top of page

DIE PFINGSTROSENGÄRTNEREI VON STEFFEN SCHULZE


Pfingstrosen


Die Pfingstrosengärtnerei von Steffen Schulze nahe der A14 in Nauendorf (Halle an der Saale) ist längst kein Geheimtipp mehr. Wenn der Spezialist zur Pfingstrosenblüte seinen Schaugarten öffnet, pilgern die Besucher scharenweise in seine Gärtnerei. Ein grandioses Farbenspiel kann man dort erleben. Jedem, der Pfingstrosen mag, muss ganz einfach das Herz aufgehen.


Auf der Durchreise nach Thüringen, konnte auch ich dieser Verlockung nicht widerstehen. So habe ich Steffen Schulze in seiner Gärtnerei besucht.


Ein kleiner spontaner Abstecher, ein interessanter Rundgang, viele Fragen und viele Antworten.


Hier ist die Zusammenfassung in Worten und vielen Bildern:



Pfingstrosen


Der geschulte Blick – gesunde Pfingstrosen für die Kunden


Steffen Schulze geht schnellen Schrittes durch seine Pfingstrosenreihen. Plötzlich sieht er eine dunkelrote gefüllte Pfingstrose, steuert auf sie zu und bleibt stehen.


Ein kurzer prüfender Blick, dann bindet er ein Bändchen um die kräftigen Stängel. Spannende Sorten möchte er züchten, am liebsten in einem besonderen Dunkelrot oder zartem Pastell. Das mögen seine Kunden, weiß er. Aber Blattgesundheit und Standfestigkeit wären ihm ebenfalls wichtig. Anzucht sowie Veredelung erfolgt ausschließlich in seiner Gärtnerei. So sind die Kunden sicher, dass die Pflanzen winterhart und wüchsig sind. Er züchtet voller Begeisterung.


Jedes Jahr kommen mindestens zwanzig Pfingstrosen neu hinzu.





Er liebt was er tut


Während der studierte Landschaftsarchitekt über seine Arbeit erzählt, lese ich in seinen Augen ein leichtes begeisterndes Funkel. Eines Tages hat er es einfach getan und seinen sicheren Bürojob als Planer im Grünflächenamt Halle (Saale) an den Nagel gehängt. Das war 2003.


Alles begann hinter dem Haus


Hinterm Haus pflanzte er auf einem winzigen Stückchen die ersten Pfingstrosen. Inzwischen zählt seine Pfingstrosenvielfalt etwa 600 Arten und Sorten. Unglaublich zu schaffen, denkt man da. Allein mit noch zwei angestellten Gärtnern bewirtschaftet er die Sortimente auf 2 ha Fläche.



Pfingstrosen kaufen – so läuft das in der Gärtnerei von Steffen Schulze ab


Zur Blütezeit stürmen die Kunden in die Gärtnerei zu den Schautagen. Jeder will diese unglaubliche voluminöse Blütenpracht sehen. Der Zeitraum der Blüte ist kurz aber intensiv. Von etwa Ende April bis Mitte Juni können Kaufinteressierte ihre Lieblingssorten bestellen. Diese stehen zu bestimmten Auslieferungstagen im Herbst zum Abholen in der Gärtnerei bereit. Dann liegen auf langen Tischen, die rund um den Schaugarten aufgestellt sind, kleine beschriftete Päckchen.


Alles ist alphabetisch geordnet. In den kleinen Bündeln befinden sich die nackten Rhizome. So wird der herbstliche Besuch in der Gärtnerei nochmal zu einem ganz besonderen Erlebnis. Ein Erlebnis mit Vorfreude auf das nächste Jahr. 



Foto unten: Hier im Schaugarten hat Steffen Schulze viele Sorten aufgepflanzt und sie mit passenden Begleitstauden kombiniert. So hat der Kunde gleich eine Idee für zu Hause.


Pfingstrosen


Welche Pfingstrosen wachsen in der Gärtnerei


Von den 600 verschiedene Pfingstrosensorten gibt es unterschiedliche Gruppen. Sie wachsen in der Gärtnerei wohlsortiert an verschiedenen Orten. Vier Strauchpfingstrosengruppen, fünf Staudenpfingstrosengruppen sowie eine Gruppe der Intersektionellen Hybriden. Nachfolgend hier beschrieben….


