top of page

NATÜRLICHE VEGETATIONSBILDER ALS INSPIRATION FÜR DEINEN GARTEN

Wilde Pflanzen an der Küste


Ein Gastbeitrag von Prof. Cassian Schmidt



Cassian Schmidt, Pflanzplaner und ehemaliger Leiter des Hermannshofs in Weinheim, findet seine wichtigste Inspirationsquelle in natürlichen Vegetationsbildern. Sie helfen ihm, spannende und gleichzeitig praktische Ideen für den Einsatz von Pflanzen zu entwickeln. Und wenn es um dieses Thema geht, macht ihm so schnell keiner etwas vor.


Nach immer häufiger werdenden, heißen und trockenen Sommer ist es naheliegend, den Blick auf Pflanzengemeinschaften zu richten, die mit wenig Wasser zurechtkommen. Deshalb habe ich Cassian, auch bekannt als „Vater der Prärie“, gefragt, welche Möglichkeiten er in den natürlichen Vorbildern für unsere Gärten sieht.




Prachtscharten auf einer weiten Wiese

"Spannende Reisen an verschiedene Naturstandorte haben mir neue und überraschende Einblicke beschert. Ich habe gelernt, wie die Natur Pflanzen kombiniert. Auf etliche Zusammenstellungen, die ich gesehen habe, wäre man so niemals gekommen. Bei der Umsetzung solcher Motive im Garten sind für mich neben den Standortbedingungen, vor allem die wesentlichen Charakteristika des Vegetationsvorbildes interessant."




Cassian Schmidt

Cassian Schmidt ist Vollblutgärtner und Honorarprofessor an der Hochschule Geisenheim. International pflegt Cassian ein Netzwerk mit Kollegen, die seine Leidenschaft teilen. Mit ihnen reist er zu den spannendsten Pflanzenorten dieser Welt. Nordamerika, dem Mittelmeergebiet und Kleinasien, auch in China, Kirgisien und Chile. Die Liste der Landschaften die er dort erleben konnte, ist lang.


Hier findet er Inspirationen, wie blütenreiche Steppen, üppige Präriepflanzungen oder spektakuläre Monsunwaldpflanzung. Mit diesen Bildern im Kopf und vielen Ideen ließ er seinen Hermannshof zu voller Pracht erblühen. Der Privatpark ist ein Mekka für Pflanzenfans, Laien und Experten aus aller Welt. Sie pilgern an die Bergstraße, um blütenreiche, von der Natur inspirierte Pflanzengemeinschaften zu bewundern.


Großer, knorriger Olivenbaum auf einer Wiese


"Richtig überzeugend wirkt eine Gestaltung erst, wenn diese gleichzeitig Emotionen und Stimmungen beim Betrachter hervorrufen, die ungemein einprägsam sind."


Steppenlandschaft mit wogenden Gräsern

Bild oben: Steppenlandschaft mit Reiherfedergräser (Stipa) Bild unten: Lavendel und Reiherfedergräser in der Lavendelgärtnerei Roger Bastin in den Niederlanden

Lavendel und Reiherfedergräser in der Lavendelgärtnerei



Natürliche Dynamik verstehen und nutzen

Wenn ich mir natürliche Pflanzengesellschaften anschaue, haben sie für mich einiges mit menschlichen Gesellschaften gemein; Sie sind dynamisch. Die Individuen verhalten sich dabei mehr oder weniger gesellig und sie können sich mittelfristig an veränderte Umweltbedingungen anpassen. Die Arten können entweder über Jahre miteinander harmonisch zusammenleben (koexistieren). Es können sich aber unter bestimmten Bedingungen auch Dominanzen und Verdrängungsprozesse entwickeln, das heißt, die Arten konkurrieren miteinander um knappe Ressourcen. Die stärksten Arten verdrängen dann die schwächeren. Die Pflanzung gerät aus dem Gleichgewicht. Im Garten kennen wir das Problem nur zu gut, denn in gärtnerisch gestalteten Pflanzengemeinschaften, laufen im Prinzip die gleichen Prozesse ab wie in natürlichen Pflanzengesellschaften. Nur werden sie – im Gegensatz zur Natur – vom Gärtner oder Gartenbesitzer mehr oder weniger stark durch Pflegemaßnahmen gesteuert. Man muss allerdings zur richtigen Zeit das richtige tun. Man sollte seine Pflanzungen also genau beobachten, um Veränderungen zu erkennen und rechtzeitig lenkend eingreifen zu können.

