir in den Sinn, da das Gelände vormals von den Amerikanischen Soldaten genutzt wurde. Die nannten die Deutschen etwas despektierlich “die Krauts” … was soviel heißen soll wie, die “Krautfresser”… Da die Fläche der Gastronomie angeschlossen ist, war die Idee dort Gemüse, Kräuter und Blumen anzupflanzen… auch Kohl. Zudem ist das Gärtnern und die Vielfalt auf kleinstem Raum gerade in Städten und auch bei jungen Leuten ein ganz aktuelles Thema. Es gibt Bücher dazu, wie S quarefoot gardening – Gärtnern im Quadrat von dem Autor Folko Kullmann. In diesem Garten haben Gemüse-Kräuterkombinationen wiederkehrende Muster. So wachsen Fenchel, Petersilie, Kerbel, Mangold, Schnittlauch oder Basilikum mit Gemüse, wie Palmkohl und Rotkohl in quadratisch angeordneten Beeten. Dazwischen sind, wie in einem bunten Bauerngarten Blumen, wie Zinnien, Ringelblumen, kleine Dahlien gepflanzt. Artischocken und Tabak setzten Akzente. Insgesamt entsteht ein ländlich, fröhlicher Mix. Sollte jedenfalls… die Blumen sind tatsächlich etwas zurückhaltend, was schade ist. So fehlt etwas Farbe. Es wirken allerdings die verschiedenen Blattstrukturen der Gemüse und Kräuter. Das sieht wiederum schön aus. Gateway – WIR SCHICKEN DEN GÄRTNER AUF DEN LAUFSTEG … Gärtner sind fleißig und bescheiden… jedenfalls die meisten. Wir wollten das Selbstwertgefühl der Gärtner mal aufpolieren (zumindest als Idee hier) und haben gemeint, sie bestimmen dieses Jahr mal die Modetrends 2018. Blütendesign in spannenden Farb- und Formkontrasten verweben sich zu floralen Mustern im Beet. Angesagt ist ein elegantes Weiß mit zartem Grün und feuriges, sündiges Rot mit einem Hauch geheimnisvollen Schwarz und feurig, exotischem Orange sowie weitere drei Kombinationen. So hinterlässt der Gärtner hier einen sehr modebewussten Eindruck…. Klasse! Startbahn Der zentrale Bereich des Wiesenparks wurde über Jahrzehnte als Flugfeld genutzt. Die streifige Wechselbepflanzung entlang der Neubebauung erinnert an eine Landebahnmarkierung. Entsprechend sollte die Pflanzung eine besondere Leuchtkraft haben. Klare einfache Farben wie Pink, Blau, Rot und Gelb setzen kräftige Akzente mit Fernwirkung. Themen wie BLUE HEAVEN mit blauen und weißen Blüten, KEROSIN IM BLUT in Feuerrot, CHECK-IN PINK in Rosa und Flieder oder CHECK OUT in Gelb, wechseln sich ab entlang der Wege. Sie haben ein regelmäßiges, wiederkehrendes Muster. Jetzt im Sommer blühen hier hohe Einjährige wie, Rittersporn, Salbei, Dahlien, Sonnenhüte und Lampenputzergräser und begleiten den Besucher von einem Teil in den anderen Teil des Geländes. Wir hoffen ihr habt einen Einblick in die Gartenschau erhalten können und freuen uns schon auf die nächsten Projekte. Eure Petra
- WÜSTENGARTEN ANLEGEN - MIT KAKTEEN UND SUKKULENTEN
Ein Blogbeitrag von Petra Die Überlebensstrategien der Wüstenpflanzen sind raffiniert und ausgeklügelt. Ihre Gestalt fasziniert uns. Klar, es klingt verrückt... aber wenn es mal wieder heiß und trocken wird, denkt so manch einer an Sukkulenten und vielleicht auch an Kakteen. In Zeiten des Klimawandels wird diese Bepflanzung künftig zu einer überlegenswerten Alternative auch für unsere Gärten. Viele Sukkulenten und Kakteen sind bei uns winterhart. Natürlich muss alles ins Umfeld passen. Ich gebe es zu; ein bisschen befremdlich könnte es schon wirken, wenn es nicht hundertprozentig passt. Lass Dich dennoch einfach mal ein, auf dieses Gedankenspiel. Was wir gewinnen, wenn wir Yucca- Palmen, Kakteen oder andere Sukkulenten in den Garten pflanzen Viele Arten kommen aus Regionen, wo die Temperaturen oft und extrem wechseln. Sie kommen aus Gebirgsregionen Nord- und Südamerikas, den europäischen Alpen sowie dem Himalaja und sind dort einer intensiven Sonneneinstrahlung bei Tag und eine relativ geringe Luft- und Bodenfeuchtigkeit ausgesetzt. Wenn es also Verluste im Bestand gibt, liegt das nicht am Frost, sondern eher an der Nässe im Winter verbunden mit langanhaltender Bewölkung. Sukkulenten und Kakteen sind eine gute Wahl für deinen Garten, weil: sie selten bewässert werden müssen und so Zeit, Arbeit und Geld sparen sie robuster sind als man glaubt sich mit ihnen grafisch ausdrucksstarke Gärten schaffen lassen, voller Struktur Textur und Farbe. Besonders reizvoll ist die Symbiose von Pflanzen, Steinen und Bodengrund Boden, Standort und Wasserhaushalt - wie Du Kakteen pflanzen und pflegen solltest Der Standort soll selbstverständlich sonnig sein. Der Boden muss durchlässig sein und einen guten Wasserabzug haben. Das erreicht man ggf. durch eine Drainageschicht aus grobem Schotter oder Kies. An sehr feuchten Stellen sollte diese Schicht mit einem Drainvlies abgedeckt werden, um das Einwandern von Feinerde zu vermeiden. Die Pflanzerde sollte 20-30cm tief sein. Je nachdem wie schwer der vorhandene Boden ist, wird empfohlen 1/3 bis 2/3 mineralischen Bestandteile einzuarbeiten. Geeignet sind Lava, Bims, Sand, Kies, oder gebrochener Blähton. Leichte Sandböden hingegen verbessert man mit 1/3 guter Gartenerde, Kompost oder Torf. Nach dem Pflanzen wird die Fläche mit mineralischem Material 3 – 5cm abgedeckt. Geeignet sind Lava, Kies, Granitgrus aber auch Sand. Diese mineralische Decke dient der raschen Erwärmung des Bodens sowie einer guten Durchlüftung. Der Wurzelhals der empfindlichen Kakteen und Sukkulenten trocknet so rasch ab. Das verhindert Fäulnis. Auch das Aufkommen von Unkraut wird erschwert, da durch das schnelle Abtrocknung die Keimlinge schnell verkümmern. Kakteen und Sukkulenten benötigen jedoch vor allem in der Vegetationsperiode ausreichend Feuchtigkeit. Andererseits ist Fäule das häufigste Problem bei sukkulenten Pflanzen und das Ergebnis von Überbewässerung. Wässere lieber tiefgründig, wenn sich der Boden einige Zentimeter trocken fühlt. Lass den Boden zwischen den Bewässerungsgängen wieder austrocknen. Bei einigen empfindlichen Arten wird ein Regenschutz empfohlen. Das bedeutet in der feuchten Jahreszeit sollen die Pflanzen nicht der permanenten Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Bauliche Elemente und Topografie - Wüstengarten anlegen Die natürliche Topographie von Wüstengebieten auf der ganzen Welt umfasst große Sand- und Kiesflächen, die mit Felsvorsprüngen und gelegentlicher Vegetation gegliedert sind. Im Garten kannst Du das Szenario übertragen. In Felsen, Kieselsteine und Kies kannst Du Kakteen und andere Sukkulenten einbinden. Achte darauf, dass es nicht kitschig wird. Weniger ist hier mehr und Zurückhaltung und Fingerspitzengefühl angebracht. Schön ist die Verwendung eines regionalen Materials. Vielleicht gibt es ja in der Nähe eine gute Quelle. Achte darauf, dass alles harmonisch zusammen passt und verwende nur ein Material für den Weg, die Abdeckung und die Findlinge oder Steinblöcke. Erschließe den Wüstengarten über schmale leicht geschwungene Trittpfade. So kannst Du einzelne Pflanzen genauer betrachten. Zur Befestigung eignen sich Kieselsteine oder/und Polygonalplatten aus Naturstein. Versuche möglichst natürliche Materialien zu verwenden, um ein authentisches Wüstenambiente zu erhalten. Hanglagen eigenen sich gut für die Anlage eines Wüstengartens, da aufgrund der Neigung das Wasser gut abfließen kann. Gestalten mit Kakteen und Sukkulenten - Schritt für Schritt zum Kakteenbeet Wähle die Pflanzen aufgrund ihrer Farben, Texturen und Wachstumsgewohnheiten. Dabei ist