Welche Pfingstrosen gibt es und woher kommen sie?


– Strauchpfingstrosen

  • Lutea-Hybriden – Das sind Kreuzungen zwischen Suffruticosa-Sorten (japanischen und chinesische Ursprungs) und Paeonia delavayi vor allem ihrer gelben Ausprägung Paeonia delavayi lutea, die seit etwa einhundert Jahren gezüchtet werden. Sie unterscheiden sich von der Suffruticosa–Gruppe vor allem durch die neuen Blütenfarben (z. B. gelb oder orange) Auch das Laub hat eine etwas andere Form.

  • Suffruticosa-Hybriden japanisch/chinesisch – das sind Sorten aus Japan und China, die vor mehreren hundert Jahren zu uns kamen. Die Pflanzen tragen japanische und chinesische Namen und blühen zeitlich vor den Lutea-Hybriden.

  • Suffruticosa-Hybriden europäischen Ursprungs und USA Sorten -Die Vorfahren dieser Sorten kommen ursprünglich und vor langer Zeit zwar ebenfalls aus China oder Japan. Sie wurden dann jedoch entweder umbenannt oder von europäischen Züchtern weiterbearbeitet. Sie sind meist gefüllt und blühen wie die japanisch/chinesischen Sorten recht früh.

  • Rockii-Hybriden – sind Züchtungen, die von der Art Paeonia rockii abstammen, sind wüchsig und robust. Das Hauptkennzeichen ist der Basalfleck (meist schwarze Flecken in der Blütenmitte, die den einfachen Blüten Ähnlichkeit mit Mohnblüten geben). Sie haben meist einfache bis halbgefüllte Blüten, die schön aufrecht über dem Laub stehen.

  • Arten und Cultivare der Strauchpfingstrosen -Diese Gruppe umfasst die Wildarten und Varietäten der Strauchpfingstrose und die daraus kultivierten (Kultur-) Formen. Aus den Strauchpfingstrosenwildarten sind alle heutigen Strauchpfingstrosensorten hervorgegangen.*


Intersektionelle Hybriden (oder Itoh-Hybriden)

  • Der jüngste Zweig der Pfingstrosenzüchtung, die Kreuzung zwischen Stauden und Strauchpfingstrosen, ist erst in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts durch den Japaner Toichi Itoh eingeleitet worden. Die neuen Sorten besitzen sowohl Eigenschaften der Staudenpfingstrosen als auch der Strauchpfingstrosen. Sie eröffnen völlig neue Perspektiven in der Pfingstrosenzüchtung, die bei dieser Gruppe rasant voranschreitet. *


Informationen Steffen Schulze*




Staudenpfingstrosen – Hybriden


Die Sorten sind aus Kreuzungen zwischen verschiedenen Staudenpfingstrosenwildarten hervorgegangen. Diese sind teilweise mit Lactiflora-Hybridsorten gekreuzt worden. Sie stammen meist aus den USA, wo man sich seit etwa den 20er Jahren des vorigen Jh. intensiv mit diesen Züchtungen befasst. Die Staudenpfingstrosenhybriden blühen meist vor den Lactiflora -Sorten. Je nach Intensität der Merkmale, die die Hybridsorten von ihren Eltern der Staudenpfingstrosenwildarten geerbt haben, unterscheiden sich diese Sorten von den Lactiflora-Hybriden u.a. durch die Belaubung und die teilweise neuen Blütenfarben.


  • Lactiflora-Hybriden – Alle Lactiflora-Hybriden stammen von der aus China stammenden Wildart Paeonia lactiflora ab. Sie besitzen bis auf die Blütenform sehr ähnliche Merkmale.

  • Lactiflora-Hybriden gefüllt – Das Hauptmerkmal bei diesen Sorten ist die gefüllte Blüte. Sie blühen meist sehr spät. Die Paeonia lactiflora Sorten die sowohl gefüllt als auch halbgefüllt blühen können sowie die stark halbgefüllten Sorten werden den gefüllten Sorten zugeordnet.