Bild unten: Pflanzengemeinschaft der Prärie, bestehend aus Becherpflanzen (Silphium perfoliatum) und Prärietautropfengras (Sporobolus heterolepis) 


Frischgrüne Pflanzengemeinschaft Becherpflanzen (Silphium perfoliatum) und Prärietautropfengras (Sporobolus heterolepis) 


Pflanzen verhalten sich gesellig


Prof. Richard Hansen, Gründer des Sichtungsgartens Weihenstephan und Autor des einflussreichen Buches „Die Stauden und ihre Lebensbereiche“*, hat sich bei der Zusammenstellung seiner Staudenlisten nach Lebensbereichen häufig direkt von natürlichen Pflanzenbildern leiten lassen und er nutzte darüber hinaus die Soziabilitätszahlen von Ellenberg als Grundlage für sein System der Geselligkeitsstufen. Dies besagt, dass Pflanzen sich natürlicherweise zu unterschiedlichen Gruppengrößen der gleichen Art zusammenfinden. So gibt es Einzelgänger, die wir gerne als zuverlässige, langlebige Gerüstbildner verwenden, z. B. Gräser, oder sehr gesellige Pflanzen, die nur in größeren Gruppen gut wirken, z.B. Salvia nemorosa oder flächig mit ihren Ausläufern den Boden bedecken. Ziel gärtnerischer, das heißt künstlich nach ökologischen, ästhetischen und pflegtechnischen Gesichtspunkten komponierter Pflanzengemeinschaften ist es, ein möglichst langes Überleben der Einzelarten zu ermöglichen. Das schwierige an der Sache ist, eine dauerhafte, jahrelange Koexistenz von Arten mit ähnlicher Konkurrenzkraft vorausschauend zu planen, so dass der Gärtner möglichst wenig eingreifen muss. Denn Dominanzen einzelner Arten bringen das räumliche und ästhetische Gefüge einer Pflanzung aus dem Gleichgewicht. Pflegeeingriffe wie Teilen, Ausgraben oder Lücken füllen (Nachpflanzen) werden notwendig.


Bild unten: Pflanzung auf der BUGA Koblenz bestehend aus kleinen Gruppen Sonnenbraut (Helenium hoopesii), Felberich (Lysimachia ciliata Firecracker) und Zierlauch (Allium Hybr. Mount Everest)


Pflanzung mit Sonnenbraut (Helenium hoopesii), Felberich (Lysimachia ciliata Firecracker) und Zierlauch (Allium Hybr. Mount Everest)


Banner


Mit Natürlichen Vegetationsbildern Stimmungen erzeugen

Bei der gestalterischen Umsetzung von Vegetationsbildern aus der Natur im Garten kommt es aber nicht nur auf die Berücksichtigung der oben genannten ökologischen Voraussetzungen wie Standort und Geselligkeit an. Mindestens genauso wichtig ist das Transportieren von Stimmungen und Emotionen, die vom Betrachter idealerweise auch ohne große Erklärungen intuitiv erspürt werden können, eventuell zusätzlich unterstützt durch mit schon vorhandene Bilder in seinem Kopf.

"Im Garten lässt sich ein Vegetationsthema am besten als Essenz aus Reiseeindrücken, den erlebten Wetterstimmungen sowie dem Vegetationscharakter mit seinen typischen Texturen, Schichtungen und Pflanzenkombinationen gestalterisch umsetzten."


Bild unten: die trockene Prärie im Hermannshof mit Sonnenhut (Echinacea), Prachtkerzen (Gaura), Bastardingio (Amorpha canescens)


Sonnenhut (Echinacea), Prachtkerzen (Gaura), Bastardingio (Amorpha canescens)