weniger ist mehr. Achte auf die Abstände. Zu viele zusammengedrängte Sorten wirken unruhig und wie ein Sammelsurium. Stelle dir besser eine Wüstenlandschaft vor und verfolge diese Idee. Mit einigen wenigen Formen, die lieber öfters wiederholt werden, kommt Ruhe in die Pflanzung. Viele Sukkulenten haben so interessante und einzigartige Eigenschaften, dass die Menschen Sammler werden und aus Wüstenpflanzen einen Dschungel machen. Um eine schöne Landschaft zu schaffen, solltest Du einige ausgewählte Sorten zusammenfassen und in einigen Bereichen wiederholen. Pflanze nur wenige ein oder zwei große Exemplare mit baumartiger Form hinzu und füge ein paar mittelhohe Pflanzen zum Ausgleich hinzu. Sukkulenten mit vertikalem Wachstum sollten mit kugelförmigen und buschartigen Pflanzen ergänzt werden. Für die Fläche beginne mit den großen und langlebigen Exemplaren. Diese Pflanzen sollten einen großen Abstand voneinander haben. Viele von ihnen wachsen langsam, können jedoch im Laufe der Zeit ziemlich groß werden. Dann fülle mit kleineren Arten die Zwischenräume. Aber Achtung in der Wüste gibt es auch Sand und Kiesflächen. Deshalb hab auch Mut zur Lücke. Sieh Dir eine natürliche Wüstenlandschaft an. Hier bekommst Du das nötige Feingefühl für die richtigen Proportionen. Hol dir die 20 besten Stauden für trockenheitsliebende Beete! Hier geht es zu unserer kostenfreien Liste: Sukkulenten und Kakteen für einen formen- und farbenreichen Garten Kakteen Kakteen überleben an extrem trockenen und heißen Standorten, denn sie lagern in Blättern, Stämmen oder Wurzeln größere Mengen Wasser ein. So können sie auch längere Trockenzeiten überleben. Ihre Formen sind kugelförmig, vertikal oder verzweigt. Viele tragen attraktive Dornen, andere Haare oder farbige dicke Haut. Diese Arten sind auch bei uns winterhart, wie Opuntia polyacantha, Opuntia phaeacantha "Dark Night" , Opuntia X polyacantha 'Snowball', Opuntia polyacantha, Opuntia basilaris var. aurea, Echinocereus stramineus, Echinocereus coccineus, Escobaria x sneedii, Escobaria vivipara oder Oroya peruviana. Yuccas und Agaven Diese strukturprägenden Pflanzen wirken sehr prägnant in einer Pflanzung. Sie sind bekannt für ihre kugelförmige Wachstumsform mit steifen oder fleischigen Blättern, die sich in alle Richtungen von einem zentralen Kern aus erstrecken. Mit der Zeit entwickeln viele von ihnen in ihrer Heimat einen holzigen Stamm, während die unteren Blätter absterben. In unseren Gärten hat die Palmlilie Yucca filamentosa eine längere Tradition. Zur Blütezeit nimmt sie eine beherrschende Stellung ein. Deshalb wird sie oft als Solitärstaude verwendet. Sie hat einen blaugrünem Blattschopf und eine hohe kandelaberartige Blütenrispe aus glockigen Blüten, die sich erst nach einigen Jahren entwickelt. Es gibt noch andere Yucca und Agaven, die bei uns winterhart sind. Allerdings sind sie nicht sehr verbreitet und gebräuchlich, wie A gave havardiana, Agave parryi Coconino, Agave victoriae-reginae, Yucca harrimaniae oder Yucca glauca. Dickfleischige Stauden - Crassulaceae Dickfleischige Stauden wie Sedum, Deslosperma, Äonen, Echeverias, Kalanchoes, Hauswurz sind ebenfalls passend. Viele beliebte Rosetten-bildende Sukkulenten fallen unter die Familie der Crassulaceae. Sie sind überall weich und fleischig. Viele von ihnen vermehren sich schnell und bilden kleine Kolonien. Fotos oben: Delosperma gibt es in vielen verschiedenen Farben und eröffnen damit tolle Gestaltungsmöglichkeiten. Fotos unten: Diese Pflanzung ist gemeinsam mit der Kakteengärtnerei Graf anlässlich der Gartenschau in Würzburg 2018 entstanden. Sinniger Weise hatte ich das Thema "was blüht uns morgen? " betitelt. ...und tatsächlich es wurde in diesem Jahr heiß und trocken! Zu den Kakteen in den Rahmen wurden Papierblumen, Eucalyptus, Reiherfedergräser sowie Mittagsblumen u.a. gepflanzt. Foto oben: Diese Pflanzung habe ich gemeinsam mit der Kakteengärtnerei Graf anlässlich der Gartenschau in Würzburg 2018 angelegt. Sinniger Weise habe ich das Thema "was blüht uns morgen? " betitelt. ...und tatsächlich es wurde in diesem Jahr heiß und trocken! Zu den Kakteen in den Rahmen wurden Papierblumen, Eucalyptus, Reiherfedergräser sowie Mittagsblumen u.a. gepflanzt. Mehr zu diesem Projekt auf der Landesgartenschau Würzburg kannst du hier nachlesen. Es ist schon ein bisschen verrückt sich Kakteen in den Garten zu holen. Aber durch den Klimawandel scheint es ja gar nicht mehr so unmöglich zu sein. Solltest Du auf die Idee kommen, es wirklich zu tun... dann sollte es bis auf das letzte Detail stimmig sein. Die Umgebung muss einfach passen. Ein Beet mit üppigen Blüten oder eine schattige Partie mit Farnen daneben... mal ehrlich - das sähe wirklich komisch aus. Aber vielleicht ist es ja auch nicht realistisch und nur so eine Idee! Wie auch immer... bleib natürlich Deine Petra Hier kannst Du eine breite Auswahl an Kakteen und Sukkulenten kaufen: Kakteen Garten in Oettingen Und hier noch einige Buchempfehlungen zum Weiterlesen: Kakteen und Sukkulenten - Die häufigsten Arten, deren Vermehrung und Pflege: Ein Praxishandbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene * von Michael Januschkowetz Taschenatlas Kakteen * von Markus Berger Kakteen von A bis Z * von Walther Haage Das große Kakteen-Lexikon* von Edward F Anderson Hinweis: Die mit Sternchen ( * ) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
- BUGA HEILBRONN 2019 - PFLANZLICHE EXPERIMENTE
Ein Blogbeitrag von Petra Neulich haben wir gepflanzt... so kam es uns vor. In Wirklichkeit waren es schon wieder einige Wochen her, als der Sommerflor in die Erde kam. So wollten meine Kollegin Julia und ich nach Heilbronn fahren und unbedingt sehen, was aus den wild gesponnenen Ideen geworden ist. Schließlich war es kein ganz einfacher Sommer. Die Gärtner hatten ganz schön mit der Hitze und der Trockenheit zu kämpfen. Um es vorweg zu nehmen; Wir waren glücklich als wir dort ankamen. Ein dickes DANKE an die BUGA Heilbronn und vor allem an die Gärtner! Unsere Gärtner... Für die Kraneninsel Thema; Stadtdschungel, SILENT ISLAND und Pflanzung am Parkhaus - haben sich drei Gärtnereien zusammengeschlossen - die Gärtnerei Hofmann , Gärtnerei Pudell und die Gärtnerei Roth Für die Pflanzungen an der Stadtausstellung (Beete entlang der Neubauten), Beet an der Jugendherberge war die Gärtnerei Gebhardt zuständig. Für das Lidl/Kaufland Beet; Logo am Fruchtschuppen - hat die Gärtnerei Gärtnerei Heublein. die Pflanzen geliefert und die Gärtnerei Funk aus Bad Friedrichshall hat sie gepflanzt. Für den Eingang am Wohlgelegen Thema; Lust auf Gemüse, Tänzchentee, Gewürztes und Superfood war die Gärtnerei Zürn zuständig. Bild oben: Die Gärtnereien Pudell aus dem fränkischen Haßfurt machen aus den Pflanzarbeiten ein Fest. Alles läuft wie am Schnürchen... Bild unten: Die meisten Sommerblumen sind Sonnenkinder. Was aber, wenn es an Sonnenlicht fehlt. Das war unsere knifflige Aufgabe hier im Schatten. Wir haben sie gelöst. Nun wachsen exotische Blattschmuckstauden mit verschieden geformten Laub und Pflanzen mit leuchtenden fast knalligen Blüten. Den Besucher freut es... Erkennen sie doch die eine oder andere Pflanze wieder, vielleicht von der Fensterbank zuhause. Bild unten: Allerdings gibt es auch sonnige Partien auf der Kraneninsel. Diese präsentieren sich in Silber und Pastelltönen. Harfenstrauch, das