Die BUGA Erfurt lässt auch im August schöne Blumen sprechen!
Schon ist August. Das Gartenjahr auf der BUGA Erfurt schreitet in schnellem Tempo voran. Dynamisch über das Jahr entwickeln sich die Pflanzen in den Beeten. Gerade waren doch da noch tausende Tulpen und Frühblüher, schon kündigt sich der Spätsommer an. Hin und wieder fühlt es sich schon herbstlich an.
Mit der Fotografin Sylvia Knittel besuchte ich erneut die Gartenschau, um die Pflanzenkombinationen in schönen Bildern festzuhalten.
Auch der Gartenfotograf Ferdinand von Luckner und der Fotograf und Redakteur der Gartenpraxis Martin Staffler fotografierten auf der BUGA.
So eine Pflanzung ist dynamisch, immer in Bewegung und natürlich auch vergänglich. Deshalb ist es schön, all die Farben, Strukturen, Kombinationen in Bildern einzufangen.
Nicht allein für diesen Artikel sind wir erneut losgezogen, sondern auch für unsere neue Pflanzenreich App . Hier möchten wir zugeordnet zu den einzelnen Pflanzen schöne Kombinationen zeigen. Kombinationen, die Lust zum Nachpflanzen machen (vielleicht auch für deinen Garten).
Foto unten: Die Wüstenmalve (Sphaeralcea coccinea) ist hier in schönster Allianz mit der Steppenwolfsmilch (Euphorbia seguieriana subsp. niciciana)
Foto: Martin Staffler
Immer blühende Beete anlegen – Was ist wichtig?
Viele Besucher der Gartenschau wünschen sich auch für ihren Garten, dass immer etwas blüht. Aber wie legt man ein Beet mit wechselnden Blütenreigen an? Wichtiger, wie pflanzt man ein Beet, an dem man zudem viele Jahre Freude hat?
In Erfurt gab es verschiedene Standorte zu bepflanzen. Einige Beete lagen in der Sonne, andere Beete waren halbschattig oder schattig.
Das waren die Kriterien für die Planung:
Standortgerechte Auswahl selbstverständlich!
die neuen Pflanzen sollten künftig mit weniger Wasser auskommen
eine langanhaltende Blüte, Kombinationen mit schöne Strukturen und Texturen
die Kombinationen sollten dauerhaft sein. Kein kurzlebiges Strohfeuer für ein Gartenschauevent.
Pflanzen sind mehr als die Schönheit ihrer Blüten!
Stauden und Gräser haben über das gesamte Jahr viele Facetten. Wie schön ist das Ausrollen der Blätter im Frühling bei Funkien oder Farnen. Die frischen farbigen Blätter bei Pfingstrosen, die sich später verändern. Spektakulär! Schön lassen sie sich mit frühblühenden Zwiebelblumen kombinieren.
Aber auch die Wuchsform einer Pflanze, ihre Struktur wirkt im Beet. Sie prägt ihr Wesen, den Charakter. Besonders deutlich wird dies im Winter, wenn Raureif die kahlen Stängel überzuckert und die Form der Pflanze nachgezeichnet wird. Dann bleibt nur die wesentliche Form übrig. Farbe spielt keine Rolle mehr.
Schöner Fruchtschmuck und sogar eine leuchtende oder dezente Herbstfärbung sind ebenfalls spannend. So blüht der Röhrenstern oder die Dreiblattspiere im Frühsommer und hat im Herbst noch eine wundervolle leuchtende Färbung der Blätter.
Aber auch über das gesamte Jahr wirken die Blätter. Wenn man hier genau hinschaut, sieht man die verschiedenen Formen, Blattoberflächen (Texturen) und auch Blattgrößen. Rundes, längliches Laub mit einer glatten oder rauen Oberfläche lassen sich spannungsreich arrangieren. Insbesondere im Schatten gibt es schöne und markante Blätter. Das alles funktioniert ohne Blüte.
Klar, Blüte ist dennoch wichtig. Pflanzen sollten möglichst lange blühen, wenn man wenig Platz im Garten hat. Die großen leuchtenden Schalenblüten von Mohn (Papaver orientale) beispielsweise, sind beliebt. Allerdings Mohn im Garten hat einen kurzen, wenn auch spektakulären Auftritt. Nach der Blüte wird das Laub gelb und unansehnlich. Was macht man dann damit? Es muss geschickt kaschiert werden.
Für schöne und pflegeleichte Beete sind Pflanzen mit ganzjährig attraktivem Laub unverzichtbar. Vom Austrieb bis zum Absterben soll die Pflanze ansehnlich sein. Das Laub, die Struktur einer Pflanze ist etwas, was über die Blüte hinaus wirkt.