  • Lactiflora-Hybriden einfach/japanisch – Die Sorten besitzen einfache Blüten (eine bis zweireihige Blütenkrone mit Staubgefäßen in der Mitte) oder die japanische Blütenform. Die letztere besteht aus ein bis zwei Reihen großer Blütenblätter mit einer Blütenmitte aus fransenartig ausgebildeten Staubgefäßen. Die anemonenförmig blühenden Sorten werden hier auch zugeordnet, die in der Blütenmitte kleine Kronblättchen haben. Ebenfalls ordne ich die schwach bis mittel halbgefüllten Lactifloras hier zu, um eine dritte Gruppe unter den Lactiflora-Hybriden zu vermeiden. Der Blühzeitpunkt liegt meist vor den gefüllten Lactiflora-Hybriden.

  • Arten, Cultivare und Officinalis – In dieser Gruppe fasse ich zum einen die Staudenpfingstrosenwildarten und deren Kulturformen zusammen, zum anderen aber auch die ursprünglich aus der Art Paeonia officinalis hervorgegangenen Cultivare. Die Arten blühen meist sehr früh.*


Informationen Steffen Schulze*




Staudenpfingstrosen richtig einpflanzen – was muss ich beachten?


Der Tipp von Steffen Schulze:

  • Pflanze Staudenpfingstrosen nicht zu eng. Sie müssen sich ungestört entwickeln können. Höheren Sorten benötigen einen Platz von ca. 80 bis 100cm im Quadrat und niedrigen etwa 60 bis 80cm im Quadrat.

  • Die Erde in und um die Pflanzgrube solltest Du gut auflockern.

  • Grabe die Pflanzgrube nicht zu klein aus. Sie sollte mindestens 50-60cm im Durchmesser und zwei Spatenstiche tief sein.

  • Setze die Pflanze so tief ein; dass die Augen (Knospen) ca. 3cm hoch mit Erde abgedeckt werden können. Bei zu tiefem Pflanzen riskierst Du, dass die Pflanze nicht blüht.

  • Gieße die Pflanzen gut an.

  • Sollte Dein Boden schwer und undurchlässigen sein, baue eine Drainageschicht aus Kies oder Sand ein.

  • Andererseits sollte der Boden nährstoffarm und sandig sein, verbessere den Boden mit Humus und lehmigem Boden. Oder kauf  Bentonit.*




Pfingstrosen


Strauchpfingstrosen einpflanzen – so wird’s gemacht


  • Im Gegensatz zu Staudenpfingstrosen benötigen Strauchpfingstrosen mehr Platz. Sicher richtet sich das nach ihrer endgültigen Höhe und Wüchsigkeit.

  • Gib ihnen einen Raum von mindestens 120 bis150cm im Quadrat.

  • Lockere die Erde in und um die Pflanzgrube gut auf.

  • Die Pfingstrosen die kleiner sind oder auch bei Jungpflanzen reichen die Größen der Pflanzgruben wie schon bei den Staudenpfingstrosen beschrieben. Also 50-60cm Durchmesser und zwei Spatenstiche tief.

  • Bei größeren Exemplaren sollte das Loch um etwa ein Drittel größer als der Wurzelteller ist.

  • Setze die Pflanze so tief ein, so dass die Veredelungsstelle mindestens 5-10cm unter der Erde liegt. Das ist überlebenswichtig, damit die Strauchpfingstrose aus dem Edelreis eigene Wurzeln bilden kann. Wird zu hoch gepflanzt, kann die Pflanze nach wenigen Jahren absterben. Der Tipp: Mit dem Pflanzetikett markiert der Spezialist die Stelle, bis zu der die Pflanze in die Erde muss. Bitte vor dem Pflanzen das Etikett entfernen.

  • Gieß die Pflanzen gut an.

  • Bei armen Böden führe eine Bodenverbesserung wie bei den Stauden durch.



Banner


Pfingstrosen


Viele Fragen rund um die Pfingstrose – den richtigen Standort finden, Pfingstrosen schneiden oder umpflanzen…


Wo wachsen Pfingstrosen am besten?

Der Tipp von Steffen Schulze:


  • Gib der Staudenpfingstrose am besten einen vollsonnigen Standort. Die Pflanzen haben dicke Speicherwurzeln, weshalb sie sommerliche Trockenheit gut vertragen. Dennoch, im ersten Jahr nach der Pflanzung solltest Du deinen Pfingstrosen bei längeren Trockenperioden regelmäßige Wassergaben gönnen.