weiße Lampenputzergras, das Weißfilzige Greiskraut oder die Wilde Artischocke wurden jeweils mit weißen Prachtscharten, Ziertabak, roséfarbenen Leimkraut oder Zinnien zusammengestellt. Ein völlig anderer Charakter. Bild unten: Farbenfrohe üppige Sommerblumenbeete erstrecken sich entlang der Wohnblöcke. Nie haben wir gedacht, dass sie so üppig werden. Es gibt drei verschiedene Farbkonzepte. Hier in Gelb wachsen Sonnenhut, Studentenblumen, Dahlien und Löwenmäulchen sowie hohe Lampenputzergräser. Der Gartenbaubetrieb Zürn pflegt inmitten des Besucherstromes die Beete. Manchmal keine so leichte Aufgabe. Müssen die Gärtner nicht selten den vorbeikommenden Besuchern viele Fragen beantworten. Denn an diesem Eingang mit dem seltsamen Namen "Wohlgelegen" kommen die Busse an. Hier wird die Urbane Landwirtschaft thematisiert. Viele Ausstellungsexponate sind hier zu sehen. Es lag auf der Hand, das unser Sommerflor auch damit zu tun hat. Deshalb heißt unsere Arbeit hier "Es wird angebeetet". Es gibt unterschiedliche Beete, wie; Lust auf Gemüse Hier wachsen zwischen Sommerblumen Kohl, Artischocken, Salat oder Zwiebeln mit Dahlien, Gräsern oder Schmuckkörbchen. Superfood Wollten Sie schon immer mal wissen, wie Chia als Pflanze wächst oder wie Amarant oder Leinsamen eigentlich aussieht. Hier wachsen sie mit anderen Sommerblühern in einem Beet. Tänzchentee hat viele Kräuter und Blütenpflanzen im Tee-Beet, wie Malven, Salbei oder Zitronenmelisse aus denen man Tee zubereiten kann. Gewürztes Hier wachsen Kräuter wie Origanum, Lavendel oder Rosmarin mit anderen Sommerblühern. Julia und ich waren sehr zufrieden und haben uns das Gläschen Wein am Neckar verdient. ... bleibt natürlich Petra
- WO TROCKENLAND AUF UFER TRIFFT - PFLANZEN-STRATEGIEN FÜR DEN TROCKENEN WASSERRAND
Ein Blogbeitrag von Petra Ränder von Wasserelementen im Garten sehen eigentlich aus wie eine verlockende Einladung zu üppigem Wachstum, doch die Realität ist häufig eine andere. Diese Übergangszone zwischen Wasser und Land kann trockene und herausfordernde Bedingungen aufweisen, die dem Bild der erhofften Fülle nicht immer gerecht werden. Künstlich angelegte Teiche mit Teichfolien oder Wannen erschaffen oft auch oberhalb der Erde (in der pflanzlichen Gestaltung) eine starre Barriere zwischen Wasser und umliegendem Beet. Doch das muss nicht sein! Welche Pflanzen eignen sich für diesen scheinbar widersprüchlichen Bereich? Wie kann man den oft unschönen Wasserrand aufwerten und ihm ein einladendes, grünes Erscheinungsbild verleihen? Und wie kann man die Täuschung der erwarteten Üppigkeit am Wasser tatsächlich erreichen und diese in die Umgebung überleiten? Hier gehen wir diesen Fragen nach und bieten Lösungen für die Herausforderungen am trockenen Wasserrand. Vielleicht schaffen wir es gemeinsam, den Übergang zwischen Wasser und Land harmonischer zu gestalten. So merkt man nicht mehr unbedingt, wo das Wasser aufhört und wo der Abschnitt beginnt, in dem Pflanzen festen Boden unter den „Füßen“ haben. Von Feuchtigkeit zu Trockenheit: Pflanzen überwinden Grenzen Übergänge aus der Gattung Iris Die Gattung Iris ist besonders vielseitig und eignet sich hervorragend für die Gestaltung von Übergängen zwischen verschiedenen ökologischen Zonen im Garten. Dabei können spezifische Iris-Arten gezielt eingesetzt werden, um einen nahtlosen Übergang von feuchten, nassen Standorten über mäßig feuchte Wiesen bis hin zu trockenen, sonnigen Bereichen zu schaffen. Die Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus ) ist eine ideale Pflanze für sehr feuchte, sumpfige Standorte. Diese robuste Art gedeiht besonders gut an den Rändern von Teichen, in Feuchtwiesen oder in sumpfigen Gartenbereichen. Mit ihren kräftigen, aufrechten, schwertförmigen Blättern und den leuchtend gelben Blüten ist sie ein Blickfang, der Struktur und Farbe in nasse Gartenbereiche bringt. Die Wiesen-Iris ( Iris sibirica ) stellt die nächste Stufe im Übergang dar. Diese Art bevorzugt mäßig feuchte bis frische Böden, wie sie auf Feuchtwiesen oder in leicht sumpfigen Bereichen vorkommen. Sie bildet dichte Horste aus schmalen, aufrechten Blättern und zeigt filigrane, meist in Blau-, Violett- oder Weißtöne. Die Wiesen-Iris ist weniger anspruchsvoll in Bezug auf die Feuchtigkeit als die Sumpf-Schwertlilie. Sie verträgt auch kurzzeitige Trockenheit. Dadurch eignet sie sich ideal, um den Übergang von sehr feuchten zu moderat feuchten Bereichen zu gestalten und dabei eine harmonische Verbindung zwischen beiden herzustellen. Für die trockeneren, sonnigen Standorte ist die Bart-Iris (Iris germanica) oder alternativ die Steppeniris (Iris spuria) besonders geeignet. Die Bart-Iris bevorzugt gut durchlässige, trockene Böden und sonnige Lagen. Mit ihren markanten, oft großblumigen Blüten in einer Vielzahl von Farben ist sie ein sehr präsent. Wer es natürlicher mag ist mit der Steppeniris, Iris spuria , besser bedient. Die Art zeichnet sich durch ihre aufrechteren Blütenstände und eine gewisse Anmut aus, die sie zu einer exzellenten Wahl für eine Übergangszone macht. Dieser Übergang aus den drei Vertretern aus der Gattung Iris sorgt dafür, dass die unterschiedlichen Standortbedingungen optimal genutzt und in ein stimmiges Gesamtbild integriert werden. Pflanzliche Harmonie der Formen - Kerzenformen Auch Pflanzen, die ähnliche äußere Merkmale aufweisen, sind geeignet für harmonische und fließende Übergänge. Ein schönes Beispiel hierfür ist der Blutweiderich Lythrum , insbesondere die Arten Lythrum virgatum und Lythrum salicaria . Beide Arten zeichnen sich durch ihre langen Blütenähren aus, die in leuchtenden Rosa- bis Purpurtönen erstrahlen. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bodenverhältnisse – von nassen Uferbereichen bis hin zu frischen Standorten – ermöglicht es, nahtlose Übergänge in diesem Teil der Bepflanzung zu schaffen. So kann Lythrum virgatum sogar in etwas trockeneren Bereichen eingesetzt werden, während Lythrum salicaria die Feuchtzonen eines Gartens wächst. Durch ihre ähnliche Erscheinung verbinden sie diese unterschiedlichen Zonen optisch miteinander. Noch trockenere Bereiche können dann mit Agastache-Hybriden bepflanzt werden. Mit ihren aufrechten Blütenständen, die in Farben von Blau bis Violett reichen und den aromatischen Blättern, die einen angenehmen Duft verströmen, sind sie eine Bereicherung. Sie gedeihen sowohl in frischen als auch in eher trockenen Böden. Der Steppensalbei (Salvia nemorosa 'Tänzerin') ist eine weitere Art bzw. rötliche blühende Sorte, die durch ihre aufrechten, violetten Blütenstände ähnlich wirkt. Sie wächst in trockenen als auch in mäßig feuchten Böden. Pflanzliche Harmonie der Formen – Schalenblüten Diese Stauden mit schalenförmigen Blüten eignen sich hervorragend, um durch ihre ähnliche Optik fließende Übergänge im Garten zu gestalten. Ein Beispiel ist der Sumpf-Hibiskus ( Hibiscus moscheutos ), der feuchte Böden bevorzugt und mit großen, auffälligen Blüten in Rosa- bis Rottönen beeindruckt. Kombiniert mit der Bach-Nelkenwurz ( Geum rivale ), die ebenfalls feuchte Standorte liebt, entsteht ein ansprechendes Bild in nassen Gartenbereichen. Foto oben: Auch Geum coccineum steht gern auf frischem Boden und könnte einen Übergang von Geum rivale übernehmen, Foto: Leonie Humenda Für frischere Böden eignet sich die Anemone tomentosa mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten. Der Balkan-Storchschnabel ( Geranium psilostemon ) ist ebenfalls eine hervorragende Wahl, denn seine leuchtend pinken Blüten setzen lebendige Farbakzente und gedeihen gut in durchlässigen, frischen Böden. In trockenen, sonnigen Standorten kommen die Buschmalve ( Lavatera Olbia-Hybriden ) und die Zistrose ( Cistus x purpureus ) ins Spiel. Beide Pflanzen sind trockenheitsresistent und bringen mit ihren auffälligen Blüten Leben in trockene Gartenbereiche. Auch die weniger bekannte Callirhoe bushii , mit ihren kräftig pinken, becherförmigen Blüten, eignet sich ideal für trockene Standorte und setzt markante Akzente. Diese Beispiele zeigen nur eine Auswahl der vielen Möglichkeiten, die es gibt, um harmonische Übergänge zwischen verschiedenen Gartenbereichen zu schaffen. Wer aufmerksam bleibt, wird viele weitere Pflanzen entdecken, die sich dafür ebenfalls hervorragend eignen. Trockenheit trifft direkt auf Wasser – Pflanzen für den Wasserrand Was du auf keinen Fall pflanzen solltest Wenn es darum geht, trockene Bedingungen direkt am Teich zu gestalten, gibt es bestimmte Pflanzen, die unbedingt vermieden werden sollten, da sie direkt am Wasser einfach nicht passen. Zu diesen Pflanzen gehören in erster Linie Sukkulenten und Pflanzen mit dickfleischigen Blättern, wie beispielsweise Sedum-Arten oder Yucca. Diese sind hervorragend an extreme Trockenheit angepasst und speichern Wasser in ihren dicken Blättern, weshalb sie optisch nicht in eine Umgebung passen, die den Eindruck von Feuchtigkeit vermitteln soll. Ihre Erscheinung erinnert eher an Wüstenlandschaften, und sie würden in der Nähe eines Teiches fehl am Platz wirken. Ebenfalls zu vermeiden sind Pflanzen mit silbrigem oder grauem Laub, wie Lavendel oder Perlkörbchen (Anaphalis). Diese Pflanzen haben oft eine starke Trockenresistenz und sind durch ihre silbrige Färbung an besonders sonnige und trockene Standorte angepasst. Sie vermitteln visuell ebenfalls ein Bild von Trockenheit, was in starkem Kontrast zu einem Teichrand steht, wo üppiges, grünes Laub und eine frische Atmosphäre erwartet werden. Auch Pflanzen mit ausgeprägtem Trockenheitscharakter wie Thymian oder Rosmarin sollten nicht gepflanzt werden. Diese Kräuter sind trockenheitsresistent und passen mit ihrem mediterranen Erscheinungsbild und der oft gedrungenen Wuchsform nicht zu einer Gestaltung, die auf üppiges Grün und eine Verbindung zu gewachsenen Wasserflächen setzt. Insgesamt sollte man bei der Pflanzenauswahl darauf achten, dass die Pflanzen trotz ihrer Trockenheitsanpassungen ein üppiges, grünes Laub entwickeln und den Eindruck einer frischen, lebendigen Umgebung unterstützen, anstatt Trockenheit und Kargheit zu betonen. Foto oben: Darmera peltata und Camassia mögen die feuchten Bedingungen im Gräsergarten, ega Erfurt, Planung Petra Pelz, Foto Sylvia Knittel Was du stattdessen pflanzen kannst Pflanzen mit üppigem, grünem Laub und tiefreichenden Wurzeln sind hier besonders wertvoll. Diese Pflanzen, oft aus den nordamerikanischen Prärien stammend, sind oft gut an trockene Bedingungen angepasst, ohne die typischen Merkmale von Trockenpflanzen wie silbernes Laub oder dickfleischige Blätter aufzuweisen. Stattdessen bieten sie eine reiche, grüne Blattmasse, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch ganzjährig wirksam ist. Ein Beispiel ist Panicum virgatum 'Heavy Metal' , die Rutenhirse. Dieses Gras bildet dichtes grünes oder bläuliches Laub, das sich sanft im Wind bewegt und dadurch Dynamik und Lebendigkeit in den Garten bringt. Es wirkt sogar ein wenig wie Schilf. Foto oben: Hohe Gräser umgeben die Wasserflächen im Karl-Foerster-Garten, ega Park, Erfurt, Foto: Leonie Humenda Baptisia australis , die Indigolupine, bereichert den Garten nicht nur mit ihrem blaugrünen Laub, sondern zeichnet sich auch durch ihre tiefen Wurzeln und hohe Trockenheitsresistenz aus. Diese Präriepflanze bildet dichte Büschel und beeindruckende blaue Blütenstände, die dem Garten sowohl Farbe als auch Textur verleihen. Auch nach der Blüte bleibt sie durch ihr attraktives Laub ein lebendiger Blickfang und eignet sich hervorragend als Solitärpflanze. Eine weitere ausgezeichnete Wahl für trockene Standorte sind die Röhrensterne aus der Gattung Amsonia . Mit ihrem üppigen, grünen Laub und tiefen Wurzeln trotzen sie ebenfalls der Trockenheit. Ihre zarten, blauen Blüten und das goldene Herbstlaub machen sie zu einer vielseitigen Pflanze, die den Garten das ganze Jahr über belebt. Es gibt verschiedene Arten, sowohl niedrige als auch höhere, mit schmalem oder breitem Laub, die unterschiedliche Akzente setzen können. Wenn man aufmerksam bleibt, gibt es noch viele weitere Pflanzen zu entdecken, die sich hervorragend für trockene Standorte eignen. Foto oben: Amsonia orientalis im Gräsergarten ega Park, Erfurt 2021, Planung Petra Pelz, Foto Sylvia Knittel Natürliche Schleier für harte Teichkanten: Trockenheitsresistente Überhänge Wenn du harte Teichkanten kaschieren möchtest, eignen sich Pflanzen mit einem überhängenden Wuchs hervorragend, um einen natürlichen, weichen Übergang zu schaffen. Hier sind einige trockenheitsresistente Pflanzen, die wie ein Schleier über die Kanten fallen und deinem Teichrand ein harmonisches Aussehen verleihen: Foto oben (v.l.o.): Aster ericoides 'Snowflurry', Callirhoe involucrata, Campanula carpatica 'Blue Clips', Ceratostigma plumbaginoides, Cymbalaria muralis Bistorta affinis 'Dimity', Hakonechloa macra 'All Gold' und Hakonechloa macra, Oenothera speciosa 'Siskiyou', Geranium Pratense-Hybride 'Johnson's Blue' Cymbalaria muralis, Bistorta affinis 'Superbum', Lysimachia nummularia, Fragaria vesca und Carex montana Pflanzen nach Farben und Feuchtigkeitsgrad Wir haben vier verschiedene Möglichkeiten, die wir dir vorstellen möchten. Diese Variationen richten sich nach Farbvorlieben und dem Feuchtigkeitsgrad des Standorts. So ist für jeden Geschmack und jede Bedingung etwas Passendes dabei: Warme Farbpalette für trockene bis leicht frische Standorte Stell dir eine leuchtende Kombination aus satten Gelb-, Orange- und Weißtönen vor, die deinem Teichrand ein warmes und einladendes Aussehen verleiht. Diese Pflanzen sind ideal für trockenere bis leicht frische Standorte. Foto oben (v.l.o.): Hemerocallis citrina, Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba', Miscanthus sinensis 'Purple Fall', Valeriana officinalis, Dictamnus albus 'Albiflorus' Kalimeris incisa 'Madiva', Alchemilla hoppeana, Potentilla rupestris, Ajuga incisa 'Frosted Jade', Potentilla atrosanguinea Heuchera Hybride 'Mint Frost', Echinacea purpurea Hybride 'Green Jewel', Geum x cultorum 'Red Wings', Laserpitium siler, Patrinia scabiosifolia Hypericum calycinum, Physostegia virginiana 'Summer Snow', Potentilla recta var. sulphurea, Aster ericoides 'Snowflurry', Heuchera villosa var. macrorrhiza Kühle Farbpalette für trockene bis leicht frische Standorte Vielleicht bevorzugst du eine beruhigende Mischung aus Mauve-, Blau-, Violett-, Rosa- und Weißtönen. Diese kühlen Farben schaffen eine friedliche Atmosphäre und sind ebenfalls für trockene bis leicht frische Standorte geeignet. Foto oben (v.l.o.): Salvia uliginosa, Nepeta grandiflora 'Dawn to Dusk', Phlomis tuberosa 'Amazone', Geranium wallichianum 'Sweet Heidy', Ceratostigma plumbaginoides Geranium cinereum 