Suchergebnisse
83 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- FRÜHLINGSBLUMEN – IDEEN FÜR BALKONKÄSTEN UND PFLANZGEFÄSSE
Ein Blogbeitrag von Petra Endlich ist es soweit - die Frühlingsblumen erobern wieder Balkonkästen und Blumenkübel! Mit den schönsten Frühlingsblumen starten wir gemeinsam in die Gartensaison und verwandeln unsere Außenbereiche in blühende Oasen nach unseren persönlichen Vorstellungen. Während Gartenstauden noch im Winterschlaf verharren und Sommerblumen auf wärmere Temperaturen warten, präsentieren sich die Frühjahrsblumen bereits in voller Pracht. Sie lassen Balkonkästen und Blumentöpfe rund um unser Zuhause zu einem farbenfrohen Blütenmeer erblühen und verleihen unserem Garten eine einladende Atmosphäre. Hast Du bereits konkrete Vorstellungen für Deinen Frühlingsgarten? In Gärtnereien, Baumschulen und Gartencentern findest Du eine Vielzahl an Optionen. Dort erwarten Dich vorgezogene blühende Frühjahrsblumen in großer Auswahl, bereit, um Deine Blumentöpfe zu verschönern. Doch bevor Du Dich von der Vielfalt überwältigen lässt, ist es ratsam, eine Liste mit all den gewünschten Blumen anzufertigen. Wir präsentieren Dir Ideen für die beliebtesten Arten, damit Du bald farbenfrohe und blühende Blumenarrangements für Deine Gefäße und Balkonkästen kennst und umsetzen kannst. Mit den besten Frühlingsblumen-Ideen verwandelst Du Deinen Garten im Handumdrehen in einen Frühlingshimmel. Genieße die Frühlingsfarben der besten Frühblüher und kombiniere sie auf harmonische Weise. Bestaune die Vielfalt der Blütenformen und lass Dich von den süßen Blütendüften verführen. Diese besondere Frühlingsstimmung und der zauberhafte Gartenflair sind Balsam für die Seele nach einem langen Winter. Hier kommen fünf Gründe, warum Du jetzt Frühlingsblumen in Dein Zuhause, Deinen Garten und auf Deine Terrasse holen solltest: Mit farbenfrohen Frühlingsblumen bringst Du Deinen eigenen Frühling zum Erblühen - mit all den positiven Nebenwirkungen. Zeige dem Winter die kalte Schulter: Von zartgelben Primeln bis hin zu kräftig leuchtenden, violetten Ranunkeln - mit farbenfrohen Frühlingsarrangements weist Du dem kalten Winter eine kalte Schulter. Pflanze die beliebtesten Frühblüher in Deine Blumentöpfe oder Pflanztrogs und bringe so die schönsten Blüten in leuchtenden Farben auf Deine Gartenterrasse oder Deinen Balkon. Ich zeige Dir gerne einige schöne Ideen für den Frühling. Frische Schnittblumen für deinen Frühlingstisch: Magst Du frische Schnittblumen? Deine Frühlingsblumen mögen vielleicht keine großen Sträuße liefern, aber ein klitzekleines Sträußchen auf Deinem Frühlings-Frühstücks-Gartentisch ist bestimmt drin. Duftende Blüten und Insektenmagnet: Einige Frühlingsblumen wie Hyazinthen in Lila, Rosa oder Weiß, Goldlack oder Narzissen in zartem oder kräftigem Gelb duften nicht nur schön, sondern auch manchmal intensiv. Sie locken mit ihrem Duft und ihren farbenfrohen Blüten Insekten an. Erlebe buntes Flugtreiben in Deinem Blumentopf auf der Terrasse oder in Deinem Balkonkasten am Haus. Gekonnt gepflanzt und geschickt platziert, verleihen farbige bepflanzte Blumentöpfe jedem Balkon, jeder Terrasse und jedem Hauseingang ein wohnliches Ambiente. Farbenfrohes, blühendes Gartendesign vor der Haustür schafft eine einladende Atmosphäre. Geplante Pracht oder spontane Farbenfreude: Dein farbenfroher Frühling im Garten Steckst du lieber im Voraus deine Pflanzpläne akribisch ab oder lässt du dich lieber von deiner Intuition leiten, wenn du in der Gärtnerei stehst? Natürlich ist es ratsam, zu Beginn konkrete Vorstellungen für die Gestaltung deines Frühlingsgartens zu haben. Halte deine Ideen am besten auf Papier fest. Schließlich ist ein farbenfroher Frühling im Garten oder auf dem Balkon kein Zufall – er erfordert zumindest ein gewisses Maß an Planung. Es ist hilfreich, im Vorfeld eine Liste mit schönen und passenden Frühblühern anzulegen. So erhältst du einen groben Überblick über die besten Arten und ihre harmonischen Kombinationen. Um deine Gartenidee erfolgreich umzusetzen, ist es auch wichtig zu wissen, wie viele Blumentöpfe du schön und farbenfroh bepflanzen möchtest. Ebenso solltest du die benötigte Anzahl an Pflanzen und ihre Farben berücksichtigen. Vielleicht hast du schon eine bestimmte Vorstellung im Kopf und möchtest gerne die beliebten Blüten in kühlen Farben wie Lila oder Rosa miteinander kombinieren. Oder du experimentierst lieber mit kräftigen Gelb- und frischen Weißtönen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und achte darauf, dass die gewählten Blütenfarben zur Umgebung wie Haus und Garten passen. Geschickt zusammengestellte Arten von Frühlingsblumen in Kombination mit Zwiebelblühern wie Narzissen und Tulpen wirken nicht nur schön, sondern auch harmonisch. Wenn sie dann noch in einem passenden Blumentopf zusammenblühen, verzaubern sie garantiert deinen gesamten Gartenbereich und wirken einladend und farbenfroh. Es gibt bestimmte Arten von Frühlingsblumen, die sich besonders gut für Töpfe, Kübel und Schalen im Garten eignen. Wir haben eine Liste mit den beliebtesten Pflanzenarten und schöne Kombinationen für dich zusammengestellt. Die Wahl liegt bei dir. Wähle deine Frühblüher sorgfältig aus, damit sie zu dir und deinem Garten passen. Notiere dir die gewünschten Blüten und die benötigte Stückzahl auf deiner Liste und begebe dich dann in die Gärtnerei. Natürlich hoffst du darauf, dass all deine Wünsche für deinen Traumfrühlingsgarten erfüllt werden. Wenn bestimmte Pflanzenarten gerade nicht verfügbar sind, ist das kein Problem. Kehre zu deiner Liste zurück und wähle andere schöne Frühblüher aus. Oder lasse dich direkt im Gartencenter oder in der Gärtnerei von deiner spontanen Eingebung leiten! Wichtig ist, dass du die benötigten Stückzahlen im Blick behältst. Schlendere einfach durch das Gartencenter und lasse dich von den bunten Blüten inspirieren. Greife zu den Pflanzen, die dich spontan ansprechen, und kombiniere sie direkt im Einkaufswagen. Es kann durchaus inspirierend sein, durch blühende Gärtnereien zu schlendern, ohne auf eine Liste zu achten, und sich im Einkaufswagen eine Idee für den heimischen Blumentopf zusammenzustellen. Es ist entscheidend, eine klare Vorstellung davon zu haben, wie deine Pflanzenkombinationen im Garten aussehen sollen. Du wirst sehen: Es macht einfach Spaß, und dabei entstehen oft die schönsten Pflanzkombinationen. Probiere es einfach mal aus! Wenn du mich nach meinem liebsten Arbeitsplatz fragst, dann sind das definitiv die Gartenschauen. Besonders im Frühling, wenn die ersten blühenden Frühlingsblumen so verlockend und strahlend schön auf großen Rollcontainern ankommen. Auf der Gartenschau in Eutin und der IGA in Berlin habe ich zwar Pflanzenlisten für Frühblüher akribisch geplant, aber vor Ort habe ich dann diese Listen ignoriert und die schönen Blüten, die mich jeweils so angelacht haben, spontan im Blumentopf kombiniert. Dieses Zusammenspiel schöner Blüten in den verschiedensten Farben spontan zu arrangieren, das war ein lustvolles, spontanes Gartenvergnügen. Wann ist der beste Zeitpunkt, um Frühlingsblumen zu pflanzen? Die Frostverträglichkeit der Frühblüher variiert je nach Art. Während Violen (Stiefmütterchen) bereits im Herbst gepflanzt werden können und auch tiefere Temperaturen problemlos überstehen, vertragen Primeln nur leichten Frost für kurze Zeit. Dennoch können diese Pflanzen relativ früh im Jahr gepflanzt werden. Es gibt jedoch auch empfindlichere Arten wie Ranunkeln oder Pericallis (Aschenblume), die unter frostigen Bedingungen sofort leiden. Wenn du Arrangements mit verschiedenen Arten von Frühblühern pflanzen möchtest, die unterschiedlich frostempfindlich sind, solltest du entweder noch etwas warten oder die Blumentöpfe entsprechend schützen. Bei Minustemperaturen ist es ratsam, die zarten Blüten vor Frost zu schützen. Da bis Mitte Mai, den Eisheiligen, noch Frost möglich ist, besteht die Herausforderung darin, den richtigen Zeitpunkt für den Kauf bereits blühender Pflanzen zu finden. Denn wartet man zu lange und das warme Frühlingswetter beginnt, könnten die schönsten und begehrtesten Frühlingsblumen bereits ausverkauft sein. Hier sind daher unsere Tipps: Suche Anfang bis Mitte April das Gartencenter oder die Gärtnerei auf, um die beste Auswahl an Pflanzen für deinen Garten zu erhalten. Halte alte Bettlaken oder Vlies bereit, um die empfindlichen Knospen der Pflanzen vor drohendem Frost zu schützen. Stelle die Blumentöpfe zunächst an geschützten Orten auf, wie in einer Nische am Haus, um empfindlichere Arten zu schützen. Hier sind drei wichtige Punkte, auf die du achten solltest, wenn du Frühblüher für deinen Garten kaufst: Blütenzustand: Die Blüten der Pflanzen sollten möglichst wenig geöffnet sein. Idealerweise sollten viele schöne Knospen vorhanden sein, statt bereits vollständig geöffneter Blüten. Auf diese Weise kannst du länger Freude am Blütenflor deiner Frühblüher haben. Gesundheit der Triebe und Blätter: Überprüfe die Triebe und Blätter der Pflanzen sorgfältig auf Schädlinge oder Anzeichen von Pilzbefall. Gesunde Pflanzen sollten frei von solchen Problemen sein, um sicherzustellen, dass sie sich gut entwickeln können, wenn sie in deinen Garten gepflanzt werden. Zustand des Wurzelballens: Achte darauf, Töpfe mit gelben oder verwelkten Blättern sowie ausgetrockneten Wurzelballen zu vermeiden. Solche Anzeichen deuten auf eine schlechte Pflege hin, und die Pflanzen könnten bereits geschwächt sein. Es ist wichtig, dass die Wurzelballen der Pflanzen durchfeuchtet sind, was auf eine gute Pflege und Vitalität hinweist. So kannst du sicher sein, dass die Pflanzen auch nach dem Kauf weiterhin gesund und schön bleiben. Edles Violett – die schönsten Frühblüher im Einklang mit dem Gefäß Ein dunkelvioletter, glasierter Topf bildet die perfekte Kulisse für eine Auswahl an passenden Pflanzen, die das violette Thema gekonnt aufgreifen. Hier wachsen: Purpurglöckchen – Heuchera 'Palace Purple' Violetter Schöterich – Erysimum 'Bowles Mauve' Ranunkel – Ranunculus aristata 'Magic Purple' Hornveilchen – Viola cornuta Nelke – Dianthus 'Waikiki' Zartes Grün, frisches Gelb und etwas Weiß Zu dem farblich glasierten Topf in Grün passen frische, natürlich Farben. Hier wachsen: Purpurglöckchen – Heuchera 'Lime Marmelade' Goldlack – Erysimum 'Primrose' Ranunkel – Ranunculus aristata 'Magic Yellow' Acorus 'Variegatus' Vergissmeinnicht – Myosotis sylvatica 'Snowsylva' Tausendschönchen – Bellis perennis Bild unten: Hornveilchen- Viola cornuta, Ranunkeln- Ranunculus aristata 'Purple' , Purpurglöckchen- Heuchera Hybr. 'Palace Purple', Vergißmeinnicht- Myosotis sylvatica 'Snowsylva' Die Auswahl der richtigen Blumentöpfe für Balkon- und Kübelpflanzen erfordert einige Überlegungen. Hier sind einige Punkte, auf die du achten solltest: Harmonie mit den Pflanzen: Der Blumentopf sollte die Schönheit der Blüten unterstreichen, anstatt mit ihnen zu konkurrieren. Wähle ein Gefäß, das die Zusammenstellung ergänzt und nicht davon ablenkt. Passende Materialien und Formen: Achte darauf, dass das Material und die Form des Blumentopfs zur Umgebung des Gartens passen. In einem modernen Garten können klare, runde oder eckige Gefäße gut zur Geltung kommen, während auf einem Bauernhof vielleicht traditionelle Terrakotta-Töpfe besser passen. Der Topf sollte Teil des Gesamtbildes des Gartens sein. Gewicht und Stabilität: Auf dem Balkon kann das Gewicht des Blumentopfs eine Rolle spielen. Leichte Kunststofftöpfe in Steinoptik sind ästhetisch ansprechend, können jedoch bei stürmischem Wetter umfallen. Fülle den Boden dieser Töpfe mit Kies oder Steinen, um den Schwerpunkt zu stabilisieren. Qualität und Frostbeständigkeit: Qualität zählt langfristig immer. Achte auf die Winterhärte der Töpfe, insbesondere wenn sie im Freien bleiben. Billige Töpfe sind oft nicht frostfest und können daher weniger haltbar sein. Blumenkästen oder Blumentöpfe mit einem Wasserspeicher sind eine gute Wahl für diejenigen, die es pflegeleicht möchten. Diese Töpfe helfen, den Wasser- und Nährstoffbedarf der Pflanzen zu decken und sind besonders in trockenen Perioden praktisch. Auch wenn ein trockener Frühling seltener ist als ein trockener Sommer, lohnt sich die Investition für weniger Sorgen um die Bewässerung und Nährstoffversorgung der Pflanzen. Wie viele Frühjahrsblüher soll ich pflanzen? Stückzahlen sind wichtig. Die richtige Anzahl der Pflanzen in eine Liste eingetragen, gibt uns eine Orientierung und ist unsere Einkaufsliste für die Gärtnerei. Auf den Blumenbeeten rechnen wir mit 25 bis 30 Pflanzen pro m². Das ergibt ein optimales Ergebnis in kurzer Zeit. In einem Blumentopf dagegen, solltest Du ggf. noch dichter pflanzen. Bei einem halben Quadratmeter rechnest Du mit 15 bis 20 Stück. Pro lfm Balkonkasten musst Du 7 bis 10 Pflanzen setzen. Die Pflanzen können hier in der Reihe leicht versetzt gepflanzt werden. So bekommst Du schnell ein schönes dichtes Ergebnis blühender Pflanzen. Die beste Wirkung entfalten Arrangements, Pflanze an Pflanze… also, wenn man keine Erde mehr im Blumentopf sieht. Bild oben: Früher war es schlicht verpönt die Farben Rot und Blau zu kombinieren. Es gab sogar ein Sprichwort… Diese Regel erklären wir hier einfach für ungültig! Hier wirken schöne Frühlingsblumen in zarten Farben, wie Hellblau mit einem klaren Rot. Gepflanzt wurden Pflanzen, wie Aschenblume- Pericallis Hybr.'Lavender' , Stiefmütterchen- Viola cornuta Hybr. in Blau und Ranunkeln - Ranunculus Hybr . ' Marche Red' Bild unten: Die Farben Orange und Hellblau ist eine schöne Allianz blühender Blumen. Sie liegen sich im Farbkreis fast gegenüber und sind deshalb besonders harmonisch und schön. Gepflanzt wurden Aschenblume- Pericallis 'Lavender' und Ranunkeln- Ranunculus Hybr . ' Marche Orange' Bild oben: Hier blühen und wachsen Pflanzen, wie Ranunkeln- Ranunculus Hybr. zusammen mit den schönsten Goldlack- Cheiranthus Hybr. 'RYSI Copper' in Orange, Hornveilchen- Viola cornuta 'Panola F1 Marina' und das schöne Purpurglöckchen- Heuchera Hybr. 'Lime Marmelade' Bild unten: Arten von Ranunkeln gibt es in vielen schönen Farben und auch als Mischungen. Hier blühen sie zusammen mit dem Vergissmeinnicht- Myosotis sylvatica . Besonders spannend ist der leuchtende Kontrast zwischen Farben, wie dem Magenta Ton und dem Orange. Es g ibt unzählige Möglichkeiten, Frühjahrsblumen in deinem Garten zu kombinieren. Hier möchte ich dir einen Überblick über die zahlreich blühenden Pflanzen geben, die im Blumentopf eine gute Figur machen. Gerade Stauden, Gräser, Zwiebelblumen und kleine Gehölze wirken in Kombination mit schönen Frühjahrsblühern. Kleine frühblühende Gehölze: Mexikanische Orangenblume (Choisya Hybr. 