Charakterpflanzen verwenden

Das Ganze wird umso realistischer wirken, je eindeutiger die verwendeten Pflanzengattungen das natürliche Florenreich repräsentieren. Dies sind vor allem archetypische Pflanzengattungen, die sofort und ohne zusätzliche Erklärung (zumindest von Pflanzeninteressierten) mit einer bestimmten geografischen Großregion verbunden werden. Zum Beispiel werden wohl die meisten bei Pflanzen wie Bambus, Hosta oder Rodgersia unweigerlich an Ostasien denken. Den wesentlichen Reiz einer ostasiatischen Monsunwaldpflanzung macht ihr exotisch-subtropischer Charakter aus. Es gilt also, Pflanzen geschickt miteinander zu kombinieren, die das Wesen eines gewünschten Vegetationsbildes ausmachen und gestalterisch transportieren können. Es kann bei einer Pflanzung im Garten natürlich nicht um die botanisch exakte Rekonstruktion eines Vegetationsbildes gehen, es reichen vielmehr typische Merkmale, die abstrahiert dargestellt und in vereinfachter Form kombiniert werden. Gestalterische Freiheiten sind hier ausdrücklich erlaubt und manchmal sogar notwendig, wenn beispielsweise charakteristische Pflanzen mangels Beschaffbarkeit oder ungenügender Winterhärte durch ähnliche Aspekte ersetzt werden müssen. Das können einerseits ähnliche, aber kälteresistentere Arten aus höheren Berglagen der derselben Florenregion sein oder auch thematisch passende Arten mit vergleichbaren Klima- und Standortansprüchen, die aus anderen geografischen Regionen stammen.

Bild unten: ein "Dreamteam" und schöner Laubkontrast aus Funkien (Hosta Hybr. Sum and Sunstance) und Japanwaldgras (Hakonechloa macra)

Laubkontrast aus Funkien (Hosta Hybr. Sum and Sunstance) und Japanwaldgras


Bild unten: charaktervoll und majestetisch... der Bärenklau (Acanthus hungaricus), mit ihm lassen sich Akzente ins Beet bringen


Bärenklau (Acanthus hungaricus) in der Landschaft



Wildwest im Garten - Nordamerikanische Prärie

Das Vegetationsvorbild einer Hochgrasprärie hat eine ganz besondere Physiognomie und Charakteristik: neben Gräsern sind viele Korbblütler (Asteraceen) sehr typisch. Bei der gestalterischen Umsetzung können Leitpflanzen wie Rutenhirse (Panicum virgatum) und das Indianergras (Sorghastrun nutans) das Gerüst bilden, während Prärie-Bartgras (Schizachyrium scoparium) und Prärie-Tropfengras (Sporobolus heterolepis) als eine niedrigere, flächige Matrix besonders gut wirken. Aspektbildner aus der Familie der Korbblütler mit ihrer charakteristischen Blütenform aus äußeren Zungenblüten und inneren Röhrenblüten verdeutlichen das Thema in aufeinander folgenden Blühphasen von Frühsommer (Coreopsois) über den Hochsommer (Echinacea) bis in den Spätsommer und Herbst (Rudbeckia, Helenium, Aster). Zudem unterstützen herbstfärbende Gehölze wie Aronia, Cornus, Sassafras oder auch der Amberbaum (Liquidambar) den Eindruck des „Indian Summer“. Gehölze sind wichtig für das Gesamtbild und die räumliche Struktur der Pflanzung.


Bild unten: mit Bisonherden und staubtrocken... so stellen sich die meisten die Prärie vor... Die Prärien in Nordamerika sind jedoch sehr vielgestaltig, je nach Boden und Niederschlag.


Bisonherde in der Prärie


Essigbäume mit roter Laubfärbung

Bild oben: kennst Du noch die Modebäume der 70iger Jahre? Hier wachsen sie, die Essigbäume. Sie sind in Nordamerika beheimatet und werden hier zurückgedrängt, scheinbar mit chemischen Mitteln.  Das erklärt die feuerrote Laubfärbung im Juni.  Dennoch für den Garten ist der leuchtende Indian Summer Effekt grandios.

Bild unten: Andropogon gerardii 'Hummelo' und Rudbeckia triloba in der Staudengärtnerei Till Hofmann und Fine Molz, Foto: Sylvia Knittel


Andropogon gerardii 'Hummelo' und Rudbeckia triloba in der Staudengärtnerei

Sattgrüne Prärie in Nordamerika mit Scheinsonnenhut

Bild oben: Prärie in Nordamerika mit Scheinsonnenhut (Echinacea pallida) soweit das Auge reicht. Bild unten: Im Garten des Hermannshof wächst Scheinsonnenhut (Echinacea pallida) mit Indianernessel (Monarda fistulosa) und Amerikanische Bergminze (Pycnanthemum pilosum). Vorbild ist die Natur!