'Giuseppii', Physostegia virginiana 'Bouquet Rose', Pimpinella major 'Rosea', Campanula persicifolia 'Grandiflora Coerulea', Origanum vulgare Hemerocallis Hybride 'Rose of Avalanche', Campanula carpatica 'Blue Clips', Bistorta affinis 'Superbum', Oenothera speciosa 'Siskiyou', Veronica longifolia Aster ageratoides var. adustus 'Nanus', Erodium x hybridum, Bergenia Hybride 'Biedermeier', Rhazya orientalis 'Blue Ice' und Valeriana officinalis Warme Farbpalette für frische Standorte Für diejenigen, die feuchtere Bedingungen haben, bieten wir eine Auswahl an Pflanzen in warmen Gelb-, Orange- und Weißtönen, die gut in frischen Böden gedeihen und deinem Teichrand eine sonnige Ausstrahlung verleihen. Foto oben (v.l.o.): Patrinia scabiosifolia, Geum coccineum 'Borisii', Clematis recta 'Purpurea', Hemerocallis Hybride 'Alan', Thalictrum aquilegifolium 'Album' Hemerocallis Hybride 'Easy Ned', Physostegia virginiana 'Summer Snow', Trollius x cultorum 'Orange Globe', Ranunculus acris 'Multiplex', Hakonechloa macra 'All Gold' Hemerocallis Hybride 'Golden Chimes', Clematis recta 'Purpurea', Malva moschata 'Alba', Thalictrum flavum ssp. glaucum, Trollius x cultorum 'Alabaster' Gillenia trifoliata, Heuchera Hybride 'Mint Frost', Miscanthus sinensis 'Strictus', Rumex scutatus 'Silver Shield', Tanacetum macrophyllum Kühle Farbpalette für frische Standorte Auch für frische Standorte gibt es Pflanzen in kühlen Mauve-, Blau-, Violett-, Rosa- und Weißtönen, die deinem Teichrand eine elegante und beruhigende Note verleihen. Foto oben (v.l.o.): Tradescantia virginiana, Iris sibirica 'Taubenblau', Geranium Pratense-Hybride 'Johnson's Blue', Brunnera macrophylla, Eupatorium fistulosum 'Augustrubin' Lobelia x speciosa 'Hadspen Purple', Lythrum virgatum 'Dropmore Scarlet', Thalictrum aquilegifolium, Stachys macrantha 'Superba', Hakonechloa macra Hosta Hybride 'Krossa Regal', Miscanthus sinensis 'Strictus', Cymbalaria muralis, Incarvillea delavayi, Vernonia crinita Gillenia trifoliata, Phlox paniculata 'Weiße Wolke', Rumex scutatus 'Silver Shield', Thalictrum aquilegifolium 'Album', Sanguisorba officinalis 'Tanna' Pflanzenreich App: Eine Fundgrube für Entdecker*innen Falls du noch mehr Beispiele suchst oder einfach deine Pflanzenkenntnisse erweitern möchtest, wirf einen Blick in die Pflanzenreich App. Diese App ist ein wahres Schatzkästchen für Gartenliebhaber und macht das Entdecken neuer Pflanzenarten zum Vergnügen. Sie bietet umfassende Informationen zu den verschiedensten Pflanzen und hilft dir dabei, die perfekte Auswahl für deinen Standort zu treffen. Gestalte deinen Teichrand zu einem harmonischen Ort, in der der Übergang zwischen Wasser und Land fließend und natürlich wirkt. Lass dich inspirieren und erlebe die Freude, die richtige Pflanze am richtigen Ort zu finden! Bleib wie immer natürlich - Deine Petra
- GARTEN IM WINTER: DIE BESTEN STAUDEN FÜR STRUKTUR IN DER KALTEN JAHRESZEIT
Ein Blogbeitrag von Petra Die vierte Jahreszeit hat mehr zu bieten als wir annehmen. Der Winter reduziert den Garten auf das Wesentliche, doch eine Fülle attraktiver Details bleiben erhalten. Wir finden, es lohnt sich genauer hinzuschauen. Wenn die satten, kräftigen Farben des Hochsommers verblassen und sich in leisere Farbtöne verwandeln, treten Formen und Strukturen stärker hervor. Viele Pflanzen verlieren ihre Blätter. Nach und nach dünnt sich das Laubwerk im Garten. Einst umhüllte Stängel liegen plötzlich frei, aus farbenprächtigen Blüten werden kompakte, quirlige oder länglich gebogene Samenstände in den unterschiedlichsten Sepia-Schattierungen. Jetzt haben jene Pflanzen ihren Auftritt, die sich ihre skulpturale Schönheit bis in den Winter bewahren. Hier sind meine Tipps für Winterstrukturen im Garten Wähle Pflanzen mit einem malerischen Wuchs , besonderen Samenstände oder ein zierender Fruchtschmuck. Nebel, Raureif oder Schnee lässt zauberhafte Silhouetten in zarter Zerbrechlichkeit entstehen. Wer jetzt – der Ordnung zuliebe – zu früh abgeschnitten hat , bringt sich um diese ganz besondere Ästhetik. Der Samenstand bewahrt den wesentlichen Charakter des Blütenstandes und somit den Charakter der Pflanze. Wie ein Schatten zeichnet er nach, was längst Erinnerung ist. Die Farbe spielt keine Rolle mehr. Diese Arten sind gut für eine Wintersilhouette geeignet: Sonnenhut (Rudbeckia fulgida var.) Brandkraut (Phlomis russeliana) Indianernessel (Monarda fistulosa) Edeldistel (Eryngium planum), Fetthenne (Sedum Hybr. 'Matrona') Wasserdost (Eupatorium maculatum 'Atropurpureum') Astilbe (Astilbe Hybriden) Insbesondere zarte Gräser mit ihrem unaufdringlichen Charme wirken wie Skulpturen . Wähle vorzugsweise spät austreibende und spät blühende Arten, wie Goldbartgras (Sorghastrum nutans) Chinaschilf (Miscanthus sinensis) Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) Japanwaldgras (Hakonechloa macra) Gräser-Arten, die für eine Wintersilhouette nicht gut geeignet sind sind früh blühende und früh austreibenden Arten, wie: Pfeifengras (Molinia arundinacea), Reitgras (Calamagrostis acutiflora). Sie fallen früh in sich zusammen, so dass nur oft noch ein kleiner modriger Haufen übrigbleibt. Ausschlaggebend für den Erhalt derartiger Winterbilder ist die Witterung. Sind Herbst und Winter eher trocken, bleiben abgestorbenen Pflanzenteile in ihrer Form und Struktur länger erhalten. Durch das Belassen einiger Arten kann es zu lästiger Selbstaussaat kommen. Arten mit starken Versamungspotential sind: Goldrute (Solidago Hybriden), Ochsenauge (Telekia speciosa), Königskerze (Verbascum Hybriden), Akelei (Aquilegia Hybriden), Giraffenskabiose (Cephalaria gigantea). Diese Arten sollten im Herbst zurückgeschnitten werden, es sei denn, Du möchtest deine Nachbarn mit kleinen Pflänzchen beglücken. Unter den Stauden und Gräsern gibt es einige Arten, deren Blattwerk ganzjährig attraktiv ist . So muss auf Laubschmuck im winterlichen Garten nicht gänzlich verzichtet werden. Das saftige Dunkelgrün der Immergrünen empfinden wir gerade im Winter, wenn vorwiegend Ocker- und Braun-Töne das Gartenszenario bestimmen, als etwas Außergewöhnliches. Aber auch wintergrüne Arten bewahren ihr schönes Laub bis zum Neuaustrieb im Frühjahr. Geeignete Arten sind Mandelwolfsmilch (Euphorbia amygdaloides 'Robbiae') Storchschnabel (Geranium versicolor, Geranium cantabrigense, Geranium dalmaticum) Japansegge (Carex morrowii 'Icedance') Waldmarbel (Luzula sylvatica) Elfenblume (Epimedium x versicolor 'Sulphureum' oder Epimedium perralchicum 'Frohnleiten') Die Christrose (Helleborus niger) behält im Winter nicht nur ihre grünen Blätter, sondern erblüht sogar zu Weihnachten. Die kalte Jahreszeit führt bei einigen wintergrünen Arten sogar dazu, das sich die Blätter rot färben. Stauden wie Bergenien (Bergenia cordifolia), Storchschnabel (Geranium cantabrigiense) oder Purpurgünsel (Ajuga reptans) nehmen im Winter je nach Sorte eine rote bis rotbraune Blattfärbung an. Dieses leuchtende Blattwerk bringt das Beet trotz Schnee zum Glühen. Winterzauber im Garten ist planbar! Du möchtest noch mehr darüber lesen, dann empfehle ich dir dieses Buch: Gärten im Winter, Faszinierende Farbenpracht und Formenvielfalt * von Cédric Pollet Bleib natürlich Petra *Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisionslinks. Wenn Du auf einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis natürlich nicht.