'White Dazzler') Japanische Mini-Zierkirsche (Prunus Kojou-no-mai) oder andere Sorten wie Mandelbäumchen (Prunus triloba) Scheinquitte (Chaenomeles japonica) Spierstrauch (Spiraea arguta, bumalda) Deutzie (Deutzia scabra) Zierapfel (Malus toringio) Laubschmuckpflanzen: Purpurglöckchen (Heuchera Hybriden wie 'Lime Marmelade' oder 'Midnight Rose') Efeu (Hedera helix in verschiedenen Blattgrößen und Farben) Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla 'Jack Frost') Gräser: Seggen-Arten (Carex oshimensis, Carex morrowii) Kalmusgras (Acorus graminaeus 'Ogon' oder 'Variegatus') Frühjahrsblühende Stauden und Zwiebeln: Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervierens) Bergenie (Bergenia cordifolia) Wolfsmilch (Euphorbia martinii 'Ascote Rainbow') Schaumblüten (Tiarella Hybriden wie 'Morning Star' oder 'Spring Symphonie') Lungenkraut (Pulmonaria 'Silver Bouquet' oder 'Trevi Fountain') Akelei (Aquilegia caerulea 'Spring Magic' in verschiedenen Farben) Gänsekresse (Arabis caucasica, Arabis blepharophylla) Alpensandkraut (Arenaria montana in Weiß und Rosa) Grasnelken Armeria maritima oder pseudameria , die hohe kleine Blütenbälle hat Blaukissen Aubrieta Hybriden , die sonst nur in Steingärten blühen… Glockenblumen Campanula portenschlagiana oder C. poscharskyana Nelken insbesondere die Kleinen … wie Dianthus Hybr. `WAIKI` oder ` Dinetta` Gämswurz Doronicum orientale in kräftigem Gelb, hier ist insbesondere die Sorte Little Leo zu empfehlen, da sie kompakt bleibt Christrosen Helleborus niger oder orientale Hybriden … sehr elegant Polsterphlox Phlox subulata , hier besonders schön die Serie `Fabulous ` in verschieden kühlen Farbtönen Kräuter wie Salbei, Thymian, Ysop, Weinraute und Lavendel Zwiebelblumen, die Du in Töpfen im Herbst vorbereiten kannst oder fertig in Töpfen kaufen kannst Frühjahrsblumen, die Stars im Frühlingsbeet: Goldlack (Cheiranthus cheiri in Braun, Gelb und Orange) Schöterich (Erysimum Hybriden in verschiedenen Farben) Primeln (Primula vulgaris Serien wie 'Princess', 'Unistar' oder 'Premium') Stiefmütterchen und Hornveilchen (Viola wittrockiana Hybriden und Viola cornuta Hybriden) Pantoffelblumen (Calceolaria 'Spring BALLOON' in Rot, Gelb und Orange) Aschenblume (Pericallis SENETTI in Lavendelblau bis Magentafarben) Tausendschönchen (Bellis perennis Serien wie 'Roggli', 'Robella', 'Bella' oder 'Tasso') Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica in Blau, Weiß und Rosa) Ranunkeln (Serie 'Marche') Mexikanische Gänseblümchen (Rhodanthemum in Weiß, Creme und Zartrosa) Und hier kommen ein paar Kombinationen mit Gräsern, Frühlingsblumen und Zwiebelblumen – Ideen zum Nachpflanzen: Foto oben: Hier werden die hellsten und dunkelsten Farbtöne der Pflanzen kombiniert. Weiße und schwarzrote Blüten schaffen Kontraste. Das farbige Laub von Brunnera dem Kaukasusvergissmeinicht, dem lebhaften Blattwerk des Günsels Ajuga 'Burgundy', dunkelfarbige Purpurglöckchen, weißblühende Christrosen und Tulpen. All das ist möglich. Foto oben: Saftig grüne Gräser, wie der Bärenschwingel Festuca setzten feine Akzente. Zarte Rosa und Hellblaue Töne der kleinen Zwerg-Iris, der Traubenhyazinthen passen gut zu zartrosa Bergenien, Christrosen und Wildtulpen. Foto oben: Schwarzrote Farben lassen sich in dem Laub von Ajuga reptans ‘Black Scallop’ oder Heuchera 'Obsidan' finden. Töne wiederholen sich in den Blüten der Christrosen oder Tulpenzeichnung. Frische Grüntöne hellen die dunkle Farbauswahl auf und setzten wohltuende Kontraste. Foto oben: Nur Grün und Weiß sind hier die Farben. Alles wirkt frisch und elegant. Auch Wuchsformen und Laubkontraste beherrschen das Bild. Das Bärenfellgras Festuca scoparia sind die Leitarten in Topf und Beet. Ansonsten ist ja alles möglich, was im Frühling weiß blüht, wie Christrosen, Tulpen, Bergenien, Hyazinthen, Krokusse. Bist du bereit für den Frühling und voller Inspiration? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um deinen Gartentraum in die Tat umzusetzen! Ein kleiner Tipp von mir : Falls dir die Gräser-Kombinationen für deinen Garten gefallen haben und du gerne mehr ausprobieren möchtest, schau doch mal in der Pflanzenreich App vorbei. Dort findest du eine Vielzahl wunderschöner Gräser sowie passende Stauden, Blumenzwiebeln und Rosen. Ich wünsche dir jede Menge Inspiration für deine Blumentöpfe, deinen Garten und natürlich für ein herrlich frühlingshaftes Gefühl! Viel Freude Petra
- SCHAFGARBE – STAUDE DES JAHRES 2021
Ein Blogbeitrag von Petra Schafgarbe – vertraute Vielfalt im Blumenbeet Sie ist uns aus der heimischen Natur vertraut, die Staude des Jahres 2021. Es ist die Schafgarbe (Achillea) . Sie findet man häufig auf Wiesen (Schaf-)Weiden, Halbtrockenrasen, Acker- und Wegrändern. Aber auch in unseren Gärten wird sie oft gepflanzt. Viele Kulturformen in einer breiten Farbpalette gibt es inzwischen. Die Gattungen umfasst etwa 100 Arten. Sie wachsen in der gemäßigten Zone Europas und West-Asiens. Wir stellen die Schafgarben als Wild- und Kulturform vor und zeigen, wie sich die hübschen Doldenblütler im Garten, im Blumenbeet am besten verwenden lassen. Foto unten: Die gemeine Schafgarbe Achillea millefolium ist uns aus der heimischen Natur bekannt. Hier wächst sie auf Wiesen, Äckern und an Wegesränder. Die Pflanze punktet mit einem reichhaltigen Nektar- und Pollen Angebot und zieht zur Blütezeit unzählige Insekten an. Wie sehen Schafgarben eigentlich aus? Eines haben die meisten Garben gemeinsam. Achillea-Arten besitzen filigranes fiederartiges Blattwerk, die die Stängel wechselständig belauben. Darüber erheben sich kleine, winzige Einzelblüten in Körbchen, die in Scheindolden zusammenstehen. Und die Höhe? Nun, es gibt Riesen und Zwerge unter den Schafgarben. Niedrige Arten mit nur 5-15cm sind die Dalmatiner Silbergarbe Achillea ageratifolia , die Teppich Schafgarbe Achillea tomentosa ‘Aurea’ , oder die Griechische Silbergarbe Achillea umbellata . Hohe Arten erreichen eine Höhe bis 1,20m Höhe, wie die Hohe Schafgarbe Achillea Filipendulina-Hybride ‘Parker’ . Foto oben: Wechselständig belaubte Stängel tragen doldenförmige kleine Korbblüten, wie hier bei Achillea taygetea Foto oben links: Das flauschig silbergrüne Laub von Achillea tomentosa 'Aurea' ist schon ohne Blüte ein schöner Aspekt im trockenen Kiesgarten. Später entwickelt sich eine kräftig gelbe Doldenblüte über dem schönen Laub. Foto oben rechts: silbrig gefiederte Blätter von Achillea clypeolata sind ein schöner Laubschmuck. Die silbrigen Härchen verraten, dass die Pflanze trockenheitsverträglich ist. Später entfaltet sich hier eine gelbe Doldenblüte. Farben – die Natürlichen Die reinweißen Blütenschirme der Wiesenschafgarbe Achillea millefolium strahlen auffällig aus den heimischen Wiesen. Im Garten bringen sie Naturcharme ins Beet. Ebenfalls eine wunderbare natürliche Ausstrahlung hat die Goldgarbe Achillea filipendulina mit einem satt leuchtenden Gelb. Sie ist deutlich höher und lässt sich vor allem mit dem Steppensalbei Salvia nemorosa perfekt zusammenstellen. In pflanzenreichen Kiesgärten lassen sich die trockenheitsverträglichen Arten der Schafgarben verwenden. Das sind beispielsweise die weiße Griechische Silbergarbe Achillea umbellata, die Goldquirlgarbe Achillea clypeolata (siehe Foto unten am Naturstandort), die weiße Dalmatiner -Silbergarbe Achillea ageratifolia oder die kleine gelbe Garbe Achillea tomentosa 'Aurea '. Sie lassen sich mit anderen silberlaubigen oder sukkulenten Arten gut kombinieren. Foto oben: Achillea clypeolata, die Goldquirlgarbe ist gewohnt mit wenig Niederschlag und magerem Boden zurecht zu kommen. Ihre Herkunft und Verbreitung liegt hauptsächlich auf dem Balkan. In unseren Sortimenten finden wir schöne Sorten, wie 'Moonshine' oder 'Schwellenburg'. Foto oben links: Achillea decolorans, die Muskat Schafgarbe bevorzugt lockeren, durchlässigen, relativ nährstoffreichen Boden und verträgt auch Halbschatten. Die aparten weißen Blüten stehen auf gedrungenen Stielen über dem sattgrünen Laub. Foto oben rechts: Die Griechische Silber-Garbe Achillea umbellata bildet üppige Polster. Mit dem fiedrigen Laub setzten die Pflanzen in schönstem Silbergrau Akzente im Beet. Die Blütezeit ist im Mai und Juni. Die Pflanze wird 15cm hoch. Foto oben: Achillea ageratifolia, die Dalmatiner Schafgarbe oder auch Balkan-Schafgarbe ist in Griechenland und Bulgarien heimisch. Sie wird 20 cm groß und bildet dichte Horste auf trockenen bis mäßig frischen, kalkhaltigen Böden und Schotterflächen in der Sonne. Sie blüht von Mai bis Juli. Mehr Farb-Power ins Beet? Du hast Lust auf mehr Farbe? Kein Problem! Dann bist du bei den farbstarken Achillea millefolium Sorten richtig. Hier gibt es unzählige schillernde Farbnuancen, wie temperamentvolles Magenta, feuriges samtiges Rot, erhabenes Burgunderrot oder leuchtendes Orange. Aber es lassen sich auch sanftere Töne anschlagen. Die herrlichen Pastelltöne in Creme, Lavendel, Rosa oder Apricote lassen den Garten in weichen zarten Farben erstrahlen. Und es finden sich garantiert unter den Staudenbegleitern passende Kombinationen. All diese Nuancen entstanden durch Kreuzungen der Wiesen-Schafgarbe und der Goldgarbe. Übrigens; einige Sorten ändern sogar ihre Farbe im Laufe der Blütezeit. Achillea millefolium ‘Belle Epoque’ beispielsweise erblüht zunächst in herrlichem Kirschrot, um dann in verschiedene Rosanuancen überzugehen. Auch die leuchtend violetten Blüten von Achillea millefolium ‘Lilac Beauty’ verblassen mit einem sehr ansehnlichen Farbspiel. Auch bei der Sorte Achillea `Walter Funke` ist dieses Farbenspiel zu beobachten. Foto oben: Nah an der Ursprungsart sind diese weißen Achillea millefolium Hybriden, wie zum Beispiel die Sorte 'Heinrich Vogeler' Foto oben: Achillea clypeolata Hybride 'Moonshine', Achillea Hybride 'Credo', Achillea Hybride 'Summer Fruits Lemon' blühen in einem zitronig fruchtigem Hellgelb. Sie passen gut zu Blautönen. Foto oben: Apricotetöne sind eher selten in der Pflanzenwelt. Daher sind diese Züchtungen wertvoll für besonders pastellige Fabkombinationen. Hier die Sorten Achillea Millefolium-Hybride ‘Apricot Delight’, Achillea Millefolium-Hybride ‘Apricote Beauty’, Achillea Millefolium-Hybride ‘Lachsschönheit’ Wann blühen die schönen Dolden? Die Blüten der meisten Schafgarben erscheinen im späten Frühjahr, etwa im Mai bis Juni. Sie blühen bis Juli. Die Blüten verströmen einen aromatisch würzigen Duft und punkten damit bei den Insekten, die in unzähligen Scharen die Blütenteller anfliegen. Es gibt hier ein reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot. Noch ein Tipp: Schneide die Blüten im Juni/Juli rechtzeitig zurück und erfreue dich über eine zweite Blüte im September. Foto oben: Achillea Millefolium-Hybride ‘Lilac Beauty’, Achillea Millefolium-Hybride ‘Saucy Seduction’, Achillea Millefolium-Hybride 'New Vintage' bringen frische kühle Töne in die Pflanzung Foto oben: Achillea Filipendulina-Hybride ‘Feuerland’, Achillea millefolium ‘Red Velvet’, Achillea Millefolium-Hybride 'Summer Fruits Carmine' schlagen feurige Rot und Orange Töne an und bringen kräftige Farbakzente ins Beet Foto oben: Auch die Farben von Achillea Filipendulina-Hybride ‘Terracotta’, Achillea Filipendulina-Hybride ‘Feuerland’, Achillea Filipendulina-Hybride ‘Walter Funcke’ passen gut zusammen. Letztere Sorten ändern ihre Farben während sie verblühen Foto oben: Gelb ist ohnehin die Scharfgarbenfarbe. So blühen hier die Garben Achillea Hybride 'Credo', Achillea Filipendulina Hybride 'Parker' und Achillea taygetea in unterschiedlichen Nuancen Foto oben: Klassische Kombination mit Achillea 'Credo', der Kugeldistel Echinops ritro, dem Zierlauch Allium giganteum (abgeblüht) , BUGA Erfurt 2021, Planung: P. Pelz, Foto: Sylvia Knittel Foto oben: eine klassische Kombination ist die von Steppensalbei und Schafgarbe. Größere Gruppen sind wirkungsvoll, haben aber bei einem Rückschnitt nach der Blüte den Nachteil, dass es temporär und kurzzeitig ein ”Loch” gibt. Planung: P. Pelz BUGA Erfurt 2021 Foto: Ferdinand von Luckner Foto oben: Achillea 'Credo' mit den opulenten blauen Blütendolden von Campanula lactiflora 'Superba', die große Doldenglockenblume und den schwefelgelben kleinen Dolden von Thalictrum flavum ssp. glaucum, der gelbe Wiesenraute, Rosengarten BUGA Erfurt 2021, Planung: P. Pelz, Foto: Sylvia Knittel Wo wächst die Schafgarbe? – Standort und Boden Bis auf einige wenige alpine Arten sind Schafgarben relativ anspruchslos. Die meisten Garben, wie die Hohe Schafgarbe Achillea Filipendulina oder Gemeine Schafgarbe Achillea millefolium Hybriden kommen mit durchschnittlichen Gartenböden ebenso gut zurecht, wie mit eher sandigen Böden. Hitze und Trockenphasen stecken sie scheinbar mühelos weg. Schafgarben lieben es meist sonnig und trocken. Vor allem mögen sie den Boden gut drainiert. Staunässe bekommt den Pflanzen gar nicht. Solltest du einen schweren Boden im Garten haben, könntest du den Standort theoretisch mit reichlich gewaschenem Sand optimieren. Allerdings macht ein zu großer Aufwand vielleicht gar keinen Sinn. Grünlaubige Arten, wie Bertramsgarbe (Sumpf Schafsgarbe) Achillea ptarmica sind dann eine Schafgarben-Alternative. Diese Art wächst gut auf feuchtere, frische Böden. Foto oben links: Die gefüllte Kulturform der Sumpfschafgarbe Achillea ptarmicoides 'Schneeball' ist eine sehr alte Auslese. Sie ist als Sorte ‘Boule de Neige’ bereits im 19. Jahrhundert von Victor Lemoine in Frankreich gezüchtet wurde. Foto oben rechts: Achillea ptarmicoides ist die Wildform der Sumpfschafgarbe. Sie ist eine schöne Begleitstaude auf naturhaften Feuchtwiesen, an Teichrändern und in Moorbeeten. Foto oben: Gleich zwei Sorten Achillea millefolium Hybriden sind hier miteinander kombiniert. Die Sorte 'Kirschkönigin' und 'Lilac Beauty'. Begleitpflanzen sind Artemisa arborescens 'Powis Castle', Linaria Hybride 'Peachy', Geranium psilostemon, Persicaria polymorpha (Aconogonon) , Crambe cordifolia, IGA Rostock 2003, Planung: P. Pelz Foto unten: Schafgarbe Achillea millefolium 'Kirschkönigin' mit dem Steppensalbei Salvia nemorosa passen farblich gut zusammen. Foto: Ferdinand von Luckner Foto oben: Die Pastelltöne der Schafgarbe passen generell gut zu silberlaubigen Pflanzen. Hier die Koyotenweide, Salix exigua, die starkwüchsig ist und bis zu vier Meter hoch und breit wird. BUGA Erfurt 2021, Planung: Petra Pelz Foto: Ferdinand von Luckner Wie pflanzt und pflegt man Schafgarben? Im Gartenbeet gehören Schafgarben nicht gerade zu den langlebigsten Stauden. Nicht wundern! Nach etwa fünf Jahren sind sie meistens verschwunden. Will man sie zum „Bleiben“ überreden, sollte man sie regelmäßig alle drei bis vier Jahre aufnehmen und teilen. Der beste Zeitraum hierfür ist das Frühjahr nach dem Austrieb oder der Frühherbst gleich nach der Blüte. Und das geht so: Horst wurzeltief ausheben und das zu teilende Stück mit dem Spaten aus dem Pflanzloch hebeln den durchwurzelten Erdballen mit dem Spaten in zwei Stücke teilen bei einer Neupflanzung etwas Hornspäne mit ins Pflanzloch geben nach dem Einsetzen die Schafgarbe gut angießen Die besten Pflanzzeiten für Schafgarben sind – wie für die meisten Stauden – das Frühjahr und der Herbst. Vor dem Pflanzen werden die Wurzelballen getaucht, das heißt, solange in einen Eimer mit Wasser gehalten, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Nach dem Pflanzen der Garben wird noch einmal durchdringend gewässert, damit der frisch gesetzte Wurzelballen und die umgebende Erde sich schneller verbinden. Noch ein Tipp: Zu viel Dünger geht zu Lasten der Standfestigkeit und die Horste fallen auseinander. Es genügt nach dem Einwachsen alle zwei bis drei Jahre eine dünne Schicht Kompost aufzutragen. Foto oben: Hier blühen Achillea Hybride ‘Credo’, Salvia nemorosa 'Caradonna' und Verbascum im Vordergrund, BUGA Erfurt 2021, Planung: P. Pelz Foto: Sylvia Knittel Foto oben: Blau und Gelb sind ein echter Klassiker. Hier ist die Kugeldistel mit der Schafgarbe kombiniert und bildet neben dem Farbkontrast auch einen schönen Formkontrast. BUGA Erfurt 2021, Planung: P. Pelz Foto: Ferdinand von Luckner Pflanzpartner – Verwendung im Garten Kombiniere Schafgarben für einen Blumenwieseneffekt! Wenn du etwas mehr Platz hast und passende Sorten auswählst und kombinierst, sieht deine Rabatte bald wie eine echte Blumenwiese aus. Es kommt auf die Anordnung der Pflanzen an. Du kannst Schafgarben, Salbei und Gräser einzeln oder in kleine Gruppen setzten, so verweben sich die Pflanzen zu einem impressionistischen Blumenbeet . Auch wenn ich eine persönliche Vorliebe für große Pflanzengruppen habe, bei Kombinationen mit Schafgarben ist es sinnvoll, nicht allzu große Flächen zu pflanzen. Nach