Einen weiteren Wert haben die Eigenschaften der Pflanzen. Wenn sie langlebig und robust sind, hat man sicher viele Jahre Freude an ihnen. Sie sollen sich ständig erneuern ohne zu wuchern oder sich lästig zu versamen. Ich suche oft Pflanzen, die mit kurzen Ausläufern Stück für Stück größer werden, ohne eine ganze Pflanzung zu “sprengen”.
Oft soll ein Garten pflegeleicht sein, weil die Zeit für aufwändige Pflege fehlt. Das gelingt nur mit den “richtigen” Pflanzen, die den Boden gut bedecken. Pflanzen, die in erster Linie zum Standort passen und diese gute Eigenschaften haben. Wenn man in ein Raster dieser robusten Pflanzen dann kurzlebige Arten oder Einjährige in kleinen Tuffs setzt, braucht man auf Lieblingspflanzen nicht verzichten.
Jetzt möchte ich dir zeigen, was im August in den Beeten blüht. Hier also die schönen Fotos der Fotografen Ferdinand von Luckner, Martin Staffler und natürlich Sylvia Knittel.
Foto oben: Die Wüstenmalve (Sphaeralcea coccinea) mit der Blauraute (Perovskia atriplicifolia) und der gefüllten Skabiose 'Gudrun'(Scabiosa caucasica 'Gudrun')
Foto: Martin Staffler und Sylvia Knittel
Foto oben: Hier sind verschiedene Purpursonnenhüte miteinander kombiniert. So lassen sich großzügige Bilder schaffen, obwohl mehrere Pflanzen verwendet werden. Im Bild Echinacea purpurea 'Green Envy', Echinacea purpurea 'Green Jewel', Echinacea purpurea 'Augustkönigin'. Dahinter blüht noch Veronica longifolia 'Hermannshof'.
Foto: Martin Staffler
Fotos: Der Engelwurz (Angelica dahurica) war zur Blütezeit der Star im Beet. Unglaublich stattliche Stängel mit großen gefiederten Blättern entwickelten sich im Beet. Später entfaltete sich die passend große weiße Doldenblüte, deren Samenstände (unten rechts) später nicht weniger zierend waren.
Foto: Ferdinand von Luckner (oben links und unten), Sylvia Knittel (oben rechts)
Foto oben: Der Berglauch (Allium senescens subsp. montanum) ist eine schöne Einfassungspflanze für Beete. Da die Blätter sommergrün sind, kann man ihn ganzjährig so exponiert verwenden. Dahinter blüht der Prärieampfer (Parthenium integrifolium).
Foto: Sylvia Knittel
Foto oben: Ysop ist ein altes Heilkraut (Hysoppus officinalis 'Roseus'), er blüht zusammen mit dem Berglauch (Allium Hybride 'Millenium') und dem Tautropfengras (Sporobolus heterolepis).
Foto: Sylvia Knittel
Foto oben: Hier im Beet mit dem Titel 'Ein Hauch Toscana' überwallen der Ysop (Hysoppus officinalis 'Rosea') und die Steppenwolfsmilch ( Euphorbia seguieriana ssp. niciciana) schroffe Waschbetonmauern.
Foto: Sylvia Knittel
Foto oben: Wenn alles in Weiß blüht und die Farbe sich dadurch zurück nimmt, spielen Formen eine stärkere Rolle. Hier wurden die diffus und schleierhaft wirkenden Blüten der Bergminze (Calamintha nepeta ssp.nepeta) mit den Blüten des weißen Sonnenhutes (Echinacea purpurea 'Virgin') und den Palmlilienblättrige Mannstreu (Eryngium yuccifolium) kombiniert. Das Gras Rutenhirse (Panicum virgatum 'Northwind') und der Chinesische Engelwurz (Angelica dahurica) setzten kräftige Akzente.
Foto: Sylvia Knittel
Foto oben: Kugeldisteln (Echinops) sind wahre Lichtfänger. Im Garten plaziert man sie am besten so, dass sie abends oder morgens das Licht einfangen. Sie wurde hier mit der Blauraute (Perovskia) kombiniert. In unterschiedlichem Blau strahlen sie um die Wette.
Foto: Ferdinand von Luckner
Foto oben: Die blauen Spitzen der Blauraute (Perovskia atriplicifolia) sind noch knospig und wirken schon mit der weißen Prachtscharte (Liatris spicata 'Floristan Weiß')
Foto: Ferdinand von Luckner
Foto oben: Viele Menschen mögen kein Gelb (nicht mal in der Blütenmitte). Ja, Gelb kann als ordinär empfunden werden aber auch viel Lebensfreude vermitteln. Im Präriebeet gehört Gelb dazu. Hier blüht das Sonnenauge (Heliopsis helianthoides var. scabra 'Prairie Sunset').
Foto: Martin Staffler
Foto oben: Ein leichteres zitroniges Gelb hat der kleine Missouri-Sonnenhut (Rudbeckia missouriensis). Er wird nicht so hoch, wie die anderen Sonnenhüte und ist so etwas für kleinere Gärten (wenn man Gelb mag). Hier blüht im Hintergrund die Steppenwolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. Nicicana).