- GARTENPLANUNG - EINEN HEIDEGARTEN ANLEGEN
Ein Blogbeitrag von Petra Wenn ich an Heidegärten denke, denke ich an meine Oma. Sie schwärmte von der Kargheit, Weitläufigkeit und Ruhe der Heidelandschaft. Sie liebte es, wenn die Heide blühte und ihren rosaroten Blütenteppich im Spätsommer über eine weite Landschaft ausbreitete. Sie wollte immer so einen Garten anlegen. Dabei ist er pflegeleicht. Natürlich nur, wenn der Standort passt. Vielleicht hast du ja einen locker, sandig, humosen Boden, der zudem kalkarm ist. Dann kannst du einen solchen Garten ohne großen Aufwand anlegen. Ach ja, der Heidegarten sollte unbedingt sonnig und offen liegen. Wie entstand die Heide? Kurz gesagt: durch menschliche Bewirtschaftung. Die Wälder wurden für Weideland und Ackerflächen gerodet. Der Boden wurde abgetragen und in den Ställen als Einstreu genutzt. Mit Kot vermischt, wurde diese Mischung wieder auf die Äcker ausgebracht. So entstanden über die Zeit karge Böden auf den Flächen, die um die oberste Schicht „beraubt“ wurden. Es entwickelten sich die typisch, kargen Heidelandschaften. Wo findest du Heidelandschaften? Die ausgedehntesten Zwergstrauch-Heiden sind in West- und Nordeuropa zu finden. Im nordwestdeutschen Tiefland, zwischen Elbe und Weser bzw. Aller, liegt das wohl bekannteste deutsche Heidegebiet, die Lüneburger Heide . Den weiten Heidelandschaften westlich der Ems schließen sich die holländischen Heiden an. Große Heidelandschaften weisen auch Ostfriesland, die Westküste Schleswig-Holsteins und der Nordwesten Mecklenburgs auf. Ein schmaler Streifen Heidevegetation folgt der ganzen Ostseeküste, meist mit Unterbrechungen an den Flussmündungen. Nur stellenweise verbreitert er sich etwas und geht dann in die Heidemoorgebiete Litauens über. In Mitteleuropa kommen Heiden, die auf saure, silikatreiche Böden beschränkt sind, nur kleinflächig vor und zeigen oft mit benachbarten Pflanzengemeinschaften der Hoch- und Zwischenmoore, Kiefern- und Kiefernmischwälder oder Steppen- Heiden die mannigfaltigsten Mischungen. Gehäuft treten sie auf Sandflächen und an Binnendünen in der Lausitz und in der märkischen Landschaft sowie in den niederschlagsreicheren Mittelgebirgen und deren Vorländern auf. Hier besiedeln sie die sauren, aus der Verwitterung hervorgegangenen Böden. Hilfe - die Heide schrumpft! Leider wird die Heidefläche immer kleiner. Die Vorstellung, weißleuchtender Birkenstämme, dunkler Kiefern, knorrig wachsender Wacholder oder besenförmiger Ginstersträucher inmitten rotblühenden Heidekrautes stimmt in einigen Gegenden nicht mehr. Viele ehemalige Heideflächen werden inzwischen landwirtschaftlich genutzt, wurden aufgeforstet oder werden inzwischen durch Autobahntrassen durchschnitten. So zum Beispiel die Lüneburger Heide; sie erstreckte sich früher von Hamburg bis vor die Tore Hannovers und hat vor allem die Worpsweder Künstler, Maler wie Dichter inspiriert und beflügelt. Heute gibt es nur noch kleinere zusammenhängende Gebiete in Deutschland. Heide - ein altes Motiv in der Gartengestaltung Seitdem sich die Gartengestaltung nicht mehr nur auf rein geometrische Formen beschränkt, sondern natürlichen Vorbildern folgt, war der Heidegarten immer mal wieder ein beliebtes Motiv. Ein Motiv allerdings das heute, wie gesagt, ein wenig aus der Mode gekommen ist. Bereits der Gartenarchitekt Willy Lange schrieb in seinem Buch „ Gartengestaltung der Neuzeit “: Der Heidegarten hat die Phantasie der Gartenästheten nie zur Ruhe kommen lassen. Und selbst Karl Foerster äußerte sich in seinem Buch „Steingarten der sieben Jahreszeiten“ bei der Betrachtung vom Heidegärtchen am Kiefernwald mit folgendem tiefem Naturgefühl: Man glaubt nicht, welchen Zauber die Heidegärtchen bei größerer Genügsamkeit entfalten: sie könnten zu Stätten einer wunderlichen Stille werden und Gartenfarben um unersetzliche Tönungen bereichern. Es sei auch daran erinnert, dass uns Heidegärtchen nicht nur mit der Lüneburger Heide, sondern auch mit mächtigen Zügen des gesamten Vegetationsteppich der Erde verbinden. Die Idee der Gartenkunst war damals schon, die Natur nicht 1:1 zu kopieren, sondern zu stilisieren und künstlerisch zu überhöhen. Alles Unwesentliche sollte einfach weggelassen werden. Nur das Charakteristische sollte gesteigert zum Ausdruck gebracht werden. Heidegarten anlegen - macht das überall Sinn? Auf Grundstücken mit armem, sandigem Boden, der das schon durch Kiefern und Birken anzeigt, ist es kaum möglich, Gärten zu schaffen, in denen alles üppig wächst. Jedenfalls nicht ohne mühsamen und finanziellen Aufwand. Hier müssten erst die Voraussetzungen und Bedingungen geschaffen werden. Andererseits wäre es doch ziemlich sinnlos, auf einem Gelände mit gutem, langjährig bearbeiteten Gartenboden künstlich eine Heidelandschaft entstehen lassen zu wollen. Auch hier müsste man damit rechnen, dass die Heidepflanzung schon bald von schnellwüchsigen Unkräutern überwuchert und verdrängt werden würde. Deshalb macht ein Heidegarten nur dort Sinn, wo die natürlichen Gegebenheiten den Bedürfnissen der Heidepflanzen entsprechen. Der Raum um Berlin zum Beispiel, den man auch „Berliner Sandbüchse“ nennt, wäre so eine Region, wo sich Heidegärten leicht anlegen ließen. Oft wird gerade dort beklagt, dass in dem sandigen Boden nichts wächst. Ein Heidegarten scheint eine passende Lösung. Heide 2.0 - ein altes Landschaftsmotiv erfindet sich neu Zugegeben, Heidegärten sind gerade nicht „en vogue“. Eher werden mediterrane Gärten oder Präriegärten angelegt. Aber Heidegärten haben viel gestalterisches Potenzial und sind dazu noch pflegearm (wenn sie richtig angelegt werden). Auch das Angebot an Sorten und damit das farbliche Angebot ist inzwischen enorm gewachsen. Es gibt wirklich alle erdenklichen Farben. Deshalb kommt es vor, dass Heidegärten hin und wieder sehr knallig und kontrastreich (zum Beispiel Gelb mit Pink) kombiniert sind. Schau im Netz nach Fotos von Heidegärten. Du wirst staunen, wie bunt so ein Heidegarten sein kann. Mich schreckt das eher ab. Aber muss das so sein? Es gibt inzwischen auch die natürlich sanften Farbtöne im Angebot. Töne, wie Weiß, Mauve, Lavendel, Hellrosa… Sie sind nicht knallig oder schreiend farbig und laut. Kombiniert man sie Ton in Ton und mit Kiefern, Wacholder, Birken und Gräser, ergeben sich ausgewogene, harmonische und natürliche Kombinationen. Noch etwas zur Gestaltung