dem Verblühen werden sie zurückgeschnitten und es entstehen so nur punktuell und temporär kleine Fehlstellen. Übrigens gilt das auch für Salbei Arten, wie Salvia nemorosa . Auch der Salbei lässt sich zur zweiten Blüte überreden, wenn man ihn zurückschneidet. Auch ihn solltest du in kleinen Gruppen, langen Bändern oder einzeln pflanzen. Du suchst perfekte Partner für deine Schafgarbenwiese? Dann achte darauf: dass Formen und Texturen der Pflanzen in der Kombination unterschiedlich sind, sich aber in den Farben ergänzen. So schaffst du eine harmonisch verträumte Bild. eine Wiederholung von kleinen Gruppen einzelner Arten erzeugen einen Rhythmus im Blumenbeet. Das hält die Pflanzung optisch zusammen. Achte auf eine möglich harmonische Höhenverteilung oder Höhenstaffelung. Entscheide, ob du in der deiner Pflanzung eine gleichbleibende Höhe bevorzugst oder ob du ab und zu hohe Akzente mit höheren Gruppen setzten möchtest. Achte auf die Farbauswahl. Sie sollte natürlich fein aufeinander abgestimt sein. Sie kann sich im Laufe der Vegetationszeit konzeptionell aber auch verändern. Zur Blütezeit der Schafgarben gibt es farblich nahezu schier unendliche Farbkombinationen. Es muss nicht gleich eine ganze Wiese sein? Schafgarben ordnen sich auch in eine Staudenrabatte ein. Du kannst die Schafgarben punktuell einzeln oder in kleinen Gruppen (5-7St.) zu passenden Pflanzpartnern in dein üppiges Blumenbeet setzten. Hier habe ich einige Beispiele aus meiner Pflanzenreich App für dich erstellt: Foto oben: Hier im Juni/Juli blühen Achillea Millefolium Hybriden in warmen Tönen mit der Wiesenraute, der Sonnenbraut, dem weißen Sonnenhut, der Steppenwolfsmilch, der Junkerlilie, dem gefüllten Sonnenauge und der weißen Prachtkerze Foto oben: Hier im Juni/Juli blühen Achillea Millefolium Hybriden in kühlen Tönen mit der Wiesenraute, Kugeldisteln, dem roten Natternkopf, Mexiconessel, Steppenwolfsmilch, Storchschnabel und Baldrian Lust auf den variabelsten Garten der Welt? Du hast Lust auf die Verwendung von Schafgarben in deinem Blumenbeet? Ich habe die Collagen zum Thema mit Hilfe meiner neuen Pflanzenreich-App zusammengestellt. In dieser Gartenplanungs-App findest du noch andere Sorten in vielen weiteren Farben und natürlich die passenden Begleiter dazu. Die kannst du für dein Beet nach Herzenslust kombinieren. Wähle Arten aus einer Fülle von Stauden, Gräsern, Blumenzwiebeln, Rosen, Gehölzen und Gräsern. Mehr Informationen zu den vielen Pflanzen findest du hier . Und wenn du schöne Wiesen in deinem Garten pflanzen möchtest, habe ich noch diese Buchempfehlung für dich: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten von Katrin Lugerbauer und Joachim Hegmann / Ulmer Verlag "Sonnendurchflutet und von Insekten umschwirrt – blütenreiche Wiesenlandschaften sind Sehnsuchtsorte, die man gerne im eigenen Garten hätte. Aber kann man die „ungezähmte Wildheit“ einer Wiese in den Garten übertragen? Staudenwiesen sind keine streng geordneten Beete, sondern von der Natur inspirierte, im Garten gepflanzte Stauden, die ganzjährig attraktive Flächen bilden. Ihr besonderer Reiz ist das Zusammenspiel aus langlebigen, an den Standort angepassten Stauden und stimmigen Begleitpflanzen, die für Dynamik sorgen. In diesem Buch finden mutige Gartenenthusiasten das nötige Know-how, praktische Lösungen für verschiedene Gartenstandorte und gelungene Vorzeigeprojekte für den Weg zur eigenen Staudenwiese.” Ich hoffe, du findest Schafgarben jetzt so schön wie ich. Auch wenn die meisten Arten kurzlebige Gesellen sind, lassen sie sich im Vorsommer tollen Kombinationen zusammenstellen. Vielleicht hat du ja schon deine eigenen Erfahrungen mit diesen Schönheiten gemacht oder du hast Lust mit ihnen passende Arrangements auszuprobieren. In jedem Fall wünsche ich dir viel Freude an den Doldenblütlern. Bleib natürlich Petra
- BUGA ERFURT 2021 – PFLANZEN DIE IM SPÄTSOMMER UND IM HERBST BLÜHEN
Ein Blogbeitrag von Petra Die BUGA Erfurt lässt auch im August schöne Blumen sprechen! Schon ist August. Das Gartenjahr auf der BUGA Erfurt schreitet in schnellem Tempo voran. Dynamisch über das Jahr entwickeln sich die Pflanzen in den Beeten. Gerade waren doch da noch tausende Tulpen und Frühblüher, schon kündigt sich der Spätsommer an. Hin und wieder fühlt es sich schon herbstlich an. Mit der Fotografin Sylvia Knittel besuchte ich erneut die Gartenschau, um die Pflanzenkombinationen in schönen Bildern festzuhalten. Auch der Gartenfotograf Ferdinand von Luckner und der Fotograf und Redakteur der Gartenpraxis Martin Staffler fotografierten auf der BUGA. So eine Pflanzung ist dynamisch, immer in Bewegung und natürlich auch vergänglich. Deshalb ist es schön, all die Farben, Strukturen, Kombinationen in Bildern einzufangen. Nicht allein für diesen Artikel sind wir erneut losgezogen, sondern auch für unsere neue Pflanzenreich App . Hier möchten wir zugeordnet zu den einzelnen Pflanzen schöne Kombinationen zeigen. Kombinationen, die Lust zum Nachpflanzen machen (vielleicht auch für deinen Garten). Foto unten: Die Wüstenmalve (Sphaeralcea coccinea) ist hier in schönster Allianz mit der Steppenwolfsmilch (Euphorbia seguieriana subsp. niciciana) Foto: Martin Staffler Immer blühende Beete anlegen – Was ist wichtig? Viele Besucher der Gartenschau wünschen sich auch für ihren Garten, dass immer etwas blüht. Aber wie legt man ein Beet mit wechselnden Blütenreigen an? Wichtiger, wie pflanzt man ein Beet, an dem man zudem viele Jahre Freude hat? In Erfurt gab es verschiedene Standorte zu bepflanzen. Einige Beete lagen in der Sonne, andere Beete waren halbschattig oder schattig. Das waren die Kriterien für die Planung: Standortgerechte Auswahl selbstverständlich! die neuen Pflanzen sollten künftig mit weniger Wasser auskommen eine langanhaltende Blüte, Kombinationen mit schöne Strukturen und Texturen die Kombinationen sollten dauerhaft sein. Kein kurzlebiges Strohfeuer für ein Gartenschauevent. Pflanzen sind mehr als die Schönheit ihrer Blüten! Stauden und Gräser haben über das gesamte Jahr viele Facetten. Wie schön ist das Ausrollen der Blätter im Frühling bei Funkien oder Farnen. Die frischen farbigen Blätter bei Pfingstrosen, die sich später verändern. Spektakulär! Schön lassen sie sich mit frühblühenden Zwiebelblumen kombinieren. Aber auch die Wuchsform einer Pflanze, ihre Struktur wirkt im Beet. Sie prägt ihr Wesen, den Charakter. Besonders deutlich wird dies im Winter, wenn Raureif die kahlen Stängel überzuckert und die Form der Pflanze nachgezeichnet wird. Dann bleibt nur die wesentliche Form übrig. Farbe spielt keine Rolle mehr. Schöner Fruchtschmuck und sogar eine leuchtende oder dezente Herbstfärbung sind ebenfalls spannend. So blüht der Röhrenstern oder die Dreiblattspiere im Frühsommer und hat im Herbst noch eine wundervolle leuchtende Färbung der Blätter. Aber auch über das gesamte Jahr wirken die Blätter. Wenn man hier genau hinschaut, sieht man die verschiedenen Formen, Blattoberflächen (Texturen) und auch Blattgrößen. Rundes, längliches Laub mit einer glatten oder rauen Oberfläche lassen sich spannungsreich arrangieren. Insbesondere im Schatten gibt es schöne und markante Blätter. Das alles funktioniert ohne Blüte. Klar, Blüte ist dennoch wichtig. Pflanzen sollten möglichst lange blühen, wenn man wenig Platz im Garten hat. Die großen leuchtenden Schalenblüten von Mohn (Papaver orientale) beispielsweise, sind beliebt. Allerdings Mohn im Garten hat einen kurzen, wenn auch spektakulären Auftritt. Nach der Blüte wird das Laub gelb und unansehnlich. Was macht man dann damit? Es muss geschickt kaschiert werden. Für schöne und pflegeleichte Beete sind Pflanzen mit ganzjährig attraktivem Laub unverzichtbar. Vom Austrieb bis zum Absterben soll die Pflanze ansehnlich sein. Das Laub, die Struktur einer Pflanze ist etwas, was über die Blüte hinaus wirkt. Einen weiteren Wert haben die Eigenschaften der Pflanzen. Wenn sie langlebig und robust sind, hat man sicher viele Jahre Freude an ihnen. Sie sollen sich ständig erneuern ohne zu wuchern oder sich lästig zu versamen. Ich suche oft Pflanzen, die mit kurzen Ausläufern Stück für Stück größer werden, ohne eine ganze Pflanzung zu “sprengen”. Oft soll ein Garten pflegeleicht sein, weil die Zeit für aufwändige Pflege fehlt. Das gelingt nur mit den “richtigen” Pflanzen, die den Boden gut bedecken. Pflanzen, die in erster Linie zum Standort passen und diese gute Eigenschaften haben. Wenn man in ein Raster dieser robusten Pflanzen dann kurzlebige Arten oder Einjährige in kleinen Tuffs setzt, braucht man auf Lieblingspflanzen nicht verzichten. Jetzt möchte ich dir zeigen, was im August in den Beeten blüht. Hier also die schönen Fotos der Fotografen Ferdinand von Luckner, Martin Staffler und natürlich Sylvia Knittel. Foto oben: Die Wüstenmalve (Sphaeralcea coccinea) mit der Blauraute (Perovskia atriplicifolia) und der gefüllten Skabiose 'Gudrun'(Scabiosa caucasica 'Gudrun') Foto: Martin Staffler und Sylvia Knittel Foto oben: Hier sind verschiedene Purpursonnenhüte miteinander kombiniert. So lassen sich großzügige Bilder schaffen, obwohl mehrere Pflanzen verwendet werden. Im Bild Echinacea purpurea 'Green Envy', Echinacea purpurea 'Green Jewel', Echinacea purpurea 'Augustkönigin'. Dahinter blüht noch Veronica longifolia 'Hermannshof'. Foto: Martin Staffler Fotos: Der Engelwurz (Angelica dahurica) war zur Blütezeit der Star im Beet. Unglaublich stattliche Stängel mit großen gefiederten Blättern entwickelten sich im Beet. Später entfaltete sich die passend große weiße Doldenblüte, deren Samenstände (unten rechts) später nicht weniger zierend waren. Foto: Ferdinand von Luckner (oben links und unten), Sylvia Knittel (oben rechts) Foto oben: Der Berglauch (Allium senescens subsp. montanum) ist eine schöne Einfassungspflanze für Beete. Da die Blätter sommergrün sind, kann man ihn ganzjährig so exponiert verwenden. Dahinter blüht der Prärieampfer (Parthenium integrifolium). Foto: Sylvia Knittel Foto oben: Ysop ist ein altes Heilkraut (Hysoppus officinalis 'Roseus'), er blüht zusammen mit dem Berglauch (Allium Hybride 'Millenium') und dem Tautropfengras (Sporobolus heterolepis). Foto: Sylvia Knittel Foto oben: Hier im Beet mit dem Titel 'Ein Hauch Toscana' überwallen der Ysop (Hysoppus officinalis 'Rosea') und die Steppenwolfsmilch ( Euphorbia seguieriana ssp. niciciana) schroffe Waschbetonmauern. Foto: Sylvia Knittel Foto oben: Wenn alles in Weiß blüht und die Farbe sich dadurch zurück nimmt, spielen Formen eine stärkere Rolle. Hier wurden die diffus und schleierhaft wirkenden Blüten der Bergminze (Calamintha nepeta ssp.nepeta) mit den Blüten des weißen Sonnenhutes (Echinacea purpurea 'Virgin') und den Palmlilienblättrige Mannstreu (Eryngium yuccifolium) kombiniert. Das Gras Rutenhirse (Panicum virgatum 'Northwind') und der Chinesische Engelwurz (Angelica dahurica) setzten kräftige Akzente. Foto: Sylvia Knittel Foto oben: Kugeldisteln (Echinops) sind wahre Lichtfänger. Im Garten plaziert man sie am besten so, dass sie abends oder morgens das Licht einfangen. Sie wurde hier mit der Blauraute (Perovskia) kombiniert. In unterschiedlichem Blau strahlen sie um die Wette. Foto: Ferdinand von Luckner Foto oben: Die blauen Spitzen der Blauraute (Perovskia atriplicifolia) sind noch knospig und wirken schon mit der weißen Prachtscharte (Liatris spicata 'Floristan Weiß') Foto: Ferdinand von Luckner Foto oben: Viele Menschen mögen kein Gelb (nicht mal in der Blütenmitte). Ja, Gelb kann als ordinär empfunden werden aber auch viel Lebensfreude vermitteln. Im Präriebeet gehört Gelb dazu. Hier blüht das Sonnenauge (Heliopsis helianthoides var. scabra 'Prairie Sunset'). Foto: Martin Staffler Foto oben: Ein leichteres zitroniges Gelb hat der kleine Missouri-Sonnenhut (Rudbeckia missouriensis). Er wird nicht so hoch, wie die anderen Sonnenhüte und ist so etwas für kleinere Gärten (wenn man Gelb mag). Hier blüht im Hintergrund die Steppenwolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. Nicicana). Foto: Sylvia Knittel Foto oben: Auch wenn diese Bepflanzung den Rahmen der meisten Gärten sprengt, ist die Pflanzenauswahl generell ein Beispiel für pflegeleichte Gärten. Es muss ja nicht so groß sein, aber es würde auch in kleineren Gruppen im Garten gut funktionieren. Hier hat Unkraut keine Chance. Es blüht meine Lieblingspflanze, die Schönaster (Kalimeris incisa 'Madiva' und die Sonnenbraut (Helenium Hybride ‘Sahin’s Early Flowerer’ ®) sowie die Prachtscharte (Liatris spicata 'Floristan Weiß') Foto: Martin Staffler Foto oben: Zu den orangefarbenen Sonnenbräuten (Helenium Hybride ‘Sahin’s Early Flowerer’ ®) passt die Komplementärfarbe Blau. Hier blüht die Blauraute (Perovskia atriplicifolia) sowie die Rutenhirse (Panicum virgatum 'Shenandoah' ). Foto: Sylvia Knittel Foto oben: Das zarte Violett des Blauen Strandflieder (Limonium latifolium) umgarnt den Dost (Origanum laevigatum 'Herrenhausen') und gibt den Kugeldisteln (Echinops ritro) eine “Bühne. Im Hintergrund entfalten Rutenhirsen (Panicum virgatum 'Shenandoh') ihre dunklen Blütenwolken. Im Vordergrund 'wächst der Röhrenstern, der sich im Herbst quittegelb färben wird. Foto: Sylvia Knittel Foto oben: Die Rutenhirsen (Panicum virgatum 'Shenandoh') blühen großflächig neben der Schönaster (Kalimeris incisa 'Madiva') und dem kleinen Röhrenstern (Amsonia orientalis ‘Blue Ice’). Letztere blüht im Frühling himmelblau. Foto: Sylvia Knittel Foto oben: Das Riesenschilf (Triarrhena lutarioriparia) ist absolut nichts für kleine Gärten. Nicht nur dass es 5m hochwächst, es macht auch Ausläufer. Im Gräsergarten, den wir 2018 hier im ega Park bereits schon angelegt haben, wächst das riesige Gras in einer Rhizomsperre. Ab und zu hüpft ein Rhizom darüber. Man muss schon wachsam sein. Hier ein schöner Blick auf die Lampenputzergräser (Pennisetum alopecuroides var. viridescens), die uns bald mit ihren dunklen Blüten erfreuen. Foto: Sylvia Knittel Foto oben: Eine bizarre seltene Schönheit ist der Hohe Indianerwegerich (Arnoglossum atriplicifolium). Diese Pflanze habe ich das erste Mal in den Prärien Nordamerikas gesehen, wo sie auf feuchten Wiesen wächst. Im Gräsergarten ist sie mit dem rosa blühenden Mädesüß (Filipendula rubra 'Venusta') kombiniert und mit dem Zierlauch (Allium 'Summer Drummer'), der sehr hoch wird und gut zu Großstauden passt. Foto: Sylvia Knittel Foto oben: Die rosa Blütenknöpfchen des Wiesenknopfes (Sanguisorba) verweben sich in die benachbarten Großstauden, wie hier in den Wasserdost (Eupatorium atropurpureum). Foto: Sylvia Knittel Foto oben: Einige Beete im Rosengarten sind mit dauerhaft schönen Stauden eingefasst. Einfassungen finde ich wichtig, damit die Beete eine schöne Kante haben. Von hier baut sich die Pflanzung höhengestaffelt auf. Purpurglöckchen (Heuchera villosa 'Brownie') und der Berglauch (Allium Hybride 'Millenium') bilden hier den Rahmen. Foto: Sylvia Knittel Foto oben: Zum Schluss noch ein bisschen Wechselflor/Sommerblumen in den Erfurter Farben. Hier haben wir den Johannisbeer-Salbei ‘Hot Lips’ (Salvia greggii 'Hot Lips') mit dem weißen Schmuckkörbchen blühen lassen. Petersilie im Beet gab es zum Erstaunen vieler Besucher auch. Foto: Sylvia Knittel Die Gartenschau hat auch im Herbst noch viel zu bieten und ist immer eine Reise wert. Also ich wünsche viele tolle Eindrücke in der Blumenstadt! Bleib natürlich Petra Übrigens hast du Lust auf den variabelsten Garten der Welt? Hier findest du alle vorgestellte Pflanzen aus diesem Artikel und solche, die auf der Bundesgartenschau im Juli und August blühen. In dieser Gartenplanungs App findest du schöne und passenden Pflanzen. Auch für deinen Garten. Mehr Informationen zur App findest du hier .