Scheinsonnenhut (Echinacea pallida) mit Indianernessel (Monarda fistulosa) und Amerikanische Bergminze (Pycnanthemum pilosum) im Garten

Bild unten: Im Garten des Hermannshof schlagen Präriearten warme, sonnige Farben an. Gelber Scheinsonnenhut (Echinacea paradoxa) wächst mit Mädchenaugen (Coreopsis palmata) und der orangefarbenden Knolligen Seidenpflanze (Asclepias tuberosa ssp. interior). Einen edlen, silber schimmernden Kontrast bildet die Silberraute (Artemisia ludoviciana var. albula 'Valerie Finnis'). 


warme, sonnige Farben im Präriebeet


Bunte Vielfalt - Zentralasiatischen Steppe

Wenn wir den Begriff „Steppe“ hören, haben wir klischeehaft trockene, braune Landschaften vor Augen. Es gibt aber auch Varianten, wie die hohen Wiesensteppen, die einen sehr vielfältigen visuellen Eindruck bieten. Auf zwei Expedition ins zentralasiatische Kirgisistan konnte ich solche üppigeren Steppengesellschaften in den Hochtälern des zentralen Tien-Shan-Gebirges studieren. Es ist wenig bekannt, dass viele Steppenstauden pflegearme und gleichzeitig attraktive Gartenpflanzen sind. In Zeiten des Klimawandels sind wir immer auf der Suche nach unkomplizierten, trockenheitstoleranten Stauden, die attraktiv blühen und zudem den Insekten etwas bieten. Das erfüllen die meisten Steppenpflanzen geradezu perfekt. Und wenn sie im Sommer auch mal trocken aussehen, gießen muss man sie selten oder gar nicht. Toll sind auch die schönen winterlichen Strukturen, denn Steppenpflanzen bleiben standfest, wenn man sie nicht überwässert oder auf zu nährstoffreiche Böden pflanzt. Stresstoleranz ist das Zauberwort. Man sollte es also generell nicht zu gut mit Ihnen meinen. Steppen sind überwiegend gehölzfreie Landschaften, die - wie die Prärien - von Gräsern dominiert werden. Dennoch ist ihr visueller Charakter ein ganz anderer: Es dominieren vertikale und quirlständige Blütenformen von Salbei-, Ziest und Phlomis-Arten (Lamiaceen), meist im spannungsreichen Kontrast zu horizontalen Blütenformen von Schafgarben und Flockenblumen (Asteraceen) sowie markanten Schirmen zahlreicher Doldenblütler (Apiaceen). Darüber hinaus bestimmen Tragant-Arten (Fabaceen) und Scabiosen (Dipsacaceen) die jahreszeitlichen Aspekte. Im Frühjahr bilden zahlreiche Zwiebelpflanzen, insbesondere Laucharten (Allium), Tulpen (Tulipa) und Steppenkerzen (Eremurus) ein eindrucksvolles Schauspiel.

Steppe mit der gelben Steppenkerze (Eremurus fuscus) in Kirgistan

Bild oben: Grandiose Landschaftsbilder mit Wow Effekt... Steppe mit der Steppenkerze (Eremurus fuscus) in Kirgistan

Bild unten: Weiße Kerzen bis zum Horizont. Steppenkerzen am Fuße des Tienschan Gebirges (Eremurus tienschanicus) in Kirgistan


Steppenkerzen am Fuße des Tienschan Gebirges (Eremurus tienschanicus) in Kirgistan


weite Landschaft mit einer blau silbrig durchwobenen Blütendecke aus Steppensalbei

Bild oben: weite Landschaft mit einer blau silbrig durchwobenen Blütendecke aus Steppensalbei (Salvia deserta) und Reiherfedergräser (Stipa barbata).

Bild unten: Im Senghok Tal in Tajikistan wachsen Steppenkerzen (Eremurus) in einem beeindruckenden Garten, voll und ganz von der Natur geschaffen.

Steppenkerzen vor einer Bergkulisse

Wiesensteppe Kirgistans in ein Blütenmeer aus Steppensalbei (Salvia nemerosa) und Schafgarbe (Achillea)

Bild oben: Im Frühsommer verwandelt sich die Wiesensteppe Kirgistans in ein Blütenmeer aus Steppensalbei (Salvia nemerosa) und Schafgarbe (Achillea). Ein Naturvorbild für unsere Gärten.