selbst; die Heide ist ein Landschaftsmotiv, das auf größeren Flächen am eindrucksvollsten wirkt. Aber vielleicht kann man ein Heidemotiv mal mit modernen Materialien kombinieren, wie es mit mediterranen Pflanzen inzwischen üblich ist. Vorschlag für dich quer durch alle Jahreszeiten Bild oben: Aster amellus, Calluna vulgaris Adrie, Calluna vulgaris 'Beoley Silver', Armeria maritima, Armeria maritima 'Alba' , Antennaria dioica 'Rotes Wunder' Bild oben: Helleborus orientalis 'Double Ellen White Spotted', Festuca mairei, Festuca gautieri 'Pic Carlet', Leucojum aestivum 'Gravetye Giant', Leucojum aestivum 'Gravetye Giant', Molinia caerulea 'Edith Dutzus', Ipheion uniflorum Bild oben: Rose Plaisanterie, Rose 'Ballerina', Muscari armeniacum, Veronica spictata, Daboecia cantabrica, Jasione montana Bild oben: Campanula carpatica 'White Uniform', Crocus tommasinianus, Dianthus arenarius, Calluna vulgaris 'Heike', Calluna vulgaris 'Grizabella', Calluna vulgaris 'Silver Knight' Bild oben: Helleborus orientalis 'Double Ellen Red', Calluna vulgaris, Pinus mugo var. mughus, Festuca cinerea 'Festina', Dianthus carthusianorum, Eryngium planum Welche weiteren Pflanzen kannst du in den Heidegarten setzen? In einem Heidegarten wachsen neben den Arten wie Besenheide, Irische Heide oder Schottischer Heide, Wacholder, Kiefern, Erica und Co weitere ideale Begleitpflanzen, die diese aufs Vortrefflichste ergänzen. Es sind Gräser, Zwiebelblumen oder kleinere Gehölze. Nachfolgend ein kleiner Überblick: Stauden Adonisröschen – Adonis amurensis, Adonis vernalis Waldanemone – Anemone sylvestris Bergaster – Aster amellus Christrose – Helleborus niger ssp.macranthus Eberwurz – Carlina acaulis Edeldistel – Eryngium planum Ehrenpreis- Veronica Arten Elfenbeindistel- Eryngium giganteum Enzian- Gentiana Arten Feldthymian- Thymus serphyllum Fetthenne- Sedum spurium, spectabile, thelephium Fingerhut- Digitalis purpurea Gartensalbei- Salvia officinalis Glockenblumen- Campanula Arten Grasnelke- Armeria maritima Heidenelke- Dianthus deltoides Katzenminze- Nepeta fassenii Katzenpfötchen- Antennaria dioica Königskerze- Verbascum Arten Kuhschelle- Pulsatilla vulgaris Pfingstnelke- Dianthus gratianopolitanus Sandstrohblume- Helichrysum arenarium Zwerg-Laubgehölze Ährenheide- Erica spiculifolia (syn. Bruckenthalia spiculifolia) Cornwallheide- Erica vagans Bewimperte Alpenrose- Rhododendron hirsutum Bärentraube- Arctostaphylos uva-ursi Besenheide- Calluna vulgaris Bibernellrose- Rosa pimpinellifolia Blaubeere- Vaccinium myrtillus Moosheide- Phyllodoce caerulea Färberginster- Genista tinctoria Flügelginster- Genista sagittalis Geißklee- Genista Arten Glockenheide- Erica Arten Siebenbürger Heide -Erica spiculifolia 'Alba' (Syn. Bruckenthalia) Gagelstrauch- Myrica gale Heidekraut- Calluna vulgaris Krähenbeere- Empetrum nigrum Lavendelheide- Andromeda polifolia Lorbeerrose- Kalmia Arten Moorheide- Erica tetralix Porst- Ledum palustre Preiselbeere- Vaccinium vitis-ideus Rauschbeere-Vaccinium uliginosum Rosmarinheide- Pieris floribunda Rosmarinseidelbast- Daphne cneorum Sandginster- Genista pilosa Scheinbeere- Gaultheria procumbens Schneeheide- Erica carnea Sonnenröschen- Helianthemum nummularium Stechginster- Ulex europaeus Torfmyrthe- Pernettya mucronata Zwergbirke- Betula nana Zwergmispel- Cotoneaster dammeri Farne Adlerfarn- Pteridium aquilinum Tüpfelfarn- Polypodium vulgare Hirschzungenfarn- Asplenium scolopendrium Königsfarn- Osmunda regalis Rippenfarn- Struthiopteris spicant Straußfarn- Matteucia struthiopteris Gräser Bärenfellgras - Festuca gautieri Berg Segge- Carex montana Kleines Pfeifengras- Molinia caerulea Blauschwingel- Festuca cinerea Federgras- Stipa Arten Hainsimse- Luzula nivea Schillergras- Koeleria glauca Rasenschmiele- Deschampsia caespitosa Riesen Segge- Carex pendula Zittergras- Briza media Knollen und Zwiebelgewächse Blaustern- Scilla sibirica Herbstzeitlose- Colchicum Arten Krokus- Crocus Arten und Sorten Märzenbecher- Leucojum vernum Milchstern- Ornithogalum umbellatum Puschkinie- Puschkinia scilloides var. linbanotica Schneestolz- Chinodoxa luciliae Schneeglöckchen- Galanthus Arten Schwertiris- Iris reticulata Traubenhyazinthe- Muscari botryoides Tulpe- Tulipa kaufmanniana Walstulpe- Tulipa sylvestris Winterling- Eranthis hyemalis Zwerg-Nadelgehölze Zwergwacholder- Juniperus communis var. depressa Zwergfichte- Picea abies 'Maxwellii' Fichte- Picea abies 'Procumbens` Kriech-Fichte- Picea abies 'Repens' Krummholzkiefer- Pinus mugo var. mugo Zwergkiefer- Pinus mugo var. pumilo Übrigens; außer den wenigen, genannten Wildrosen Arten eignen sich zahlreiche Sorten der Strauch und Parkrosen, bei denen der Wildrosencharakter erhalten blieb. In weiträumigen Anlagen mit Heidecharakter sind auch Bäume wie Ebereschen oder Sandbirken sehr wirkungsvoll. Sie können einzeln oder in kleinen Gruppen gepflanzt werden. Weitere Bäume können sein: Apfel- Malus sylvestris Feldahorn- Acer campestre Kiefer- Pinus sylvestris Lärche- Larix decidua Schwarzkiefer- Pinus nigra Weißdorn- Crataegus monogyna Vogelbeere- Sorbus aucuparia (Bild) Wann blühen die verschiedenen Heidekräuter? Wenn man es geschickt anstellt, kann man Heidekräuter rund um das Gartenjahr blühend erleben: Erica gracilis - Glockenheide: August bis Oktober Calluna vulgaris - Besenheide: Juni bis Januar Erica carnea - Winterheide: November bis April Erica darleyensis - Englische Heide: November bis April Erica vagans - Cornwall Heide: Juni bis September Erica tetralix - Glockenheide: Juni bis September Erica cineria - Grauheide: Juni bis September Daboecia - Irische Glockenheide: Juni bis Oktober Bodenmodellierungen für den Heidegarten In der Natur sind für die Heidelandschaft die Weite und ruhige Linienführung eines leicht bewegten Geländes charakteristisch. Legt man den Heidegarten eher landschaftlich an, dann ist es für größere Gärten kaum ein Problem das Gelände sanft zu modellieren. Die Betonung liegt auf sanft, denn die Modellierung soll kein technisches Bauwerk sein. Harte, steile oder abrupte Kanten sind hier nicht gewollt. Alles soll eher fließend sein und oft reichen schon kleine Bewegungen im Zentimeterbereich. Es soll schließlich keine Zwergen-Hügellandschaft entstehen. Kleine Flächen sind schwieriger zu modellieren. Hier wäre es besser von künstlichen Bodenbewegungen abzusehen. Denn die großzügige und