- BUGA ERFURT 2021 – PFLANZEN DIE IM JUNI BLÜHEN
Ein Blogbeitrag von Petra Im Juni strömten die Menschen bei aller besten sonnigen Wetter auf die Bundesgartenschau. Kein Wunder… Erfurt ist Garten- und Blumenstadt und bekannt für zahlreiche Blumen- und Pflanzenzüchtungen. Auch die Fotografin Sylvia Knittel und ich, besuchten erneut die Gartenschau, um Details von gelungenen Pflanzenkombinationen in meinen und anderen schönen Gärten zu fotografieren. Eigentlich gab es überall zahlreich tolle Blumenarrangements. Die vielen Garteninteressierten waren begeisterten. Sie standen interessiert an den Blumenbeeten und fachsimpelten über die schönen Pflanzenkombinationen und die Namen der Pflanzenarten. Wir waren in eigener Pflanzen- und Blumenmission und wollten für meinen Gartenblog und für die Pflanzenreich – App fotografieren. Sinnlich schöne Pflanzenfotos sollten es werden, um die gartenbegeisterte Leserschaft für ihre eigenen Gärten zu inspirieren. Wir haben nun die Ausbeute der besten Fotos hier für dich. Sie zeigen schöne Gartensituation mit den schönsten Pflanzenkombinationen in dieser Zeit und Pflanzenportraits mit botanischen Namen. Aber sieh selbst… Foto unten: Amsonia 'Halfway to Arkansas` und Allium aflatunense und Allium Hybr. Globemaster im blauen Blütenrausch. Alle Fotos in diesem Artikel: Sylvia Knittel Große Staudenschau an der Wasserachse Besonders spannend ist die „Große Staudenschau“. Sie erstreckt sich mit einer Gartenfläche von 6.000m² entlang der Großen Wasserachse. Historisch ist die Gartenstruktur mit den vier heckenumsäumten Plätzen. Sie ragen wie ein Kamm in die Fläche und gliedern damit die verschiedenen Abschnitte der Pflanzfläche. In den letzten Jahren ging das “große Ganze” innerhalb der Pflanzung verloren. Viele einzelne Blumenthemen reihten sich zusammenhangslos aneinander. Mit der Umgestaltung zur Gartenschau 2021 sollte wieder ein schönes zusammengehöriges pflanzliches Bild entstehen. Aufgrund der Größe der Pflanzfläche, gibt es neben der äußeren Erschließung über breite befestigte Hauptwege auch eine innere Erschließung des Gartens. Ein geschwungenes Rasenband schlängelt sich mitten durch die üppige Blumenvegetation. Es schafft die Möglichkeit, ganz in die Pflanzung einzutauchen. Der Besucher erlebt das Werden, Wachsen und Vergehen, sowie die schöne Tierwelt ganz aus der Nähe. So geht der Gartenfreund auf Tuchfühlung mit einzelnen Pflanzenarten. Was blüht uns morgen? Das Klima ändert sich. Das ist inzwischen in den Gärten deutlich spürbar. Es stellt uns vor die Frage; was blüht uns morgen? Welche Pflanzen brauchen weniger Wasser, wenn es trockener und heißer wird. Deshalb bieten sich in der Verwendung Pflanzen an, die aus trockenen Regionen kommen. Sie haben sich aufgrund besonderer morphologischer Merkmale, gut an Trockenheit angepasst. Das sind für unsere Gärten, die schönsten Pflanzenarten der Steppe, der Prärie und mediterranen Landschaften. Pflanzen aus Nordamerika sind Arten, wie Röhrenstern Amsonia Hybriden, Indigolupine Baptisia Hybriden, Sonnenhut Rudbeckia und Staudensonnenblumen Helianthus. Sie sind bestens kombiniert mit Arten anderer trockener Regionen, wie Steppensalbei Salvia nemorosa oder Steppenwolfsmilch Euphorbia seguieriana subsp. niciciana. Nordamerikanische Gartenstauden treiben spät aus und die meisten haben eine spätere Blüte. Deshalb entfalten im Frühjahr bis Frühsommer zahlreiche Zwiebelblumen ihre üppige, schönste Pracht, bevor die Präriestauden bis zum Herbst zuverlässig blühen. Übrigens, die späte Blüte der Pflanzen, sorgt für ein späteres Nahrungsangebot der Insekten in unserem Garten. Foto oben: Hier blühen Amsonia ‘Halfway to Arkansas’ , Allium aflatunense und Allium Hybr. 'Globemaster' ist in freudiger Erwartung, also knospig und demnächst in voller Schönheit. Foto oben: Allium aflatunense und Amsonia orientalis sind eine perfekte Allianz. In dieses schöne Duo passt sich die weiße Prärielilie Camassia leichtlinii 'Alba' perfekt ein. Foto oben: die gelbe Indigolupine mit ihrer halbkugligen Wuchsform (Baptisia Hybride ‘Lemon Meringue’ ) und der himmelblaue Röhrenstern Amsonia orientalis passen gut zusammen. Wetten? Urlaub lässt sich planen und pflanzen! Auf den höher gelegen Fensterbeeten, die sich ebenfalls entlang der Staudenschau erstrecken, geht es trocken zu. Hier werden Arten für den heimischen Garten gezeigt, die aus der blütenreichen Steppe oder mediterranen Landschaften kommen. Dort ist das Klima heiß und trocken und das kann man optisch an den Merkmalen der verwendeten Pflanzen sehen. Schöne Pflanzen für den Garten, wie Edeldisteln Eryngium, Lavendel Lavandula, Heiligenkraut Santolina oder Fackellilie Kniphofia sind an Dürre und Kargheit angepasst. Sie haben morphologische Merkmale ausgebildet, wie schönes silbriges Laub, kleine oder schmale Blätter, gewachste Blattoberflächen, Stacheln oder dickfleischiges sukkulentes Laub. Neben den genannten pflanzlichen Merkmalen, haben diese Arten oft auch besonders ausdrucksstarke Struktur oder bizarre Form. Mit ihnen lassen sich schöne reizvolle Gärten gestalten. Es sind vor allem Zukunftsgärten, wenn es künftig heißer und trockener wird. Kombinationen - Pflanzen die im Juni blühen Foto oben: Verbascum olympicum, Satureja montana, Thymus und Euphorbia seguieriana ssp. niciciana sind perfekte Kandidaten i in dem mediterraner Garten “Ein Hauch von Toscana”. Foto oben links: ein zauberhafter früher Blüher ist der Reiherschnabel Erodium x hybridum. Er hat unglaubliches schönes Laub und eine leuchtend magentafarbene Blüte. Foto oben rechts: Die Bartiris Iris barbata elatior ‚Blue Staccato’ ist zweifarbig und setzt im frühsommerlichen Staudenbeet farbstarke Akzente im Steppengarten. Foto oben: Verbascum olympicum und Iris Barbata schaffen vertikale Bilder im Beet. Typisch mediterran… und ein wirkungsvoller Formenkontrast zu den runden kugeligen Wuchsformen im Beet. Foto oben: Salvia nemorosa 'Mainacht' und Stachys byzanthina passen gut zusammen und bringen eine klare, kühle Wirkung ins Blumenbeet. Hier wachsen so einige silberlaubige Pflanzenarten. Foto oben links: Eryngium alpinum im Austrieb der Blüte ist unbeschreiblich schön. Erst später färben sich die kegelförmigen Blütenständen, die von stahlblauen Hochblättern umgeben sind. Der Alpen Mannstreu ist eine schöne Strukturpflanze für sonnige Lagen im Garten. Foto oben rechts: Der Mazedonischer Salbei oder auch Serbischer Salbei – Salvia juriscii hat mehrere Namen und fiedrige graugrüne Blätter. Die Art blüht hellviolett, selten rosa und weiß. Die Pflanze ist besonders anspruchslos im Garten. Die Winterhärte ist nur bei trockenem Standort gewährleistet. Dennoch… probieren lohnt. Foto oben links: Wenn das Sonnenröschen Helianthemum cultorum 'Henfield Brilliant' ins Blumenbeet kommt, geht es temperamentvoll zu. Das Laub ist graugrün und dazu gibt es einen schönen Kontrast zu den feuerroten Blüten. Berücksichtige die Pflanze im Gartenplan. Foto oben rechts: Das Katzenpfötchen Antennaria dioica ‘Rotes Wunder’ bildet durch oberirdische Ausläufer üppige, silbergraue Matten. Kleine Kugelblüten zu Rispen angeordnet erheben sich ab Mai über dem silbrigen Laubteppich. Dschungel im heimischen Garten Üppige Blätter, prachtvolle Blüten – Dschungelfeeling macht sich in unseren Gartenflächen breit. Bei uns wird es wärmer, wenn auch trockener. Aber mit etwas Wasser und einem halbschattigen Standort, lässt sich schönstes Dschungelambiente pflanzen. Pflanzen mit schönem Laub passen in halbschattige Gartenecken oder kleine Innenhöfe. Es müssen nicht immer Blüten sein. Auch schöne grüne Blätter in verschiedenen Laubformen sind bestens geeignet. Gärtnereien bieten winterharte schöne Stauden mit ornamentalen Blättern, wie Schaublatt Rodgersia, Tafelblatt Astilboides tabularis und Gräser, wie Chinaschilf Miscanthus sinensis 'Cabaret', das Pfahlrohr Arundo donax an. Ihre exzentrischen Blätter, farbigen Blüten sorgen für Dschungelflair. Akzente schaffen Gräser mit farbigem Laub im Garten. Je nach Laune, lassen sich Einjährige, wie Fuchsien Fuchsia magelanica, Begonien Begonia Hybriden, Zyperngräser Cyperus oder sogar Zimmerpflanzen, wie das Fensterblatt Monstera, Elefantenohr Alocasia oder Grünlilie Chlorophytum comosum einbeziehen. So kann man einen Garten doch auch mal planen, oder?! Foto oben: Das Purpurglöckchen ‘Paris‘ (Heuchera sanguinea) zeichnet sich durch seine dunkel- bis blaugrünen, silbrig marmorierten Blätter aus. Sie bilden ein Polster von ca. 20 cm Höhe und blüht in einem leuchtenden Korallenrot. Sie bringt Feuer in den grünen Dschungel. Wenn Gräser im Garten erwachen Der Gräsergarten im Erfurter Ega Park entstand schon vor einigen Jahren. Damals arbeitete ich mit dem Weimarer Landschaftsbüro Ihle. Die Idee des 1.800m² Gartens war, Gräser aus allen Lebensbereichen und in verschiedenen Größen zu zeigen. Gräser für sonnige, schattige oder halbschattige Lagen oder Gräser für sehr trockene, frische oder feuchte Standorte und vom kleinsten bis höchsten Gras – das sollte die Auswahl sein. Alle Gräser sollten in Allianzen mit blühenden Stauden und Zwiebelblumen kombiniert werden. Die Herausforderung war, alle Bereiche auch optisch miteinander zu verbinden. Brüche sollte nicht geben. Und natürlich soll im Garten allzeit ein blühender Aspekt passender Begleitstauden zu finden sein. Im Garten gibt es ein wunderschönes Wasserspiel. Nebeldüsen sind zwischen üppigem Laub zeitlich getaktet. Regelmäßig versprühen sie Wassernebel und verwandeln die Vegetation in ein mystisches Gartenspektakel, dass die Besucher in ihren Bann zieht.. Foto oben und unten: Jedes Mal, wenn die Nebeldüsen aktiv sind, wandeln sich die üppige Bereiche des Gräsergartens in eine mystische Gartenattraktion. Foto unten: der alte rotlaubige Fächerahorn mit seinem rötlichen Laubaustrieb im Frühjahr ist besonders schön. Zu seinen Füßen blüht der Röhrenstern Amsonia in himmelblauen Blütenwolken. Foto oben: nach dem Blütenfeuerwerk im Frühling blühen der Röhrenstern Amsonia und die Sumpfwolfsmilch Euphorbia palustris in langen großen Gruppen. Foto oben: Plexiglasscheiben in der Pflanzung warten auf die zarten Gräsersilhuetten. Dann ergeben sich reizvollen Licht- und Schattenspiele, die die elegante Linienführung des Gräserblattwerks hervorhebt. Lust auf den variabelsten Garten der Welt? Hier findest du trockenheitsverträgliche Pflanzen, die auf der Bundesgartenschau im Mai und Juni blühen. Ich habe sie für dich mit Hilfe meiner neuen Pflanzenreich-App zusammengestellt: In dieser Gartenplanungs-App findest du schöne und passenden Pflanzen. Auch für deinen Garten. Wähle Arten aus einer Fülle von über 6000 Pflanzen (botanische und deutsche Namen inklusive). Mehr Informationen zu den vielen Pflanzen findest du hier . Sylvia Knittel und ich haben uns vorgenommen, öfter die BUGA zu besuchen, um zu fotografieren. So gibt es eine Fortsetzung mit dem Vorstellen der Pflanzen und Kombinationen über das ganze Jahr. Alle diese schönen Pflanzen- und Gartenfotos sind in der App und in diesen Blogartikeln verfügbar. Lass dich zum Nachpflanzen inspirieren. Bleib natürlich Petra
- BUGA ERFURT 2021 – EIN BLÜHENDER PARK IM FRÜHLING
Ein Blogbeitrag von Petra Endlich, die BUGA in Erfurt ist eröffnet! Nach einem lang währenden Winter ist es sicher ein befreiendes Gefühl, draußen zu sein. Die Gartenschau in Erfurt zeigt sich bunt und farbenfroh. Tulpenflächen überspannen endlos wirkende Blumenbeete und wirken wie ein impressionistisches Gemälde. Dazu wandeln ganz farbenfroh, Menschen durch die Wege und Pfade, um die Pflanzen ganz von Nahem zu betrachten. Ich denke dann immer an das Ostergedicht von Johann Wolfgang von Goethe ” Vom Eise befreit…” In eigener Mission war ich mit der Fotografin Sylvia Knittel in Erfurt. Entstanden sind viele schöne Frühlingsfotos, die wir zeigen möchten. Sylvia und ich nehmen dich mit, auf eine Reise zur BUGA 2021 und ich erzähle dir etwas über mein Konzept und meine Arbeit hier auf der Gartenschau. Alle Fotos in diesem Artikel: Sylvia Knittel Sylvia Knittel war schon immer von der Natur fasziniert. Was sie ihr an den unerwarteten Stellen vor Augen, Ohren und Nase zaubert, darüber kann sie jeden Tag aufs Neue staunen. Zur Freude an der Natur kommt die vor wenigen Jahren wieder entdeckte Lust am Fotografieren. Und nun fängt sie Stimmungen und Perspektiven ein, die sich vor der Linse ergeben. Landschaften und Orte, Farben, Formen und Stimmungen, Himmel und Erde, Wasser und Luft, Licht und Schatten, zarte Übergänge und harte Schatten – die Variationen sind unendlich. Sie liebt es, durch die Gegend zu streifen und zu fotografieren. Genauso, die Natur zu beobachten und die kleinen Dinge des Lebens wahrzunehmen. Schauen und genießen, das Besondere im Einfachen sehen, überall ist ein Motiv. Nach vielen Jahren in Hamburg hat sie ihren Job als Kommunikationschefin der SV Sparkassen Versicherung vor einigen Jahren wieder zurück in die Region Stuttgart geführt. Alles hat seine Reize, ob bergig oder flach. Am schönsten ist es immer dort, wo liebe Menschen sind. Im Mai 2020 hat Sylvia zusammen mit drei Gartenfreundinnen den campus botanicus GbR gegründet. Im campus botanicus bieten sie virtuelle Vorträge an, an denen jeder, der einen Faible für den Garten und Pflanzen hat, online teilnehmen kann. Dafür gewinnen sie Referenten, die sich auskennen und viel Wissen und Erfahrungen vermitteln. Zentrales Thema ist der Garten. Von Gehölzen über Pflanzkombinationen mit Stauden oder Zwiebeln bis hin zur Anlage eines Naturgartens mit rein einheimischer Vegetation decken ihre ReferentInnen ein breites Spektrum ab. Und das alles ist für alle zugänglich, ohne dass eine weite Anreise notwendig ist. Lust auf mehr? Hier geht es zu campus botanicus. Sylvia ist Mitglied der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT e.V.) und der Gesellschaft für Staudenfreunde (GdS e.V.). Es war toll mir ihr unterwegs sein zu dürfen. Hier kommen ihre schönen und stimmungsvollen Fotos… Große Staudenschau im Tulpenrausch Die „Große Staudenschau“ erstreckt sich mit einer Fläche von 6.000m² entlang der Großen Wasserachse. Hier gab es traditionell schon immer Stauden, die im Wandel der Zeiten sich änderten. Zuletzt waren verschiedene Staudenthemen etwas bruchstückhaft aneinandergereiht. Mit der Umgestaltung ist die große Staudenfläche wieder zu einer homogenen Pflanzung entwickelt worden. Das war Wunsch und Ziel. Jetzt treten die historisch angelegten vier heckenumsäumten Plätze wieder besser in Erscheinung. Sie ragen wie ein Kamm in die Fläche und gliedern sie. Das Klima ändert sich. Das ist inzwischen in den Gärten deutlich spürbar. Es stellt uns vor die Frage; was blüht uns morgen? Welche Pflanzen brauchen weniger Wasser, wenn es trockener und heißer wird. Das ist das Thema hier. Jetzt aber sieht man Tulpenkombinationen in verschiedenen farblichen Abfolgen… soweit das Auge reicht. Foto oben: Hier blühen Tulpe 'Rems Favorite', Tulpe 'National Velvet', Tulpe 'Alibi' sowie die kleinen Narzissen 'Thalia' zwischen den farbig austreibenden Stauden, wie Penstemon digitalis 'Huskers Red'. Frühling im Frühlingsgarten Seitlich flankierend, entlang der Großen Staudenschau, erstreckt sich der Frühlingsgarten. Hier blüht es hauptsächlich im März, April und Mai. Dann entfalten sich zahlreiche Zwiebelblumen und die ersten Stauden. Aber nicht nur das… Gehölze, wie Kornelkirsche Cornus mas, Zaubernuss Hamamelis, Scheinhasel Corylopsis pauciflora oder Winterheckenkirsche Lonicera purpusii entfalten sich dann ebenfalls prächtig blühend. Frühlingsalpenveilchen Cyclamen coum, besondere Krokusse, Tulpen sowie Hunds-Zahnlilie Erythronium dens-canis und andere besondere