Foto: Sylvia Knittel
Foto oben: Auch wenn diese Bepflanzung den Rahmen der meisten Gärten sprengt, ist die Pflanzenauswahl generell ein Beispiel für pflegeleichte Gärten. Es muss ja nicht so groß sein, aber es würde auch in kleineren Gruppen im Garten gut funktionieren. Hier hat Unkraut keine Chance. Es blüht meine Lieblingspflanze, die Schönaster (Kalimeris incisa 'Madiva' und die Sonnenbraut (Helenium Hybride ‘Sahin’s Early Flowerer’ ®) sowie die Prachtscharte (Liatris spicata 'Floristan Weiß')
Foto: Martin Staffler
Foto oben: Zu den orangefarbenen Sonnenbräuten (Helenium Hybride ‘Sahin’s Early Flowerer’ ®) passt die Komplementärfarbe Blau. Hier blüht die Blauraute (Perovskia atriplicifolia) sowie die Rutenhirse (Panicum virgatum 'Shenandoah' ).
Foto: Sylvia Knittel
Foto oben: Das zarte Violett des Blauen Strandflieder (Limonium latifolium) umgarnt den Dost (Origanum laevigatum 'Herrenhausen') und gibt den Kugeldisteln (Echinops ritro) eine “Bühne. Im Hintergrund entfalten Rutenhirsen (Panicum virgatum 'Shenandoh') ihre dunklen Blütenwolken. Im Vordergrund 'wächst der Röhrenstern, der sich im Herbst quittegelb färben wird.
Foto: Sylvia Knittel
Foto oben: Die Rutenhirsen (Panicum virgatum 'Shenandoh') blühen großflächig neben der Schönaster (Kalimeris incisa 'Madiva') und dem kleinen Röhrenstern (Amsonia orientalis ‘Blue Ice’). Letztere blüht im Frühling himmelblau.
Foto: Sylvia Knittel
Foto oben: Das Riesenschilf (Triarrhena lutarioriparia) ist absolut nichts für kleine Gärten. Nicht nur dass es 5m hochwächst, es macht auch Ausläufer. Im Gräsergarten, den wir 2018 hier im ega Park bereits schon angelegt haben, wächst das riesige Gras in einer Rhizomsperre. Ab und zu hüpft ein Rhizom darüber. Man muss schon wachsam sein. Hier ein schöner Blick auf die Lampenputzergräser (Pennisetum alopecuroides var. viridescens), die uns bald mit ihren dunklen Blüten erfreuen.
Foto: Sylvia Knittel
Foto oben: Eine bizarre seltene Schönheit ist der Hohe Indianerwegerich (Arnoglossum atriplicifolium). Diese Pflanze habe ich das erste Mal in den Prärien Nordamerikas gesehen, wo sie auf feuchten Wiesen wächst. Im Gräsergarten ist sie mit dem rosa blühenden Mädesüß (Filipendula rubra 'Venusta') kombiniert und mit dem Zierlauch (Allium 'Summer Drummer'), der sehr hoch wird und gut zu Großstauden passt.
Foto: Sylvia Knittel
Foto oben: Die rosa Blütenknöpfchen des Wiesenknopfes (Sanguisorba) verweben sich in die benachbarten Großstauden, wie hier in den Wasserdost (Eupatorium atropurpureum).
Foto: Sylvia Knittel
Foto oben: Einige Beete im Rosengarten sind mit dauerhaft schönen Stauden eingefasst. Einfassungen finde ich wichtig, damit die Beete eine schöne Kante haben. Von hier baut sich die Pflanzung höhengestaffelt auf. Purpurglöckchen (Heuchera villosa 'Brownie') und der Berglauch (Allium Hybride 'Millenium') bilden hier den Rahmen.
Foto: Sylvia Knittel
Foto oben: Zum Schluss noch ein bisschen Wechselflor/Sommerblumen in den Erfurter Farben. Hier haben wir den Johannisbeer-Salbei ‘Hot Lips’ (Salvia greggii 'Hot Lips') mit dem weißen Schmuckkörbchen blühen lassen. Petersilie im Beet gab es zum Erstaunen vieler Besucher auch.
Foto: Sylvia Knittel
Die Gartenschau hat auch im Herbst noch viel zu bieten und ist immer eine Reise wert.
Also ich wünsche viele tolle Eindrücke in der Blumenstadt!
Bleib natürlich
Petra
Übrigens hast du Lust auf den variabelsten Garten der Welt?
Hier findest du alle vorgestellte Pflanzen aus diesem Artikel und solche, die auf der Bundesgartenschau im Juli und August blühen.
In dieser Gartenplanungs App findest du schöne und passenden Pflanzen. Auch für deinen Garten. Mehr Informationen zur App findest du hier.
Commentaires