  • Strauchpfingstrosen wachsen ebenfalls sonnig. Sie kommen aber auch an halbschattigen Pflanzplätzen gut zurecht. Dann mögen sie die Nachmittags- und Abendsonne.

  • Alle Pflanzen gedeihen am besten auf humos-lehmigen gut durchlässigen Böden. Sie stellen jedoch keine besonderen Bodenansprüche. Vermeide jedoch Staunässe im Pflanzloch. Auch ein hoher Grundwasserstand ist unbedingt zu vermeiden.


Sind Pfingstrosen winterhart?


  • Die meisten angebotenen Sorten und Arten sind den hiesigen Breiten völlig winterhart sind. Sie benötigen keinen besonderen Winterschutz. Aber es gibt auch Ausnahmen. So ist es sinnvoll, lediglich im ersten Winter nach der Pflanzung Strauchpfingstrosen abzudecken. Tannen und Fichten- Reisig ist hier gut geeignet.

  • Bei empfindlichen Strauchpfingstrosenen- Sorten, wie Lutea-Hybriden und manche Suffruticosa Hybriden solltest Du bei besonders strengen Frösten, die länger dauern, deine Pflanzen schützen. Entferne den Schutz im Frühjahr nach dem Austrieb rechtzeitig.


Kann man Pfingstrosen umpflanzen?

Der Tipp von Steffen Schulze:


  • Staudenpäonien wollen nicht, wie die meisten anderen Stauden, nach einigen Jahren geteilt und umgepflanzt werden. Sie möchten möglichst ungestört über Jahrzehnte an ein und derselben Stelle wachsen. Dann entwickeln sie sich am besten und blühen am reichsten.

  • Solltest Du dennoch mal den Wunsch haben, deine Pfingstrose umzusetzen, dann solltest Du die Pfingstrose unbedingt teilen. Tust Du das nicht, entwickeln und blühen sie an dem neuen Standort nur spärlich oder entwickeln sich unzureichend.


Foto unten: viele Salbei Arten eigenen sich als perfekter Begleiter, wenn sie zeitgleich blühen. Hier findest Du zwei Artikel zu Salbei Kein Garten ohne Salbei – 9 Arten die Du kennenlernen solltest und Die schönsten Salbei für deinen Garten.



Pfingstrosen


Welche Krankheiten haben Pfingstrosen und was kann man tun?


Als Vorsichtsmaßnahme vor der schlimmsten und verheerendsten Pfingstrosenkrankheit - der Päonienbotrytis oder auch Pfingstrosengrauschimmel (eine Pilzerkrankung) genannt, empfiehlt Steffen Schulze folgende Maßnahmen:

  • Pflanze deine Pfingstrosen an einen sonnigen gut durchlüfteten Platz. Sollte der Pilz trotzdem aufgetreten sein, empfiehlt der Spezialist bei Strauchpfingstrosen die welken Zweige, die meist im späten Frühjahr nach dem Austrieb auftreten, bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Bei Stauden solltest Du die welken Stängel direkt an der Wurzelbasis rausreißen.

  • Alle entfernten Pflanzenteile gehören in die Mülltonne oder müssen entsorgt werden, weil sich die Pilzkrankheiten, bei einer Kompostierung durch den ausgebrachten Kompost, von neuem ausbreiten können.



Wann und wo schneidet man Pfingstrosen ab?

Der Tipp von Steffen Schulze:


  • Strauchpfingstrosen brauchen im Allgemeinen keinen Rückschnitt, jedoch einen Reinigungsschnitt im Spätherbst. Das ist im November oder Dezember. Die Triebe sollen dann bis zur ersten Knospe zurück geschnitten werden. Allerdings nur die Pflanzenteile ohne Knospe!