Kostbarkeiten sind teilweise versteckt zu finden. Nichts für eilig vorbeieilende Besucher. Pflanzliche Details gibt es für diejenigen zu entdecken, die sich einlassen genauer hinzuschauen. Der Frühlingsgarten im Sommer oder Herbst ist eher zurückhaltend, nicht langweilig. Wenn das frühe zarte Blütenfeuerwerk vorbei ist, treten eher schöne Blattstrukturen in den Vordergrund. Aufgrund der höheren Bäume, ist das Beet entlang der Mauer halbschattig und so ein schöner Platz, quasi ein Geheimtipp für heiße Tage. Foto oben: der Frühlingsgarten hat seinen Blütenschwerpunkt ganz klar… im Frühling. Dann blühen hier viele kleine Kostbarkeiten, Zwiebelblumen wie auch Stauden. Hier siehst du die Frühlingsplatterbse Lathyrus sowie die Schachbrettblume Fritillaria meleagris mit ihrem präzise gezeichneten Muster sowie kleine Narzissen. Foto oben: die Frühlingsplatterbse Lathyrus vernus entfaltet ihre zarten violettblauen Blüten im Frühlingsgarten. Daneben ihre “Schwester” Lathyrus vernus ‘Alboroseus` in zarten weißrosa. Foto oben links: ein zauberhafter Frühblüher ist Anemone sylvestris ‘Flore Pleno Elise Fellmann’. Diese Kostbarkeiten sieht man vielleicht auf den zweiten Blick. Foto oben rechts: der Märzenbecher oder die Frühlings-Knotenblume Leucojum vernum blüht mit Narcissus 'Thalia' und der Frühlingsplatterbse Lathyrus vernus 'Albo-Roseus'. Foto oben: Die kleine Narzisse Narcissus 'Thalia' und der Frühlingsplatterbse Lathyrus vernus 'Albo-Roseus' und Lathyrus vernus wurden in kleinen Gruppen gepflanzt. Foto oben: der Märzenbecher Leucojum vernum, Narcissus 'Thalia' und zahlreiche Christrosen in wunderschönen schalenförmigen Blüten blühen hier. Ein Hauch Toskana schon im Frühling Auf den höher gelegen Fensterbeeten, die sich ebenfalls entlang der Staudenschau erstrecken, geht es vom Thema her trocken zu. Hier werden Arten gezeigt, die aus der Steppe oder mediterranen Landschaften kommen. Jetzt im Frühling blühen hier nur wenige, verschiedene Arten. Die leuchten allerdings den Besuchern schon von Weitem entgegen. Wildtulpen und Walzenwolfsmilch bilden farbenfrohe Mosaike in Gelb und Rot auf der Fläche. Später wird sich das Bild ändern und auch die Farben. Dann blühen hier Lavendel, Heiligenkraut und Salbei sowie einige Gräser. Foto oben: wie gewebt wiederholen sich Texturen der austreibenden Stauden mit den Blüten von der Walzenwolfsmilch und den Wildtulpen und kleinen Narzissen und überspannen das Beet, wie ein Teppich. Foto oben: Die Tulpe ‘Blushing Apeldoorn’ ist eine Tulpe, die sich ab April mit orangefarbenen, leicht tuschierten Blütenblättern zeigt und mit den kleinen weißen und gelben Narzissen blüht. Im Vordergrund entfalten sich die Blüten der Walzenwolfsmilch Euphorbia myrsinites. Foto oben: Die Tulpe ‘Blushing Apeldoorn’ blüht zart und wirkt im Kontrast mit dem Austrieb der Pfingstrose. Übrigens der Austrieb mancher Stauden ist im Frühjahr mindestens genauso wertvoll, wie die Blüten. Foto oben: Die mehrblütige Wildtulpe Tulipa praestans 'Shogon' schlägt sanfte warme Töne an, die im Kontrast zu dem kühlen Gelb der Walzenwolfsmilch steht. Frühling im Dschungel? Hier geht das! Üppige Blätter, prachtvolle Blüten – Dschungelfeeling kündigen sich bereits im kräftigen Austrieb an. Später wird es hier natürlich noch üppiger. Verschiedenste Blätter mit unterschiedlichen Texturen und Größen wirken zusammen. Einen Dschungel zu pflanzen, kann ein spannendes Thema sein. Auch bei uns wird es wärmer, wenn auch trockener. Aber mit etwas Wasser und einem halbschattigen Standort, lässt sich so eine üppige Pracht auch bei uns pflanzen. Wir können das Thema mit hier winterharten Stauden nachempfinden. Üppige Blätter, mal oval und länglich mal gefiedert, gerippt, genarbt oder glatt schaffen spannende Kombinationen miteinander. Dazu noch feurige Blüten… So ein Dschungelfeeling passt in halbschattige Gartenecken oder kleine Innenhöfe. Im Frühling sind es vor allem die Texturen, der verschiedenfarbige Austrieb der Gräser und der Stauden im Zusammenspiel mit den Geophyten und den Blüten der ersten Stauden, wie dem Kaukasischem Vergissmeinnicht, die wirken. Foto oben: Noch sieht man es der Wiesenraute Thalictrum Hybr. 'Elin' nicht an, dass daraus ein Gigant in spe wird. Ein schöner Austrieb in metallischen Tönen macht ihn zum passenden Beetpartner von Märzenbecher und Tulpen. Foto oben: Das Tränende Herz Dicentra spectabilis ragt mit den herzförmigen Blüten über den zarten blauen Schleiern des Kaukasus Vergißmeinnicht Brunnera macrophylla. Erfurt lässt Blumen sprechen Erfurt lässt Blumen sprechen! Am Eingang des ega Parkes werden die Gäste in den Erfurter Farben begrüßt. Auf fast 400m² werden im Frühling und Sommer, Einjährige und Zwiebelblumen in den Farben Rot und Weiß blühen. Im Frühling sind Tulpen in den passenden Farben Weiß, Rot und Schwarzrot. Sie sind mit Persischen Kaiserkronen, Kräutern, Violen und Frühlingsanemonen zu einem Blütenteppich verwoben. Alles wirkt fast wiesenartig. Foto oben: Persische Kaiserkronen Fritillaria persica in Grün und Schwarzrot geben der Pflanzung Struktur. Tulpen in frischem oder warmem Rot bestimmen den Ton. Hier blühen die Sorten Tulpe 'Pr. Catharina Amalia', Tulpe 'Ill de France', Tulpe 'Dolls Minuette', Tulpe 'Pieter de Leur', Tulpe 'Escepe', Tulpe 'Red Baron', Tulpe Triumph 'Kung Fu', Tulpe 'Strong Love' Pavillonringe Die Pavillonringe wurden mit Blüten- und Blattschmuckstauden umpflanzt. Je nachdem, ob der Standort sonnig oder halbschattig wurden die Arten ausgewählt. So wachsen Pflanzen im Schatten und im Halbschatten. Im Frühling werden die (kultigen 60iger Jahre) Pavillons mit einem farbenfrohen Blütenflor umrundet. Zwischen den Tulpen und Narzissen treiben schon die kräftigen Blattschöpfe der Stauden. Bald ist von den Zwiebelblumen nichts mehr zu sehen und das Bild wandelt sich komplett. Foto oben: diese harmonische Tulpenmischung ist eine fertige Mischung der Firma Küpper. Sie heißt “Purple Prince” und wurde ergänzt durch weiße Narzissen Narcissus triandrus 'Thalia' Foto oben: interessant im Gräsergarten ist das Wechselspiel zwischen dem Austrieb des Röhrenstern Amsonia und den Frühblühern, wie Traubenhyazinthen und kleinen gelben Narzissen. Foto oben: spät austreibende Gräser brauchen im Frühling Frühblüher. Sie kaschieren die längere Pause der Gräser vor dem Austrieb und erfreuen mit einem saftigen Grün und strahlend leuchtenden Blüten. Treiben die Gräser dann aus, verdecken diese dann wieder das absterbende Laub der Zwiebelblumen, wie hier im Gräsergarten. Foto oben: Allium senescens ssp. senescens, der Ausdauernde Lauch oder Berg-Lauch ist eine hübsche Wildlauchart mit auffälligen rosa Blütenständen. Hier treibt er gerade aus und bildet dichte und ganzjährig präsente Laubbüsche. Im Gräsergarten habe ich ihn deshalb als Einfassungspflanze verwendet. Foto oben: Der Gräsergarten steht unter Denkmalschutz. Gemeinsam mit dem Büro Ulli Ihle hatte ich vor einigen Jahren den Auftrag zur Umgestaltung. Da dort immer Wasser vorhanden war und auch wieder einbezogen werden sollte, haben sich die Planer diese Nebelanlage ausgedacht. Im Rhythmus wird Nebel versprüht. Hier wachsen Pflanzen wie Damera, Filipendulina, Kakalia oder Euphorbia palustris. Das war ein kleiner Rundgang durch den Frühling und die von mir geplanten Flächen auf der BUGA in Erfurt. Sylvia Knittel und ich haben uns vorgenommen, die BUGA zu öfter besuchen, um zu fotografieren. So gibt es eine Fortsetzung mit dem Vorstellen der Pflanzen und Kombinationen über das ganze Jahr. Auch fotografieren wir für die Pflanzenreich App . Dort sollen all die Kombinationen zu den jeweiligen Stauden, Gräser oder Zwiebelblumen zugeordnet werden und dem Betrachter viele Anregungen zum Nachmachen geben. Erfurt ist auf jeden Fall eine Reise wert. Eine tolle Stadt und es gibt viel zu sehen. Also ich wünsche eine gute Reise und viele tolle Eindrücke in der Blumenstadt! Bleib natürlich Petra
- ALLIUM – DEN GARTEN MIT ZIERLAUCH GESTALTEN
Ein Blogbeitrag von Petra Starte das nächste Gartenjahr mit einem imposanten Paukenschlag oder besser mit einem kräftigen Trommelwirbel farblich changierender Kugelblüten. Aus dem Füllhorn von Allium-Arten ist es nicht leicht, die richtige Auswahl für den eigenen Garten zu treffen. Deshalb stellen wir hier die schönsten Laucharten hier vor. Wir zeigen Dir selbst erprobte Kombinationsmöglichkeiten zum Nachpflanzen im Garten. Allium im Garten – wo ist er beheimatet? Allium ist heimisch auf der gesamten Welt, überwiegend jedoch auf der Nordhalbkugel. Die Gattung ist zudem auch in Zentralasien, Chile, Brasilien und dem tropischen Afrika zu finden. Diese Lauche sind bei uns nur gelegentlich winterhart. Die meisten Arten wachsen auf felsigen Hängen in Gebirgen, Steppen- oder Trockengebieten. So stammt der bekannteste Zierlauch, der Iranlauch Allium aflatunense aus dem Iran. Dort wächst er im großen euro-asiatischen Hochgebirgsgürtel. Allium erhielten ihre Namen, weil sie zu den Lauchgewächsen Alliaceae gehören. Übergeordnet gehören sie zur Familie der Amaryllisgewächsen (Amaryllidaceae). Seit je her zieren diese aromatischen Zwiebelpflanzen den Gemüsegarten. Eine wunderschöne kulinarische Delikatesse. Zu ihnen zählen Bärlauch Allium ursinum , Schnittlauch Allium schoenoprasum, Porree Allium ampeloprasum oder die Speisezwiebel Allium cepa. Foto unten: Alpen Bergwiese in Friaul-Julisch Venetien . Dort sah ich erstmals den Allermannsharnisch Allium victorialis und war fasziniert. Dieser gelblich blühende Lauch ist eine alte Heilpflanze und wächst auf nährstoffreichen Böden, jedoch langsam. Vielleicht ist das ein Grund, weshalb dieses schöne Zwiebelgewächs bei uns selten in Kultur ist. Blütezeit Juni, Höhe 40cm. Wie soll ich Allium im Garten verwenden – die 3 besten Tipps Zierlauch variiert in verschiedenen Höhen (10cm bis zu stattlichen 2m). Möchtest du den Zierlauch im Staudenbeet verwenden? Dann behalte beim Pflanzen der Zwiebelgewächse im Herbst, die Höhen der Gräser und Stauden im Juni bis Juli im Blick. Für eine optimale und tolle Wirkung, sollen die Blütenbälle mindestens 1/3 über den Stauden schweben. Für kleine Kiesgärten und Steingärten sind eher niedrigen Arten, wie der Goldlauch Allium molly, der Schönlauch Allium carinatum ssp pulchellum oder der Berglauch Allium montanum mit ihren kleineren oder lockeren Dolden die bessere Wahl. Sie mögen es trocken und durchlässig. Zierlaucharten, wie der Iranlauch Allium aflatunense oder der Himalaja-Riesenlauch Allium giganteum bringen teilweise riesige bis zu 20cm große Blütenbälle hervor. Ein umwerfender Anblick im früh sommerlichen Staudenbeet. Sie lassen sich gut mit verschiedenen Wolfsmilch Euphorbia Hybr., Kerzensalbei Salvia nemorosa, Indigolupine Baptisia australis oder Pfingstrosen Paeonia Hybr. kombinieren. Besonders in großen Stückzahlen gesetzt, wirken diese Bälle wuchtig, wie ein Paukenschlag. Foto unten: Hier blüht Eryngium zeitgleich mit dem Kugelköpfigen Lauch Allium sphaerocephalon. Langstielige, purpurrote Blüten ragen im Juli bis zu 70cm zwischen den Stauden empor. Inzwischen gibt es weitere Züchtungen, wie die Sorte Allium sphaerocephalon Bicolor in grün und violettrosa und Allium sphaerocephalon Spider mit violettrosa Sternblüten, die zusammen eine große, lockere, anschauliche Blütendolde bilden. Foto oben: Eine Lauchschönheit mit Superlativen – Allium Hybride Summer Beauty. Wenn andere Alliumarten längst wieder in der Erde ruhen, gibt dieser kleine Lauch noch längst nicht auf. Aufgrund der grasähnlichen Blätter die bis in den Herbst saftig grün sind, kann Allium Summer Beauty in den Beetvordergrund gesetzt werden. Das Zwiebelgewächs erfreut uns mit schönen violett-rosa Blütenkugeln, die ca. 40cm hoch werden. Übrigens; auch Bienen und Insekten fliegen drauf… Foto unten: Der Schwarzlauch Allium nigrum oder A. multibulbosum hat eine grünlich-weiße halbkuglige Dolde mit rötlich-schwarzer Mitte. Er ist in Mittelasien und Russland beheimatet. Mit einer Höhe von 60-80cm passt er gut ins klassische Staudenbeet und ist super mit Pfingstrosen zu kombinieren. Am Besten wirken Tuffs von 5 Zwiebeln. Dieser Lauch verträgt es übrigens etwas feuchter und wächst sogar im Lehmboden! Foto unten: Der Nickende Lauch Allium cernuum hat hübsche hängende rosa Blütendolden die im Juni blühen und wintergrüne Blätter. Er wächst im Halbschatten auf mäßig feuchtem Boden. Er wird ca. 40-50cm hoch. Foto oben: Schuberts Lauch oder Igelkolben-Lauch– Allium schubertii ist eine seltsame Erscheinung und stammt aus dem Nahen Osten und zwar aus der südlichen Türkei, Syrien und Libyen. Auch wenn die Fernwirkung, des bis zu 60cm hoch werdenden Lauchs nicht allzu groß ist, er ist eine kleine Sensation im Beet. Sein extravaganter Blütenstand wirkt wie ein kleines rosa Feuerwerk. Verwende ihn im Kiesbeet oder Steppenbeet auf durchlässigem Boden in der Sonne. Foto oben: Glöckchen Lauch, oder Schnee Lauch Allium triquetrum oder auch Nectaroscordum tripedale triquetrum stammt aus mediterranen Ländern wie Italien, Spanien, Portugal und Frankreich. Weiße, hängende Glockenblüten zieren diesen kleinen anmutigen Lauch. Auf feuchtem schattigen Standort verwildert diese Art und bildet natürlich schöne Bestände. Besonders edel und hübsch wirkt er zwischen Schattenstauden mit frisch grünem Laub, wie Farne oder Funkien. Die Höhe ist 40cm und die Blütezeit ab Mai. Übrigens kann man die Blüten des Schnee Lauchs essen. Vielleicht macht er sich auf Deinem Frühlingssalat gut. Foto links: Der Scharfe Gelblauch Allium obliquum wird bis zu 100 cm hoch und wächst in der Heimat auf sonnigen, trockenen Standorten. Er ist Kasachstan, Kirgisistan, Russland, der Mongolei und Osteuropa beheimatet und sehr frosthart. Die kleinen gelben Blütenbälle sind eine Zierde im Juni. Sie werden auch von Insekten stark angeflogen. Foto oben: Weißer Riesen- Lauch Allium Hybr. Mount Everest – und der Name ist Programm! Reinweiße Blütenbälle bilden sich auf standfesten 120cm hohen Stielen. Eine absolutes Must Have für den Weißen Garten. Natürlich machen sie auch sonst im frühsommerlichen Staudengarten, wenn sie über mit ihren Blütenbällen über Salbei, Paeonien Gräser schweben, eine gute Figur. Foto unten: Blau-Lauch, Sibirischer Enzianblau – Allium caeruleum für alle Fans der blauen Farbe, denn dieser Zierlauch ist himmelblau. Der Blau Lauch ist in Osteuropa beheimatet, wo er insbesondere nördlich des Kaspischen Meeres und dort auf Salzwiesen und in Steppen wächst. Demzufolge kann man ihn auch in unseren Gärten in steppenhaften Naturgärten verwenden, wo er sehr schön mit anderen trockenheitsliebenden Partnern, wie Reiherfedergräsern oder Steppenwolfsmilch wächst. Foto unten und darunter: Der Iranlauch Allium aflatunense blüht mit runden purpurvioletten Blütenbällen. Jede Blüte ein Meisterwerk und in Massen ein Gedicht! Er ist in unseren Gärten am weitesten verbreitet und vermehrt sich ausreichend , wenn er sich wohlfühlt. Insbesondere die Sorte Purple Sensation mit einer unglaublich intensiven Farbe ist beliebt. Einen Wehrmutstropfen gibt es bei vielen Lauch-Arten und insbesondere auch beim Iranlauch; das Laub wird schon früh unansehnlich. Deshalb ist es vorteilhaft, die Zwiebel so zu setzten, das die später welk werdenden Blätter durch andere Pflanzpartner verdeckt werden. Foto oben: Ein weiterer schöner Lauch: Allium senescens - Er lässt sich sehr schön als Einfassungspflanze integrieren. Foto oben: Der Sternkugellauch Allium christophii oder Allium albopilosum ist im im Nordwest-Iran und Mittelasien beheimatet. Dort wächst er auf steinigem Boden. Setzten ihn deshalb in den Stein, Steppen oder Kiesgarten. Mit seinen besonders große und besonders