abwechslungsreiche Heidelandschaft lässt sich nicht in einen kleinen Garten bannen. Wege durch den Heidegarten Neben ihrer rein zweckmäßigen Funktion kommt den Wegen auch eine ästhetische Bedeutung zu: Wege sind für die Pflegearbeiten sinnvoll und auch oder vor allem, um die darin wachsenden kostbaren Pflanzen zu betrachten. Sie sollen ebene und weite Flächen gliedern und in geschickter Verbindung mit den Pflanzen die Gesamtwirkung des Beetes durch abwechslungsreiche Motive steigern. Wie auch die Bodenmodellierung, soll auch der Weg eine leicht bewegte Linienführung im Wegeverlauf haben. Das wirkt sehr natürlich und sanft. Vermeiden solltest du dagegen ein planloses im Gelände stark herumschlängelndes Wegesystem. Das wäre sehr unnatürlich. Der Wegverlauf muss eher logisch sein. Ein Abweichen von einer gerade Linienführung und Richtung sollte augenfällig begründet sein. So zum Beispiel, dass du einem Stein ausweichst oder eine Gehölzgruppe im Weg steht, um die der Weg dann einen sanften Boden macht. Wäre logisch oder? Der Weg braucht nicht aufwändig hergestellt oder befestigt werden. So können Wege durch den Heidegarten beschaffen sein und angelegt werden: Die einfachste Lösung ist diese; einen schmalen, höchstens 80 cm breiten Weg mit der Harke etwas vertieft auszuharken oder einfach festzutreten. Eine Auflage aus Kies, Brechsand oder Mulch macht vor allem bei nasserer Witterung Sinn. Hier genügt eine Schicht von 2-3 cm. Auch schön ist es Polygonalplatten als Schrittplatten oder eng als Weg verlegt, zu verwenden. Allerdings sollen sie vom Material nicht zu sehr dominieren, sondern sich eher dem Gesamtcharakter unterordnen. Eine weitere Möglichkeit, die optisch gut passt, sind Knüppelwege aus Holz. Hier eigenen sich Birken-, Kiefern-, Fichtenstangen, die als Rund- oder Halbrundhölzer verwendet werden können. Verwendung von Steinen Besonders schön in Heidelandschaften wirkt das Zusammenspiel zwischen Stein und Pflanze. Die heute noch in den Wäldern oder Heiden Norddeutschlands verstreuten mehr oder weniger großen Findlingen stammen aus Skandinavien und sind meist aus schwedischem Granit. Durch den Transport als eiszeitliches Geschiebe und auch durch Windschliff wurden die Kanten gerundet. Wenn man heute Steine in den Heidelandschaften findet, liegen sie meist flach auf dem Boden. Oft sind sie bis zur Hälfte und mehr in die Erde eingebettet. Selten erscheinen sie also in ihrer ganzen Mächtigkeit und Größe. Man sieht den einzeln liegenden und „verirrt“ wirkenden Steinen also an, dass sie dort schon lange im Boden liegen. Für die Verwendung der Steine im Garten bedeutet das, dass du sie auch so naturgemäß verwenden solltest. Das solltest du beachten: Sie sollen auf der „faulen“ Seite liegen. Also die schwerste Seite des Steins liegt unten und ist zu einem Drittel eingegraben. Steil aufgestellte Steine wirken wie Hinkelsteine und etwas widernatürlich. Auch kommen in Heidelandschaften die Steine verstreut und einzeln vor. Deshalb vermeide Steinhaufen bzw. viele kleine Steine. Besser ist es, in mäßiger Anzahl nur wenige Steine zu verwenden. Dafür jedoch besonders schöne ausgewählte Exemplare. Diese müssen in ihren Ausmaßen den räumlichen Gegebenheiten des Gartens entsprechen, damit sie nicht beherrschend wirken. Entscheidend ist die Wirkung zwischen Pflanze und Stein . Für einen ungezwungen gelagerten, ausdrucksvollen Findling sind schöne Gehölze, Gräser oder größere Stauden die passende Gesellschaft. In der Natur ist es ja auch so, dass im Schutz eines Steines, vielleicht Gehölze wie Birken oder Wacholder keimen und hervorkommen. All das wirkt auch im Garten sehr natürlich. Vorbereitung und Bearbeitung des Bodens Ich möchte noch einmal ausdrücklich betonen, dass es keinen Sinn macht einen Heidegarten auf einem Grundstück mit frischem, nahrhaftem Boden anzulegen. Heidegärten sollte man dort anlegen, wo die natürlichen Bedingungen und Voraussetzungen gegeben sind. Auf einem nährstoffarmen, sandigen Boden, wo die Voraussetzung fehlt, einen paradiesischen Garten in aller Opulenz anzulegen, macht es absolut Sinn einen Garten in Heidecharakter zu schaffen. Das ist authentisch und spart Zeit, Kosten und Mühe. Ideal sind natürliche Heideböden. Wenn du in einer Heidegegend wohnst, musst du sicher nicht viel machen und kannst einfach loslegen. Für den Fall, dass diese Bedingungen noch nicht so optimal sind, hilft dir vielleicht die folgenden Informationen, was Heidepflanzen nicht mögen und was sie wirklich brauchen, um optimal zu wachsen: Was Heidepflanzen nicht mögen Heidepflanzen brauchen keine Nährstoffanhäufung im Boden. Zu viele Nährstoffe sind für alle echten Heidegewächse pures Gift. Keine Verbesserung des Bodens mit Mist, Dung oder nährstoffreichen Erden. Sie vertragen keinen kalkhaltigen Boden. Sie mögen keinen zu durchlässigen, armen Boden, der zu schnell austrocknet. Was Heidepflanzen brauchen Sie brauchen eine niedrigen PH Wert unter 5, das heißt einen leicht sauren Boden. Sie brauchen einen humusreichen, durchlässigen Boden und gute Drainage. Sie benötigen einen trockenen bis frischen Boden. Sie benötigen einen sonnigen Standort in luftfeuchten Lagen. Wo das nicht gegeben ist, muss die fehlende Luftfeuchtigkeit durch reichliche Bodenfeuchtigkeit ausgeglichen werden. Ggf. Verbesserung des Wasserhaltevermögens durch Humus oder Lehm (besser Bentonit Granulat). Hergerichtete Erden, wie Nadelstreu- und Lauberden (Eichenlaub) - Sandgemische sollen mindestens eine Spatenstichtiefe haben, um das Austrockenen des Bodens zu vermeiden. Falls du im Heidegarten einige kalkliebenden Pflanzen verwenden möchtest, wie Adonisröschen, Kuhschelle, Silberdistel, Rosmarinseidelbast oder Bergaster, dann lässt sich der entsprechende Pflanzplatz durch etwas feinkörnigen Düngekalk leicht verbessern. Foto oben: Typisch für die Heide sind Wachholder (Juniperus hier im Bild) und Kiefern Foto unten: Schneverdingen in der Lüneburger Heide, hier findest du zahlreiche Heidekräuter mit Namensschildern. Falls du einen Garten anlegen möchtest, findest du hier die richtigen Heidekräuter. Bist du auch ein Heide - Fan und schwärmst für diese besondere Landschaft? Einen eigenen Heidegarten anlegen - wenn du jetzt noch den idealen Boden hast, dann wäre es doch eine Überlegung wert! Mehr Informationen findest du übrigens hier: Heidegarten in Schneverdingen Bleib natürlich Petra