  • Entferne gleich vorbeugend das meiste Laub der Sträucher. Nach besonders harten Wintern. (Temperaturen um die -20°) kann es bei den Strauchpfingstrosen, insbesondere bei den etwas empfindlicheren Lutea-Hybriden vorkommen, dass die Endknospen und manchmal ganze Zweige zurückfrieren. Der Spezialist rät hier abzuwarten, bis sich der Austrieb zeigt. Das ist Ende März bis Mitte April zu erwarten. Dann solltest Du bis in den nicht erfrorenen Teil des Zweiges zurückschneiden. Achte  jedoch darauf, möglichst nicht die Knospen abzuschneiden. Sie bringen ja die Blüten.

  • Staudenpfingstrosen schneidest Du im Oktober oder November, wenn sie langsam gelb und braun werden ab. Dann kürze die Stängel möglichst dicht über dem Boden ein.

  • Übrigens, Du beugst Pilzkrankheiten vor, wenn Du zur Zeit des Pfingstrosenflors die verwelkten Blüten (nicht das Laub), bevor die Blütenblätter abfallen, abschneidest.



Pfingstrosen


Düngung – Was brauchen Pfingstrosen?

Der Tipp von Steffen Schulze:


  • Dünge erst nach der Blüte. In dieser Zeit entwickeln die Pflanzen bereits den Flor für das nächste Jahr. Meinst Du es besonders gut mit deinen Paeonien oder ist der Boden besonders nährstoffarm und leicht, dann ist ein Düngen mit Komposterde oder kompostierter, gut verrotteter Stalldung eine gute Idee.


  • Falls Du einen Kunstdünger verwenden möchtest, dann sollte er ein stickstoffarmer möglichst kaliumreicher Volldünger sein. Das hat einen Grund, weiß Steffen Schulze – Kalium fördert die Blütenbildung, Stickstoff begünstigt Pilzkrankheiten.

  • Auch das Ausbringen eines Blattdüngers ist eine gute Lösung. Ich selbst habe mit Wuxal tolle Ergebnisse erzielt. Und um den Dünger mit dem Gartenschlauch dosiert auf das Laub zu bringen, gibt es eine tolle Möglichkeit. Es gibt einen Mischvorsatz, der den Dünger exakt dosiert. So braucht man nur noch den Schlauch halten und gießen.

  • Wuxal 20Ltr.*

  • Wuxal 1Ltr.*

  • Wuxal 160109401 Aqua Mix, Der Dünger- / Wassermischer, 1,25 Liter 0,2%, 0,5 %, 1,0 %, 2,0 %*

  • Mein Buch Tipp zum Thema Düngen: Dünger: Kraft für Boden und Pflanzen* von Tina Råman, Ewa-Marie Rundquist, Justine Lagache – ein tolles Buch rund um das Thema Düngen



Wie haltbar und langlebig sind Pfingstrosen?

Der Tipp von Steffen Schulze:


  • Im Gegensatz zu der kurzen Blütezeit der Pfingstrose im Garten und der kurzen Lebensdauer in der Vase, kann uns die mehrjährige Pfingstrosenpflanze überleben. Richtig gepflegt, kann eine gesunde Pflanze mehr als fünfzig Jahre halten! Pfingstrosen sind die langlebigsten Pflanzen in unseren Gärten.



Welche Pfingstrosen duften?

Der Tipp von Steffen Schulze:


  • Der Duft bei Pfingstrosen ist meist in den gefüllten Hybriden zu finden. Einfach blühende Arten und Sorten duften leider nicht so stark.

 

Hier noch einige Kombinationsmöglichkeiten mit Pfingstrosen:



Pfingstrosen

Eine schöne Kombination aus dem Berggarten Hannover. Eine einfach blühende Pfingstrose, wie hier Paeonia peregrina, manchmal Byzantinische Pfingstrose oder Fremde Pfingstrose genannt, mit dem kurzlebigen Purpur-Wiesen-Kerbel Anthriscus sylvestris 'Ravenswing'. Die großen Blütenschalen werden von dem zarten Schleier der Kerbelblüte umschmeichelt.



Pfingstrosen

In meinem Garten in Rethmar habe ich eine einfach weißblühende Pfingstrose Paeonia l. Miss America mit dem Röhrenstern Amsonia hubrichtii, der Indigolupine Baptisia australis und dem Zierlauch Allium Hybr. Globemaster kombiniert.