extravagante sternförmige Blütendolden ist er ein idealer Partner zu Wollziest Stachys byzanthina oder Edeldisteln Eryngium Arten und anderen Silberlaubigen. Der Lauch blüht auf 25-30cm hohen Stielen. Foto rechts: Der Allermannsharnisch Allium victorialis ist ein gelblich blühender Lauch. Er wächst auf nährstoffreichen Böden und wird 40cm hoch. Er wurde früher medizinisch genutzt und hat daher unglaublich viele Namen, wie Siegwurz-Lauch, Bergknoblauch, Sigmarslauch, Siegmarsmännlein, Siegwurz, Schlangenwurz und viele andere mehr. Er ist bei uns selten in Kultur. Das ist schade, denn aufgrund der hellgelben Farbe und der Höhe kann man ihn eigentlich gut im Staudenbeet verwenden. Foto oben: Die Etagen Zwiebel oder Luftzwiebel Allium x proliferum ist ein lustiges Geschöpf unter den Lauchen. Sie hat keine Fernwirkung, keine aufregende Blüte und dennoch etwas Subtiles, was sie reizvoll macht. Eigentlich ist sie ja auch gar nicht für die Gartennutzung gedacht, sondern eher für die Küche. Schade eigentlich… Von Feinschmeckern wird sie als Delikatesse gehandelt. Wohlschmeckend zu Tomaten oder einfach aufs Brot gestreut. Aber kann man sie nicht doch mal kombinieren? Das müsste man mal probieren. Foto unten: Der Rosenlauch Allium roseum gehört zu den kleineren Laucharten. Mit einer Höhe von 50cm bildet er durch zahlreiche Brutzwiebeln gern kleine Rasen. Der Rosenlauch wächst auf einem sonnigen warmen Standorten, der einen guten Wasserabfluss haben sollte. Dann fühlt er sich wohl, wie in seiner Heimat Südeuropa, der Türkei oder Nordafrika. Foto oben: Der weiße Kiellauch Allium carinatum ssp pulchellum Album ist gut geeignet für Pflanzungen auf trockenen Böden, wie Steingärten, Mediterrane Gärten oder Steinanlagen. Diese Art ist wertvoll, da sie mit einer späten Blütezeit im Juli bis September aufwartet. Der Lauch sät sich dort wo er sich wohl fühlt aus und bildet so im Laufe der Zeit schöne Bestände. Seine Höhe beträgt 40 bis 50cm. So ist er ein guter Partner für Reiherfedergräser wie Stipa tenuissima oder Edeldisteln wie Eryngium giganteum. Der Himalaja Riesenlauch oder Riesenball Lauch Allium giganteum – ist aufgrund der großen Blütenbälle wahrhaft majestätisch. Mit ihm setzt man Akzente. Der einzelne Lauch kann bis zu 150cm hoch werden und sorgt im Juli für Furore im Beet. Es gibt Sorten wie Allium Hybr. Gadiator oder Allium Hybr. Globemaster. Letzterer hat außergewöhnlich große Blütenbälle, die bis zu 20cm Durchmesser haben können, bleibt jedoch von der Wuchshöhe mit 80cm vergleichsweise niedrig. Foto oben: Auch nach der Blüte bleibt Allium noch einige Zeit attraktiv. Vielleicht wartet man noch ein wenig bis sie abgetrocknet sind. Dann lassen sie sich meist ganz leicht vom Boden lösen und einsammeln. Foto unten: Die Speisezwiebel Allium cepa ist auch im Ziergarten attraktiv. Auch wenn sie jedes Jahr neu gesteckt werden muss, sieht sie auch zwischen anderen Pflanzen toll aus. So kannst Du im Staudenbeet ernten. Foto oben: Schon lange wird der Schnittlauch Allium schoenoprasum neben der kulinarischen Nutzung auch als Zierform verwendet. Sogar als Einfassung, wie eine kleine Schnittlauchhecke lässt sich das Zwiebelgewächs verwenden. Probiere mal einen Topf aus dem Supermarkt in den Beetvordergrund deines Staudenbeetes zu pflanzen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern Du kannst auch ernten. Foto unten: Der Bärlauch Allium ursinum ist ein wilder Lauch. Er verbreitet sich unter Gehölzen und bildet dort kulinarische, kräftig aromatisch riechende Teppiche. Wenn Du Platz für den Bärlauch hast, probiere ihn mal aus. So hast Du immer auch ein paar Blätter für die Küche und kannst dein eigenes Süppchen kochen. Übrigens noch mehr Informationen findest Du in dem Blogbeitrag über Blumenzw iebeln. Kombinationen mit Zierlauch und Stauden Gern verwende ich nordamerikanische Stauden, da sie viele Vorteile haben, wie lange Blütezeit und gesundes Laub. Dennoch haben sie einen Nachteil – sie treiben spät aus und blühen erst später im Jahr. Ich habe immer nach Möglichkeiten gesucht diese Lücke zu überbrücken. Zierlaucharten kamen mir sehr gelegen. Ich konnte sie platzsparend einfach in großen Stückzahlen zwischen die Stauden stecken und hatte ein grandioses Bild im Frühsommer. Das früh welk werdende Laub wurden durch die Stauden gut verdeckt. Eine perfekte Allianz. Ich habe Zierlauch oft verwendet… hier einige Beispiele: Lust auf tolle Kugeln im Garten? Hier bekommst Du weitere hilfreiche Informationen und Tipps. In diesen Gärtnereien und bei diesen Lieferanten, können Zierlauch in vielen Arten und Sorten im Herbst bestellt werden: Gärtnerei Michael Camphausen und Küpper Blumenzwiebeln Vielleicht hast Du ja Lust auf ein tolles Buch, damit im Herbst alles wie am Schnürchen läuft… Hier habe ich folgende Buchempfehlung: *Allium von Dilys Davies Hinweis: Die mit Sternchen ( * ) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Viel Spaß beim Stöbern und Studieren… und bleib natürlich Deine Petra
- AKELEIEN - ZAUBERHAFTES FARBENSPIEL IM FRÜHLINGSGARTEN
Ein Blogbeitrag von Petra Elfengleich schweben wohlgeformt zarte Blüten durch den Frühlingsgarten. In beeindruckender Fülle entfalten sich von Mai bis Juni. Mal erscheinen sie in kleinen petticoat-ähnliche Rüschen, dann wieder lang oder kurz gespornt. Jede Blüte ist einzigartig. Von der Vielfalt an Farben und Farbnuancen ganz zu schweigen. Es gibt sie in zartem Pastell oder ganz und gar leuchtend. Alles rund um die Akelei, welche Arten und Sorten es gibt und wie sie sich mit passenden Pflanzpartner kombinieren lassen, möchte ich Dir in diesem Blogpost näherbringen. 4 Gründe, warum Akeleien in keinem Frühlingsgarten fehlen dürfen In romantischen oder ländlichen Gärten wirken die filigranen Schönheiten mit ihren zarten Blüten auf drahtigen Stielen. Elegante Rosen, himmelblaue Glockenblumen, vertikal wachsender Steppensalbei oder opulente Bartiris - mit all diesen Vorsommerblühern lassen sich tolle Kombinationen schaffen. Bereits Anfang März treibt ihr schön geformtes Laub aus. Hellgrüne Blätter in Form von zahllosen kleinen gedrehten Rüschen schieben sich aus dem Boden. Aus deren Mitte wachsen drahtige behaarte Stängel empor. In Kombination mit Funkien oder Farnen sieht das besonders in dieser Jahreszeit sehr schön aus. Die Verwilderungsfähigkeit der Akelei ist Vor- und Nachteil zugleich. Akelei-Arten sind mehrjährig (meist drei- bis fünfjährig) und erhalten sich durch Selbstaussaat. So tauchen sie im Laufe der Zeit mal hier und mal da im Garten auf, meist an Stellen, an denen man sie nicht gepflanzt hat. Wenn man sich auf ihr Vagabundieren einlässt, sind sie recht unkompliziert und man hat viel Freude am kreativen Gärtnern. Sie liefern farbenfrohe Schnittblumen für einen wildromantischen Blumenstrauß. Vielleicht auch auf deinem Frühstückstisch? Bild unten: Naturstandort der Akelei Aquilegia caerulea , hier in der Nähe des Ice Lake in San Juan Mountains, Colorado Narrenkappe, Teufelsglocke, Elfenschuh… die vielen Namen der Akelei Zur Botanik... da heißt die Akelei Aquilegi a. Sie gehört zu den Hahnenfuß-Gewächsen ( Ranunculaceaen ). Woher der botanische Name Aquilegia stammt, weiß man nicht so ganz genau. Vermutet wird, dass er entweder vom Adler (Aquila) aufgrund der flügelähnlich geformten Blütensporne abgeleitet wurde oder sich auf das Sammeln von Wasser (aqualegium) bezieht. Beides scheint plausibel. Im deutschen Sprachraum gab man der Akelei aufgrund der extravaganten Blütenform und der medizinischen Nutzung als Heilpflanze recht viele Namen wie; Elfenschuh oder Elfenhandschuh, Zigeunerglocke, Narrenkappe, Taubenblume, Venuswagen, Teufelsglocke oder Schwizerhose . Woher kommen Akeleien? Die zauberhaften Vorsommerblüher sind in den klimatisch gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre verbreitet. Dazu gehören Asien, Europa und Nordamerika. Durch die Anpassung sind über 70 Arten entstanden. Wusstest Du, dass: sich Akeleien im Laufe der Zeit an unterschiedliche Bestäuber, wie Kolibri, Schwärmer und Hummeln angepasst und die Nektarsporne verändert haben? Daher sind die Sporne an den Blüten unterschiedlich lang ausgebildet. Sie variieren zwischen 1 und 2 Millimeter sowie von 10 bis 12 Zentimeter. Nicht nur die Form hat sich angepasst, sondern auch die Blütenfarbe. So sind Hummelblüten Blau-Violett (Arten aus Europa, Amerika), die Kolibriblüten Rot (Arten aus N. Amerika), die Schwärmerblüten Weiß oder Gelb (Europa). Akeleien - Vagabunden im Garten Akeleien sind kurzlebige Pflanzen und erhalten sich durch Selbstaussaat. Wer die Pflanze nach der Blüte bald zurückschneidet, fördert die Langlebigkeit der Pflanzen und hindert sie zugleich an einer zu hemmungslosen Selbstaussaat. Wer allerdings spontane Ergebnisse im Garten mag, kann ein Sich-Versamen als kreatives Experiment sehen. Immer neue Farbvarianten lassen sich beobachten. Dann tauchen sie mal hier und mal dort auf. Dieses Vagabundieren kann äußerst reizvoll sein. In einem aufgelassenen Kleingarten habe ich mal in einem Frühling ein Meer von Akelei und anderen Frühblühern gesehen. Über und über hatte es dort geblüht. Der Garten war nicht mehr genutzt und die Pflanzen hatten sich nach Herzenslust verbreitet. Dort gab es morbide Gehwegplatten aus Beton mit zahlreichen Rissen. In allen Fugen wuchsen Akeleien, Stochschnabel und Wiesenkerbel . Dazu blühten die knorrigen Apfelbäume in zartem Rosa. Das war ein phantastischer Anblick! Die schönsten Pflanzpartner für Akeleien Übrigens – sehr hübsch wirken die Akeleien mit folgenden zeitgleich blühenden Pflanzpartnern: Pfingstrosen - Paeonia-Hybriden Purpur-Wiesen-Kerbel - Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' Zierlauch - Allium aflatunense Storchschnabel - Geranium x magnificum, Geranium sylvaticum, Geranium sanguineum Bartiris - Iris sibirica Sterndolde - Astrantia major Nelkenwurz - Geum coccineum Hybriden Bergenien - Bergenia cordifolia Steppensalbei - Salvia nemorosa Hybr. z.Bsp. Mainacht Tulpen - einfache späte Tulpen Bergenien - Bergenia cordifolia Hybr. Tränendes Herz - Dicentra spectabilis Flieder - Syringa vugaris Wolfsmilch - Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' Wir haben euch mit der Pflanzenreich App ein paar harmonische Ideen für Akeleien mit passenden Begleitern zusammengestellt: Eine Kombination in Rosa und Magenta: Aquilegia 'Rose Queen' mit Pfingstrose (Paeonia), Salbei (Salvia nemorosa 'Eos'), Sterndolde (Astrantia 'Star of Beauty'), Bergenie und Tränendem Herz (Dicentra spec.). Violett und Blau: Aquilegia 'Blue Barlow' mit Iris, Storchschnabel (Geranium x magnificum 'Rosemoor'), Zierauch (Allium aflatunense), und Steppen-Salbei. Ganz frisch und elegant: Aquilegia 'White Barlow' und 'Kristall' mit Purpur-Wolfsmilch, Purpur-Wiesenkerbel (Anthriscus 'Ravenswing'), einem weißblühenden Flieder und Tränendem Herz (Dicentra spec.). Warme Tonabfolge mit Rot, Orange und hellem Gelb: Aquilegia 'Bordeaux Barlow' und 'Denver Gold' mit spätblühenden Tulpen und Nelkenwurz (Geum coccineum 'Werner Arends'). So sollte man Akeleien im Garten verwenden Die Gattung bevorzugt lichten Schatten und Halbschatten von Bäumen. Deshalb passen Akeleien zu anderen ebenfalls schattenliebenden Arten, wie Sterndolden (Astrantia major Hybr.) , Bergenien (Bergenia cordifolia ), Farne oder Lungenkraut (Pulmonaria Hybr.) . Da Akeleien sehr anspruchslos und anpassungsfähig sind, wachsen sie auch in der Sonne. Dann sollte der Boden allerdings ausreichend feucht sein. Hier gibt es ein wahres Füllhorn an Möglichkeiten zum Kombinieren, wie Iris, Rosen, Nelkenwurz oder Wolfsmilch. Akeleien zeigen sich, wie ich persönlich finde, in größeren Flächen wenig attraktiv. Zu ungeordnet, fast chaotisch und struppig wirken diese Flächen dann. Deshalb sind sie in der Verwendung besonders schön, wenn sie ihre Pflanzpartner wiesenartig "durchweben". Auch kleinere Gruppen sind schön. Sie derart zu kombinieren ist zudem vorteilhaft, da die Blätter und Blüten der Pflanze nach der Blüte nicht mehr ansehnlich sind. Durch geschickte Platzierung werden die Akelei Blätter von den anderen Pflanzpartnern dann kaschiert. Spannungsvoll wirken Kombinationen, wenn man die filigranen Blüten mit größeren Blattschmuckpflanzen, wie Funkien oder gröberen, größere Blüten kombiniert, wie beispielsweise Pfingstrosen oder Bartiris. Dann entsteht das, was Karl Foerster damals "Harfe und Pauke" nannte. Also Großes mit Kleinem, Grobes mit Feinem... Übrigens: hast Du schon mal beobachtet, das Pflanzen mit behaarten Stängeln besonders im Gegenlicht, also am Abend und am Morgen leuchten. Auch das ist ein schöner Aspekt, der bei der Akelei zu sehen ist. Vielleicht ist ein besonderer Sitzplatz so ausgerichtet, das sich dieses Leuchten besonders gut zu beobachten ist. Kleinere Arten wie die Zwerg-Akelei Aquilegia flabellata oder die Berg-Akelei Aquilegia bertolonii eignen sich gut zur Bepflanzung von Töpfen oder einem kleinteiligeren naturhafte angelegten Steingarten. Diese heimischen Akeleien und ihre Cultivare eignen sich für ihren Garten Die gewöhnliche Akelei Aquilegia vulgaris ist die verbreitetste Art. Sie stammt von Naturstandorten in West-, Zentral- und Südeuropa. Sie ist inzwischen überall verbreitet ist. Aus ihr sind zahlreiche Sorten hervorgegangen. Sie unterscheiden sich von anderen Akelei Arten durch die sehr kurzen oder fehlenden Sporne. Es gibt gefüllte und ungefüllte Sorten. Insbesondere die Sorten der Barlow Serie sind bei Kennern sehr beliebt. Bereits 1985 war die einheimische Akelei Blume des Jahres. Aufgrund ihrer Neigung zur Verwilderung, eignet sie sich ausgezeichnet für naturhaften Gehölzpartien in halbschattiger Lage und Gärten mit ländlichen Charme. Eine ganz andere Akelei Diese langspornige amerikanischen Arten ist ganz anders als ihre "Schwestern". Man findet sie an heimischen Standorten von New Mexico bis Utah. Dort wächst sie auf feuchten Standorte in Canyons oder an Gehölzränder Dennoch verträgt sie auch mäßig trockene Standorte, die sogar sonnig sein dürfen. Und ebenfalls anders ist, dass diese Goldakelei sich kaum aussät. Mit ihren gelben Blüten bringt sie ein Frühlingsleuchten in den Garten. Schneidet man sie zeitig zurück, blüht sie ein zweites mal. Aufgrund ihrer Standortbedürfnisse kann man sie auch in einem Kiesgarten verwenden. Dort sorgt sie für einen leuchtenden Frühsommeraspekt. Schönheit mit Seltenheitswert Was für eine faszinierende Kombination - Zitronengelb und leuchtendes Rot. Die kanadische Schönheit mit den langen Spornen findet man hierzulande noch recht selten. Dabei lassen sich im lichten Schatten wunderschöne Kombinationen beispielsweise mit Farnen und schattenliebenden Gräsern schaffen. Oder stellen Sie sich vor, sie leuchten zwischen schönen Steinen, Baumstämmen oder Wurzeln hervor. Es gibt inzwischen auch Cultivare wie Aquilegia canadensis Little Lanterns, die nur 25cm hoch wird und die Aquilegia canadensis Corbett (ohne Foto) mit einer Höhe von 40cm. Sie hat hellgelbe, nickende Laternen. A.canadensis ist langlebiger als viele Akeleien und sät sich im Garten behutsam aus. Nordamerikanische Akeleien Die Aquilegia caerulea-Cultivare sind in den USA verbreitet. Sie wachsen in der Natur in Colorado, New Mexiko bis Idaho und Kalifornien. Sie haben wohlgeformte extravagante lang gespornte Blüten und sie sind! die Nationalblume des Staates Colorados. Weiteres über die Akelei Bevor man Akelei pflanzen möchte, sollte man bedenken das sie in allen Pflanzenteilen giftig sind. Der Verzehr der Blätter ist unbedingt zu vermeiden. Auch enthalten die Pflanzenteile Reizgifte, die starke Hautreizungen wie Brennen, Rötung, oder Blasenbildung bewirken können. Akeleien können auch von Schädlingen befallen werden. Hierzu gehört die Akeleien-Blattwespe. Ist die Pflanze befallen, kann sie innerhalb kürzester Zeit kahlfressen werden. Abhilfe schaffen meist nur Insektiziden oder ein kompletter Rückschnitt. Weitere mögliche Schädlinge oder Krankheiten sind Blattläuse, Miniermotten, oder Echter Mehltau. In der freien Natur steht die heimische Gewöhnliche Akelei unter Naturschutz. Bild oben: diese schöne Kombination stammt von Peter Janke , der mir auf Schloss Fasanerie bei Fulda sein Konzept erklärte. Er kombinierte Wiesen-Purpurkerbel Anthriscus sylvestris Ravenswing mit der Akelei Aquilegia vulgaris Black Barlow. Wiesenhaft schön! Bilder oben: duftig, fast impressionistisch ging es auch auf dieser Pflanzung auf der IGA in Berlin (Planung Petra Pelz) zu. Die natürlich gewachsenen Wiesen der Umgebung gaben eine natürlich wiesenhafte Pflanzung vor. Die Akeleien sind aus der Barlow Serie. Sicher sind Akeleien nicht für alle Gartenliebhaber geeignet. Manch einer liebt es lieber ordentlich und verlässlich. Für die, die Spontanität lieben und Überraschungen, sind Akeleien eine willkommene Abwechslung. Sie machen einen Garten dynamisch und lebendig. So kann es toll sein, immer wieder neue Aspekte, Farben und Formen zu entdecken. Vielleicht hast Du ja schon Akelei im Garten und eigene Erfahrungen gesammelt oder sie probierst es jetzt aus. Viel Spaß beim Gärtnern und bleib natürlich Deine Petra Hast Du Lust in Büchern zu stöbern, die sich mit dem Zufallsgärtnern beschäftigen? Hier habe ich einige interessante Buchempfehlungen für dich: * Blackbox-Gardening: Mit versamenden Pflanzen Gärten gestalten von Jonas Reif und Christian Kreß * Der antiautoritäre Garten: Gärten, die sich selbst gestalten von Simone Kern Kosmos Verlag * Selbst ist die Pflanze: Einfach gärtnern - wie Samen sich verbreiten und den Garten gestalten von Sigrid Tinz und Margret Schneevoigt Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Sie auf so einen Verweislink klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