Pfingstrosen

Im Erfurter ega Park gibt es eine tolle Pfingstrosenpflanzung. Viele verschiedene Sorten wurden mit einer zeitgleich blühenden Kombination aus Steppen Wolfsmilch Euphorbia seguieriana ssp. niciciana (hier im Vordergrund) , Frauenmantel Alchemilla epipsila und dem Pracht-Storchschnabel Geranium x magnificum Rosemoor bepflanzt. 



Pfingstrosen

Diese Farbkombination zwischen dem dunklen Magenta- Ton der Pfingstrose und dem hellen frischen und zitronigem Gelb des Frauenmantels  Alchemilla finde ich besonders apart.



Lust auf Gartenplanung mit Pfingstrosen?

 

Verschiedene Pfingstrosen wurden hier mit Stauden und Gräser kombiniert. Kombinationen die gut zusammenpassen.


Ich habe sie für dich mit Hilfe der Pflanzenreich-App zusammengestellt.

In der Garten App gibt es schöne und garantiert passenden Pflanzen. Auch für deinen Garten.


Lust auf den “variabelsten Garten der Welt mit Pfingstrosen”? Mehr Informationen findest du hier.

Aber nun hier Kombinationen mit Pfingstrosen – Ideen zum Nachpflanzen:



Pfingstrosen

Foto oben: Rosa und Weiß sind die Farben in dieser Kombination. Auch wenn sich blütenmäßig nicht alle Blühzeiten treffen, ist es doch ein Farbkonzept, dass über das Jahr weitergeführt werden kann. Hier blühen Pfingstrosen mit Storchschnabel Geranium versicolor und hohe Phloxe.



Pfingstrosen

Foto oben: Rosa, Weiß und kräftigere Rottöne sind sind hier kombiniert. Blätter, wie das kleine Lamium mit den weißbunten Blättern sind nur ein Beispiel. Möglich sind auch Brunnera- Arten oder Gräser mit weißbuntem Laub.



Pfingstrosen

Foto oben: Rot und silbrig weißes Laub sind gute Partner. Die Schalenblüten der Pfingstrosen und des Nelkenwurz passen gut zusammen. Sie haben dieselbe Form und Farbe, aber eine unterschiedliche Größe. Die Lupinen nehmen den Farbton auf.  Ihr Laub ist nicht so dauerhaft schön. Sie können so sehr gut zwischen den Pfingstrosen stehen.



Pfingstrosen

Foto oben: Zartes Hellgelb mit Grün passt super zusammen. Auch hier sind Pfingstrosen, Geum, Euphorbien, Lupinen und der Schöterich Erysimum kombiniert. Sie bilden alle miteinander schöne Formkontraste.


 

Mein Tipp für dich: Wenn dir die Kombinationen mit Pfingstrosen für deinen Garten gefallen haben und du gern mehr ausprobieren willst, dann schau doch mal in der Pflanzenreich-App. Hier gibt es viele schöne Gräser und die schönsten passende Stauden, Blumenzwiebeln und Rosen.



Es gibt viele Gründe Pfingstrosen zu pflanzen!


Mit ihren schönen farbintensiven Blüten haben sie viele Herzen erobert. Auf alle Fälle das von Steffen Schulze. Ich möchte sagen; sie sind inzwischen sein Leben.

Wenn Du möchtest, dann besuche ihn doch mal in seiner Gärtnerei zur Pfingstrosenblüte. Informationen und Termine findest Du hier auf der Website Die Pfingstrosengärtnerei.

 

Hast Du Lust auf mehr? Dann habe ich folgende Literaturtipps für Dich:


  1. Prächtige Pfingstrosen: Das große Buch der Päonien von Jane Eastoe und Georgianna Lane*

  2. Pfingstrosen: Rosenpracht ohne Dornen von Christa Brand und Kathrin Hofmeister*

  3. Päonien. Pfingstrosen Taschenbuch von Reinhilde Frank*

  4. Strauch-Päonien. Aristokraten der Blumenwelt von Smithers. Sir Peter*

  5. Pfingstrosen: Die schönsten Stauden- und Strauchpäonien. Pflanzen – Pflegen – Vermehren von Gerda Tornieporth*

 


Viel Spaß beim Lesen, Pflanzen, Ausprobieren….

und bleib natürlich


Deine Petra Pelz

 


Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.

 

 


Comments


bottom of page