- TROCKENHEIT IM GARTEN
- SO GESTALTEST DU DEN GARTEN FÜR TROCKENE STANDORTE PFLEGELEICHT Ein Blogbeitrag von Petra Hast Du einen trockenen, sonnigen Garten? Wir gratulieren! Es gibt Pflanzen, die die Trockenheit im Garten meistern und sich auf trockenen Böden sogar noch wohlfühlen. Frische kühle Farbtönen bringen Pepp ins Beet. Mal kontrastreich oder Ton- in- Ton kombiniert, die Möglichkeiten sind vielfältig. Besonders elegant wirken kühle Farbtöne zu silbrigen Blättern, wie zartes Blau zu frischem Rosè. Doch Farbe allein ist nicht Alles. Probier' doch mal eine bizarre Distel zu einem fedrigen Gras oder ein fedriges Gras zu einem wollig, silbernen Blatt. Die Pflanzenwelt mit ihren Formen, Farben und Oberflächen ist ein Baukasten der Natur. Wir zeigen dir Pflanzen und Kombinationen für dein trockenes, sonniges Beet und wie du einfach auf trockenen Böden gärtnerst. So macht die Trockenheit deinem Garten nichts mehr aus! Trockenheitsliebende Pflanzen - für sie ist Trockenheit im Garten kein Problem! Foto unten: Der Steppen-Salbei (Salvia nemorosa 'Schneehügel') passt fast klassisch zu der Katzenminze (Nepeta fassenii) . Beide Arten blühen zeitgleich. Sie haben verschiedene Sorten in unterschiedlichen Farben. So lassen sich vielfältige Kombinationen immer wieder neu zusammenstellen. Foto unten: Die blaue Skabiose ( Scabiosa caucasica 'Perfecta') hat etwas duftiges. Knopfartige Blüten tanzen durch das Beet und vermitteln unbeschwerte Leichtigkeit. Die Höhe ist bis 70cm und die Blütezeit von Juni bis August. Foto unten: Der Küchensalbei (Salvia officinalis ) hat nicht nur sehr schönes Laub, sondern auch eine schöne blaue Blüte. Foto unten: Die Großblütige Katzenminze ( Nepeta kubanica) hat beeindruckende Blüten, die von Juni bis August unermüdlich blühen. Sie wird 70 bis 80cm hoch und ist zur Blütezeit garantiert der Star im Beet. Foto unten: Die Indigolupine (Baptisia australis) hat schönes bläuliches Laub und einen kugligen Wuchs. Himmelblaue Blütenrispen erheben sich im Frühsommer über dem sauber wirkenden Laub. Die Indigolupine wächst langsam, wird aber nach einiger Zeit sehr stattlich. Inzwischen gibt es in der Gattung Baptisia viele Züchtungen in Farben wie Gelb, Weiß, Blau, Violett und Braun. Aufgrund der Größe bis 1.20m kann sie wie ein Strauch im Garten verwendet werden. Foto unten: Die Kombination zwischen dem Natternkopf (Echium vulgare) und der Kugeldistel (Echinops ritro) mit dem zarten Schleierkraut (Gypsophila paniculata) haben wir auf der BUGA in Erfurt ausprobiert. Der zweijährige Natternkopf ist heimisch und fühlt sich in der Natur auf warmen, durchlässigen, sandig-lehmigen Standorten wohl. So möchte er auch im Garten einen eher trockenen, durchlässigen Standort. Ideal für Kiesbeet also... Die Wildpflanze entwickelt üppige Blüten und kann sich am zusagenden Standort reichlich versamen. Foto unten: Die Hohe Bartiris ( Iris barbata elatior) gibt es in vielfältiger Farbenpracht. Sie hat im Mai bis Juni ihren Auftritt im Beet. Dann entfaltet sie ihre einzigartige Opulenz und Schönheit. Um sich wohl zu fühlen, braucht sie den vollsonnigen, trockenen, durchlässigen Boden. Der sollte allerdings relativ nährstoffreich sein. Die Rhizome sollten besonders flach gesetzt werden und zwar so, dass das Rhizom etwa zu einem Drittel aus der Erde ragt. Wir müssen Pflanzen auswählen, die weniger Wasser brauchen! So schaffen wir einen pflegeleichten Garten. Foto unten links: Die Moschus-Malve ( Malva moschata) ist anspruchslos. Die heimische Art ist buschig verzweigt. Mit ihren hübschen hellrosa Schalenblüten ist sie ein passender Partner für alle im Juli blühenden Pflanzen im Beet. Sie wird 50 bis 60 cm hoch. Foto unten rechts: Der Brennende Busch oder Diptam (Dictamnus albus) wird leider nicht oft verwendet. Auf durchlässigem Boden, an einem warmen, sonnigen Platz fühlt sich die Pflanze wohl und wird nach anfänglich langsamer Entwicklung von Jahr zu Jahr schöner. In der Sonne verströmt die Pflanze ein herbes und zitroniges Aroma. Die rosa gezeichneten Blüten entwickeln später attraktive Samenstände. Etwas Vorsicht sollte man im Umgang mit dem Brennenden Busch haben; bei Hautkontakt ruft die Pflanze phototoxische Reaktionen hervor! Foto unten: Die Steppen Salbei Sorten (Salvia nemerosa) sind eine Klasse für sich. Hier leuchtet die Sorte Serenade im Gegenlicht in einem schönen Rosè-Ton. Übrigens mehr zum Thema Salbei für den Garten findest Du hier: Kein Garten ohne Salbei- 9 Salbei Arten die Du kennen solltest Foto links unten: Auf der Gartenschau BUGA Koblenz 2011 hatte ich Lust verschiedene Salbei Sorten gemischt zu pflanzen. In der Auswahl von frühen bis späten Sorten. Die Wirkung war super. Die verschiedenen Blautöne wirkten variabel. Wie Reflexe bei Strähnchen im Haar... Und die Blütezeit wurde dadurch verlängert. Das Gras ist übrigens das frühblühende Riesenreiherfedergras (Stipa gigantea). Mehr zu schönen Gräsern für den Garten findest Du hier: Zarte Gräser im sonnigen Garten Foto rechts unten: Eine Präriepflanze aus Nordamerika ist der Bleibusch (Amorpha canescens). Der Halbstrauch ist ideal für den trockenen sonnigen Garten. Er wird in seiner Heimat, den trockenen Prärien Nordamerikas, auf durchlässigen und nährstoffarmen Böden als Pioniergehölz verwendet. Der Bleibusch wird 70 cm hoch, hat dünne, grau behaarte Zweige, zierliche, gefiederte Blätter und eine lange lila Blütenrispe. Die Blüte erscheint im Sommer. Foto unten: Der Bleiche Scheinsonnenhut (Echinacea pallida) ist eine elegante Erscheinung, die man garantiert nicht übersieht. Mit ihren federballähnlichen Blüten in einer wunderschönen rosa Farbe wirkt die Pflanze luftig, leicht und vermittelt ein Gefühl von es-ist-Sommer . Die Pflanze wird 70-80cm hoch und es empfiehlt sich, sie in kleinen Gruppen zu pflanzen. Übrigens, auch der Bleiche Sonnenhut zieht Schmetterlinge an. Foto unten: Der Berglauch (Allium senescens ssp. montanum) ist in einem weiten Gebiet von der Ukraine bis nach Nordportugal verbreitet. Diese Lauch-Art gedeiht an trockenen und sonnigen felsigen Standorten wie Felsrasen oder Felsbändern - ist also sehr widerstandfähig und kommt mit Trockenheit sehr gut zurecht. Hier kannst du mehr zu interessanten Allium-Arten nachlesen. " Pflanzen im Urlaub wässern? Mit diesen Pflanzen für den trockenen Boden ist das Geschichte. Foto unten links: Die Spornblume (Centranthus ruber var. coccineus) ist ein Pendler und Vagabund. Die mediterrane, anspruchslose Pflanze wird ca. 50 bis 60cm hoch und erhält sich, wie viele andere kurzlebige Stauden, an zusagenden Standorten durch Selbstaussaat. Regulierend eingreifen macht hier Sinn... Ein Schnitt nach der Blüte ist aus ästhetischen Gründen ohnehin zu empfehlen und fördert das erneute Blühen. Foto unten rechts: Der Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum) ist eine heimische Art mit einfachen schalenförmigen Blüten. Er ist für den trockenen Garten äußerst wertvoll, da er über ein tiefgreifendes Wurzelwerk verfügt und somit viel Trockenheit verträgt. Blut-Storchschnäbel sind äußerst wüchsig und robust, auch gegenüber Krankheiten, Schnecken oder Schädlingen. Vielleicht hast Du ja jetzt Lust loszulegen und möchtest dich noch mehr und umfangreicher informieren. Erhalte unsere Liste der 20 besten Stauden für trockene Bedingungen und genieße auch in heißen Sommern eine üppige Blütenpracht! Lade dein Gratis-Exemplar jetzt herunter. Du suchst noch interessante Bücher zum Thema? Diese habe ich für dich rausgesucht: Gartenpraxis im Klimawandel (BLV) Taschenbuch * Genießen statt Gießen: Trockenheitstolerante Gärten gestalten * Viel Spaß beim Lesen und/oder Kombinieren! ... und bleib natürlich Petra & Leonie Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
- DIE GÄRTNER MEINES VERTRAUENS - GÄRTNEREI WEINREICH
Ein Blogbeitrag von Petra Vor einigen Tagen traf ich mal wieder Jan Weinreich aus meiner Lieblingsgärtnerei Floragarten . Wir planten gerade einen größeren Privatgarten im Raum Hannover und Jan lieferte... schnell und pünktlich, wie gewöhnlich. Durchaus keine leichtes Unterfangen, denn die Hauptsaison war vorbei und die Pflanzenquartiere ziemlich leer. Für Jan trotzdem kein Problem. Nach einigem Hin und Her am Telefon und einigen wenigen Ersatzpflanzen, war die Lieferung komplett. Da dachte ich mal wieder; ist schon toll, solche Zusammenarbeit mit guten Gärtnern. Ohne das Engagement und die Leidenschaft auf der "anderen Seite", wären die pflanzlichen Ideen auf dem Papier nichts wert. Ich möchte mal Danke sagen, an Jan und an Christian Baltin, dem Gärtner mit dem das alles anfing ... Anfang mit Lieferschwierigkeiten Damals, nach meinen ersten Erfahrungen mit Staudenpflanzungen wusste ich, wenn ich künftig mit Wildstauden planen möchte, muss ich mich kümmern. Denn die neuen Stauden und Gräser- Sortimente waren schwierig zu bekommen. Wolfgang Oehme lehrte mich, Pflanzen in hohen Stückzahlen zu verwenden. Nicht zehn oder zwanzig Stück.... nein zweihundert Euphorbia palustris , Bistorta officinalis ‘Superba’ oder Tanacetum macrophyllum sollten es sein. Und es war nahezu unmöglich alle und nochdazu in ausreichenden Stückzahlen zu bekommen. Sie wurden nicht produziert, denn damals gab es kaum Bedarf und kein großes Interesse an Wildstauden. Beet und Prachtstauden waren, wenn auch selten zu sehen, zu dieser Zeit populär. Die Gärtnerei Floragarten in Wolmirstedt war die einzige Adresse in meiner Nähe, die ich kannte. Sie war für Züchtungen spezieller Kulturen wie Echinacea, Astern und Rittersporn weit über die Grenzen bekannt. Zu dieser Zeit führte Alfred Weinreich den Betrieb. Als ich ihm meine Wunschliste der Stauden zeigte, riet er mir, mich lieber an einen anderen Betrieb zu wenden. Er hatte ein sehr traditionelles Sortiment und musste passen. Wolfgang Oehme in der Gärtnerei Baltin Inzwischen hörte ich von der Gärtnerei Baltin in Wolfsburg. Bald darauf lernte ich den Inhaber Christian Baltin kennen. Auf Anhieb fand ich ihn sympatisch. Er hatte sofort ein offenes Ohr für meine pflanzlichen Wünsche und beantwortete meine Fragen geduldig und kompetent. Als mich Wolfgang Oehme wieder mal besuchte, erzählte ich ihm von der neuen Begegnung. Spontan meldeten wir uns zu einem Besuch in Wolfsburg an. Beide Gärtner hatten ebenfalls sofort einen „grünen Draht“ zueinander. Beim Rundgang, durchstöberten sie die Topfquartiere und Mutterpflanzenbeete. Hierbei kam es zu lustigen Fachsimpeleien; wie …die ist winterhart, die hat gemeine Ausläufer und vermehrt sich in Guerilla-Taktik, die steht wie eine Eins, da kannst Du ein Fahrrad gegen lehnen… Wir hatten viel Spaß und wussten fortan, diese Zusammenarbeit wird gut. Undercover - Verbotene Lieferungen In den fast täglichen Telefonaten, die Wolfgang mit mir meist nach 22.00 Uhr führte, sprach er begeistert von dieser und jener Pflanze, die ich unbedingt mal ausprobieren müsse. Wenn er so schwärmte, klang das schon sehr verführerisch. Ich sah diese Stauden oder Gräser schon in perfekter Kombination ins Beet gesetzt. Für die Verfügbarkeit der nicht verfügbaren Pflanzen sorgte er ebenfalls prompt. Er präparierte das eine oder andere Päckchen, schickte es in die Gärtnerei oder brachte es persönlich bei seinen Besuchen mit, meist verbotener Weise. Schrittweise konnte Christian Baltin mit wenigen Pflanzen, wie die Rutenhirse Panicum virgatum 'Cloud Nine', das Chinaschilf Miscanthus sinensis 'Morning Light' oder die Johanniswolke Aconogonon speciosa einen ansehnlichen Bestand aufbauen. Für mich war das phantastisch. So konnte ich tolle Beete damit planen. Das Japanwaldgras, Hakonechloa macra ist noch heute mein absolutes Lieblingsgras. Diese Pflanze sah ich vor vielen Jahren in einem Vorgarten in Amerika, als ich Wolfgang Oehme besuchte. Ich war sofort angetan und hätte es am liebsten gleich im Koffer nach Hause abtransportiert. In den hiesigen Gärtnereien gab es lediglich die gelb und weißbunten Sorten, die ich nicht so besonders mochte. Ich schwärmte seit jener Entdeckung für die grüne Form. Sie wirkte auf mich natürlicher, war viel robuster und frosthärter. Leider gab es sie nirgends zu kaufen. Auf meine Anfrage reagierte Christian mit dem Vorschlag, tausend Jungpflanzen aus Amerika einzuführen. Das fand ich einfach großartig und er tat es auch. Er zog sie groß und ich konnte von nun an dieses elegante Gras in meinen Projekten verwenden, wie auf der Internationalen Gartenschauen in Rostock 2003. Heute ist es populär und in vielen Gärtnereien erhältlich. Jan Weinreich übernimmt Später lernte ich dann Jan Weinreich kennen und hatte ab da, neben Christian Baltin, einen zweiten verlässlichen Partner in pflanzlicher Hinsicht. Sein Onkel Alfred Weinreich war inzwischen verstorben und Jan übernahm das gärtnerische Erbe und damit auch eine große Verantwortung. Obwohl er Landschaftsarchitektur in Dresden studiert hatte, stellte er sich der Aufgabe, den über 150jährigen Betrieb in die neue Zeit zu bringen. Ihm gelang der Spagat, das Traditionelle mit dem Neuzeitlichen zu verbinden. Liebgewonnene und altbewährte Sortimente wurden ins Repertoire übernommen und durch neue spannende Sortimente ergänzt. Jan hatte schon immer ein Faible für Neues. Wann immer ich einen Wunsch nach einer neuen Pflanzenbekanntschaft hegte, er war bereit… zu jeder Schandtat. Das begeisterte mich. Plötzlich kam die Nachricht; die Gärtnerei Baltin schließt. Zunächst war ich fassungslos. Die lange Zusammenarbeit, die mir so vertraut war und sich immer selbstverständlich anfühlte, sollte nun enden. Schließlich sah ich es auch ein. Christian ging in den wohlverdienten Ruhestand, den er sich nach vielen Jahren einfach verdient hatte. Leider fand er keinen geeigneten Nachfolger, was ihm damals zu schaffen machte. Heute ist die Gärtnerei, die ebenfalls über mehrere Generationen geführt wurde, bebaut mit Eigenheimen. Sicher hätte sich Christian auch so einen Jan gewünscht… Doch das Gärtnerleben ist nicht einfach und junge Leute, die so eine Aufgabe mit Herzblut bewältigen, sind dünn gesät. Die Sortimente entwickeln sich weiter Mittlerweile hatte ich die Erfahrung gemacht; wenn Pflanzen häufig nachfragt und den Gärtnereien abgenommen - das heißt verwendet - werden, dann findet man sie später auch dauerhaft in den Sortimenten. So einfach ist das oder auch nicht. Gerade Gartenschauen boten Chancen, Neuheiten zu entdecken. Die häufige Nachfrage brachte ebenfalls Bewegung ins Sortiment. Bis heute interessieren mich Pflanzen, die sich für die Verwendung in pflegeleichten Gärten eignen. Ich bin kein Liebhaber spezieller Kulturen und es ist mir egal, ob das Blatt noch einen Punkt oder einen Streifen hat oder die Blüte in einer Farbnuance anders ist. Selbstverständlich lege ich auch Wert auf eine schöne Form und besondere Farbe einer Pflanze. Jedoch wichtiger finde ich die physischen Eigenschaften von Pflanzen. Solche, die sie wertvoll für die Verwendung machen. Mein Interesse gilt Pflanzen, die dauerhaft sind, eine lange Blütezeit haben, vom Austrieb bis zum Absterben gut aussehen, das heißt vor allem, das sie gesundes Laub haben. Viele Pflanzen gibt es schon in den Sortimenten. Jedoch viele dieser pflanzlichen Schätze schlummern in Botanischen Gärten, in Sortimentsgärtnereien oder auch in der Natur. Sie sollten den Weg in die Gärtnereien finden, zu Gärtnern, wie Christian Baltin oder Jan Weinreich. Dort sind sie in guten Händen und wir können sie in neue, moderne Gärten bringen. In diesem Jahr begehe ich ein besonderes Jubiläum. 25 Jahre eine lange Zeit und mit guten Partnern. Deshalb möchte ich mal Danke sagen, weil es mir wichtig ist. Ich hoffe es hat dir gefallen und auch Du kennst ebenfalls solche Gärtner - welche die bescheiden, fleißig und kompetent sind, nie um eine Antwort rund um die Pflanze verlegen... .... bleib natürlich Deine Petra Du interessierst dich für Stauden? Hol dir die 20 besten Stauden für trockenheitsliebende Beete! Hier geht es zu unserer kostenfreien Liste:
- VOM SCHATTEN IN DIE SONNE – ÜBERGANGSBEREICHE
Ein Blogbeitrag von Petra Harmonische Übergänge trotz unterschiedlicher Lebensbereiche Anne , eine Teilnehmerin in meinem Online-Kurs war verzweifelt. Sie wollte ein sonniges Beet planen, aber im Beet stand ein Baum. So hatte sie unterschiedliche Bedingungen auf kleinstem Raum. Sie stand vor der Herausforderung, Pflanzen aus den verschiedenen Lebensbereichen, wie Schatten, Halbschatten und Sonne, harmonisch zu verbinden. Diese Aufgabe fiel ihr nicht leicht und es ist auch wirklich eine Herausforderung. Die Annäherung an ein zufriedenstellendes Ergebnis möchte ich mit diesem Beitrag versuchen. Sich allein an den Lebensbereichen abzuarbeiten ist nicht die Lösung! Schließlich soll (trotz der Unterschiedlichkeit der Bedingungen) alles harmonisch ineinander übergehen. Die Pflanzen müssen: gut "zusammen passen", also denselben Charakter haben fließende Übergänge in den Höhen haben, damit es keine "Brüche" im Beet gibt Foto links: die Garten-Situation mit einem Baum und dem Schlagschatten der Hecke Zeichnung rechts: Auf Breite des Hauses soll im gesamten Vorgarten ein Beet entstehen. Trotz schwieriger Bedingungen; am Anfang zählt deine Idee für ein blühendes Beet Am Anfang steht die Frage nach deiner Idealvorstellung für dein Beet (zunächst frei von allen Einschränkungen!). Frage dich, welchen Charakter die Pflanzung haben soll, welche Höhen und Farben. Überlege auch, ob es Pflanzen für alle einzelnen Bereiche gibt, die deine Wünsche abdecken und deine Idee unterstreichen. Wenn du die letzte Frage nicht sicher beantworten kannst, stelle diese Frage erstmal beiseite. Später musst du deine Ideen mit der Wirklichkeit abgleichen. Zeichne zunächst einen Bestandsplan (maßstäblich 1:100) mit allen relevanten Faktoren, wie Einfassungen und Begrenzung, Gehölzstandorte oder Einbauten. Hier findest du zu diesem Thema auch den passenden Blog-Artikel: Wie vermesse ich mein Beet. Beobachte Licht und Schatten Der Übergangsbereich zwischen einem sonnigen Standort mit heißer Sonnenstrahlung und kühlerem Schatten benötigt die richtigen Arten. Tolerante Arten sind ideal. Das sind Pflanzen, die eine breite Standortamplitude haben. Das heißt, sie wachsen in der Sonne und im Halbschatten oder im Halbschatten und im Schatten. Solche Arten lassen sich im Lebensbereich Freifläche durchaus finden und können mit anpassungsfähigen Schattenstauden reizvolle Kombinationen bilden. Sie können zwischen den Standorten vermitteln. Perfekt für unsere Herausforderung. Richte deinen Blick auf Stauden und Gräser, die in den artenreichen Pflanzengesellschaften sonniger oder absonniger Gehölzränder zu finden sind. Beobachte den Standort und achte darauf, wie viel Licht auf dein Beet fällt. Mach dir Notizen. Am besten, du teilst die Fläche in Zonen ein, wie schattig, halbschattig und sonnig und kennzeichnest das in deinem Plan. Analysiere den Boden Dein Boden kann das Zünglein an der Waage sein, wenn es um das Gelingen deiner Idee geht. Frage dich, ob der Boden im gesamten Beetbereich in Ordnung ist. Eventuell musst du den Boden verbessern. Dann musst du es jetzt tun. Ist erst einmal gepflanzt, ist das sehr mühsam oder auch garnicht möglich. Herausforderung Wurzeldruck Eine Schwachstelle ist der Bereich unter dem Baum. Oft ist zu beobachten, dass dieser Bereich stark durchwurzelt und trocken ist. Klar, es gibt Arten mit natürlicherweise oberflächennahem Wurzelwerk. Aber Wurzeln an der Oberfläche können auch andere Ursachen haben. Sie können ein Zeichen für Sauerstoffmangel sein. Denn wenn Wurzeln, die vielleicht normalerweise tiefer wurzeln würden, sich an der Oberfläche zeigen, haben sie aufgrund von verdichteten Böden möglicherweise nicht genügend Sauerstoff und kommen an die Oberfläche. Das ist ein Fingerzeig und es kann dann sinnvoll sein, sich die benachbarten Bereiche mal genauer anzusehen und zu prüfen, ob es Verdichtungen gibt. Stauden und Gräser unter Bäumen ansiedeln - diese Fehler solltest du vermeiden Vielleicht denkst du jetzt; ich schütte einfach eine dicke Schicht Erde auf den Wurzelbereich. An dieser Stelle muss ich dich aufhalten. Es kann durchaus schädlich sein, im Wurzelbereich tiefer zu graben oder jede Menge Erde auf die freiliegenden Wurzeln zu bringen. Beides kann den Wurzeln und damit deinem Gehölz schaden und sogar zum Absterben führen. Stauden und Gräser unter Bäumen ansiedeln - das kannst du tun Hier ist jedoch die gute Nachricht: Eine kleine Menge leichte Erde schadet nicht und kann in zwei Schritten (falls erforderlich) über freiliegende Baumwurzeln verteilt werden; Dieser kleine Eingriff gibt den Baumwurzeln Zeit sich Anzupassen. Was ist eine "kleine Menge"? Eine 10 cm Bodenschicht ist ungefähr richtig. Besser noch, du mischt etwas Kompost ein, bevor du den Boden aufträgst. So wird diese Bodenmischung leichter und die Wahrscheinlichkeit das Wurzeln ersticken bleibt geringer. Diese kleine Substratschicht ist ein Vorsprung, der Bonus. Die anzusiedelnden Pflanzen haben nur etwas Zeit zum Einwurzeln, bis die Baumwurzeln dieses Territorium wieder für sich erobern. Diese Humusschicht kannst du übrigens auch gut pflegen und erhalten, indem du im Herbst die zu Boden fallenden Blätter belässt. Sie halten die organische Substanz auf einem guten Niveau. Die richtigen Pflanzen auswählen Suche dir Pflanzen für alle drei Standortbereiche nach deiner Idee aus. Möglichst mehr als du brauchst. Die Auswahl "eindampfen", also reduzieren, kannst du später wieder. Du brauchst Pflanzen, die Schatten vertragen und mit Wurzeldruck zurechtkommen, robuste Halbschattenpflanzen für den Übergangsbereich, die den Spagat meistern vom schattigen zum sonnigen Charakter der Stauden zu vermitteln und deine Lieblingssonnenpflanzen, die allerdings vom Charakter zu den anderen zwei Standortbereiche passen sollen. (Also nicht, dass Sedum und Farn aufeinander treffen.) So plane ich ein Beet in Übergangsbereichen Ich ziehe um alle Bäume auf dem Pflanzplan einen Kreis in der etwaigen Größe der Krone und das ist der Bereich mit den bodendeckenden, robusten Arten. Daran schließe ich die robusten Übergangspflanzen an, die den kleinen Wucherern unter dem Gehölz etwas entgegenzusetzen haben und erst dann fange ich an in „Schön“ zu denken. Also erst löse ich das Problem und dann kommt die Kür. Damit bin ich immer gut zurechtgekommen. Übergangspflanzen die vom Schatten in die Sonne überleiten Übrigens; Ich habe nur eine Handvoll Übergangspflanzen, die optisch gekonnt vom Schatten in die Sonne leiten. Ganz klar mein Favorit ist die Schönaster Kalimeris incisa Madiva oder Persicaria amplexicaulis Sorten und Aster oblongifolius . Ich pflanze sie wie ein kleines Schutzschild gegen die Wucherer aus dem Schatten und schließe dann mit anderen Pflanzen aus dem Halbschattenspektrum an. Vom Charakter her passen sie gut zu beiden Standorten. Ihnen sieht man nicht an, ob sie in der Sonne oder im Halbschatten wachsen und sie harmonieren mit Farben ebenso, wie mit der Wiesenraute oder Phloxen. Genau diese Pflanzen sollten deine Wahl sein, um diese Übergänge auch vom Charakter her harmonisch zu gestalten. Foto oben: Persicaria (Bistorta) amplexicaulis , der Kerzenknöterich, wächst normalerweise auf frischen bis feuchten Standorten sonnig bis halbschattig. Ich habe den Knöterich unter Bäumen gepflanzt, wo er sogar mit trockenem Wurzeldruck zurecht kam. Die perfekte Übergangspflanze. Foto oben: Kalimeris incisa 'Madiva', die Schönaster ist perfekt für den Übergang von halbschattige zu sonnige Lagen. Für mich ist diese Pflanze ein robuster Alleskönner, der unkompliziert ist. Das Laub ist vom Austrieb bis zum Vegetationsende ansehnlich und auch die späte Blüte ist überwältigend. Foto oben: Asperula taurina, der Turiner Meister blüht im Mai / Juni und ist sehr wüchsig wie man hier sehen kann. Bis an den Stamm wächst die hübsche weiß blühende Staude und bildet mit der Zeit stattliche, pflegeleichte bis 30cm hohe Bestände auf frischem mullhaltigen Böden. Auf passende Nachbarn muss man unbedingt achten, damit er nicht allzu ausufernd wächst und diese dann bedrängt. Die Höhen modellieren Überlege dir die Höhenabfolge im Beet. Da es unter Umständen unter den Bäumen schwierig werden kann, brauchst du in allererster Linie Pflanzen die funktionieren. Hast du starken Wurzeldruck, das heißt es wächst kaum etwas freiwillig, dann benötigst du robuste, stark wachsende Arten. Sie sind oft niedriger, als die Pflanzen anderer Bereiche. So beispielsweise Arten, die du möglicherweise in der Sonne planst. Deshalb achte auf die Höhen und Übergänge. Es wäre nicht ideal im Baumbereich ganz flach wachsende Arten zu setzten und plötzlich und unerwartet gibt es einen Höhensprung. Versuche in jedem Fall die Pflanzen so anzuordnen, dass sie fließend ineinander übergehen. Dabei sollen die Höhenabstufungen auch nicht zu extrem ausfallen, sonst nimmt man dieses Beet als nicht harmonisch wahr. Ideal ist es, dieselben Höhen im gesamten Beet zu erreichen. Also eine homogene Höhenstruktur, in der du ohne weiteres Solitärs (höhere Stauden und Gräser), Solitärgruppen (Gruppen von höheren Stauden und Gräser) einfügen kannst. Das heißt beispielsweise; die meisten Pflanzen im Beet (Begleitstauden) sind durchgängig 40 cm hoch. So können 60 bis 100 cm hohe Solitäre Akzente setzten und für mehr Volumen im Beet sorgen. Nachfolgend habe ich Beispiele für dich, die dir die Vorstellung zur Höhenabstufung erleichtern sollen: Ich fange, wenn ich einen Pflanzplan zeichne immer mit dem Baum an. Ich ziehe einen Kreis um den Stamm. Hier gibt es meistens Wurzeldruck und ich benötige robuste Arten. Diese sind meistens nicht so hoch, wie das Spektrum an Pflanzen im halbschattigen und sonnigen Bereich. Deshalb muss man sich im Vorfeld Gedanken über die Höhen machen. Zeichnung oben: Diese höhenmäßige Abfolge ist nicht harmonisch. Es ist ein Bruch in der Höhen- Abfolge. Das Beet wirkt nicht als Ganzes. Zeichnung oben: Diese höhenmäßige Abfolge ist schon etwas besser, da die Übergänge fließend sind. Harmonisch ist das Beet jedoch noch immer nicht, da die Höhenunterschiede noch zu groß sind. Zeichnung oben: Das ist für mich harmonisch. Der überwiegende Teil der Bepflanzung (Begleitstauden und Füllstauden) ist in allen Lebensbereichen in der Höhe einheitlich. Im sonnigen und halbschattigen Abschnitt sollten punktuell höhere Leitstauden oder Solitärstauden gesetzt werden. So hat man optisch wirklich ein Beet. Es ist nicht so einfach unter Bäumen höhere Arten zu finden, jedoch es gibt sie, wie zum Beispiel Aster ageratoides oder auch der Kerzenknöterich Bistorta amplexicaulis. Er wächst robust im Übergangsbereich aber auch durchaus bis an den Stamm (wie meine Erfahrungen im Magdeburger öffentlichen Grün gezeigt haben). Foto unten: Hier wächst bis an den Stamm die Mandelwolfsmilch Euphorbia amygdaloides Robbiae . Ich habe sie hier mit der schönen Schattenstaude Silberblatt Lunaria rediviva kombiniert. Beide blühen im Mai. Konkurrenzstärke der Pflanzen beachten Da du unter Bäumen möglicherweise die robustesten Pflanzen auswählst, liegt es auf der Hand, dass diese Pflanzen sich stark ausbreiten. Du brauchst diese Wuchsstärke ja, um schwierige Standorte zu meistern. Die Wuchsstärke kann im halbschattigen Übergangsbereich zu einem Konkurrenzproblem werden, wenn dieser Wuchskraft kein kräftiger Partner entgegengesetzt wird. Deshalb schau dir die Nachbarn genau an, die du angrenzend zum halbschattigen Bereich pflanzt. Sie müssen diese starke Konkurrenz aushalten. Setzt du schwachwüchsige Arten im Anschluss an die Bodendecker, kann es passieren, dass diese die schwachen Arten "überrennen". Du brauchst horstbildende "Schutzschilde". Daran anschließend kannst du nach Herzenslust weiter kombinieren - bis in die Sonne. Ich habe hier Übergangspflanzen, die optisch gekonnt vom Schatten in die Sonne leiten und robust genug sind zusammengestellt. Sie sind wahre Allrounder und ich verwende sie oft und gern. Man sieht ihnen nicht an, ob sie in der Sonne oder im Halbschatten wachsen. Es ist wichtig konkurrenzstark zu "benachbarn", damit du später nicht allzu viel eingreifen musst und so nicht unnötig Arbeit hast. Konkrete Beispiele für Übergangsbereiche: Anemone japonica 'Honorine Jobert' Herbst-Anemone Asperula taurina Turiner Meister, Taurischer Waldmeister Aster ageratoides 'Ashvi' Weiße Wild-Aster Brunnera macrophylla 'Alexander's Great' Kaukasus Vergißmeinicht Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' Elfenblume Epimedium x warleyense 'Orangekönigin' Orange Elfenblume Euphorbia amygdaloides ssp. robbiae Balkan-Wolfsmilch Helleborus argutifolius Korsische Nieswurz Kalimeris incisa 'Madiva' Großblütige Schönaster Lithospermum purpurocaeruleum Purpurblauer Steinsame Tiarella wherryi Späte Schaumblüte Carex morrowii ssp. foliosissima 'Irish Green' Teppich-Japan-Segge Hast auch du so eine Situation im Garten? Vielleicht warst du auch mal verzweifelt oder hast den Standort optimal gemeistert. Übrigens mehr zur Schatten und Halbschatten Situation und den richtigen Pflanzen findest du in unseren weiteren Blogbeiträgen: Waldgarten - Pflanzen die im Schatten wachsen Schatten im Garten - wie du einen Waldgarten anlegst Gutes Gelingen Anne :-) und auch dir, falls du gerade beim Pflanzen in so einem kniffligen Bereich bist! Bleib natürlich und optimistisch Petra