Bilder unten: Im Hermannshof erblüht jedes Jahr das Salbei- Schafgarbenbeet im Juni und das Steppenbeet im Juli spektakulär. Schafgarbe (Achillea filipendulina), Steppensalbei (Salvia nemerosa) aber auch Witwenblumen (Knautia macedonica) oder die Königskerze (Verbascum olympicum) ... das ganze "Who is Who" der Steppe ist hier in den Beeten zusammen und blüht gemeinsam. Fast wie in der Natur.


Salbei- Schafgarbenbeet  in Gelb und Blau

Salbei- Schafgarbenbeet  in Gelb, Rot und Blau



Dschungelfeeling - Die üppige Exotik Südostasiens

Für eine gelungene gestalterische Umsetzung eines Vegetationsvorbildes im Garten sind neben den Klimakenntnissen vor allem die visuellen Charakteristika der Vegetation eine wesentliche Voraussetzung. Meine ersten Eindrücke in den vom Monsun beeinflussten Bergwäldern in Südost-Chinas waren zum Beispiel die exotisch-subtropische Üppigkeit und die dominierende Farbe Grün, die durch die nebelfeuchte Luft und die benetzten Blattoberflächen in ihrer Intensität noch gesteigert wurde. Bei näherem Hinsehen faszinieren im Schatten der Bambuswälder und des relativ lichten Kronenschirms der Gehölze die Nuancen des Grüns sowie die vielfältigen Texturen und Laubkontraste des Unterwuchses. Interessant sind bei vielen Gehölz- und Staudenarten die morphologischen Anpassungen der Blattspreiten an das luftfeuchte, niederschlagsreiche Klima und den eingeschränkten Lichtgenuss: großes, dünnes oder auch wachsig-glänzendes, festes Laub mit häufig lang ausgezogenen Blattspitzen, beispielsweise Cornus cousa, Magnolia oder Hosta. Diese Träufelspitzen, die auch bei tropischen Pflanzen häufig zu beobachten sind, tragen zusammen mit Wachsüberzügen und vertieften, als Rinnen wirkenden Blattadern dazu bei, das Wasser rasch und kontrolliert vom Blatt abtropfen zu lassen. Bei der Umsetzung in Pflanzungen sollte man diese, auch gestalterisch relevanten morphologischen Besonderheiten durch eine gezielte Pflanzenauswahl berücksichtigen und effektvoll herausstellen.




 Monsunwald, üppiges Laub

Bild oben: Monsunwald in Sichuan, China. Hier spielen große Blätter und sattes Grün vorzüglich zusammen. Wärme und hohe Feuchtigkeit selbstverständlich....

Bilder unten: ein ganz anderer Regenwald hat dieses Bild hervorgebracht. Der Hoh-Regenwald (auch Hoh Rain Forest oder Hoh National Rainforest genannt) liegt auf der Olympic Peninsula im Westen des Bundesstaates Washington. Hier wachsen Farne, Moose und es gibt große Blätter.


Farne, Moose und große Blätter im Regenwald

Palmen und andere Pflanzen in einer tropischen Pflanzung

Bild oben: Im Hermannshof wachsen Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei), Bananen (Musa basjoo - mit dicker Laubabdeckung), der weitestgehend winterharte Ingwer (Zingiber mioga), die Ramie (Boemeria platanifolia) und der Reisppapierbaum (Tetrapanax) und schaffen ein tropisch anmutendes Bild.

Bilder unten: Laubkontraste bieten die Schattenpartien im Hermannshof. Hier wachsen Magnolien, Funkien (Hosta Hybr.) und ein Saum am Weg mit Japanwaldgras (Hakonechloa macra).


Schattengarten mit Magnolien Hosta und Gräsern


Herber Zauber- Mediterrane Garrigue-Landschaften

Trockenperioden und Hitzestrahlung machen es zunehmend schwieriger, traditionelle Staude in unseren Gärten über den Sommer zu bringen, wenn man nicht pausenlos bewässern will. Pflanzen, insbesondere Halbsträucher aus dem Mittelmeerraum sind an solche Bedingungen perfekt angepasst. Mediterrane Landschaften über schon länger eine gewisse Faszination aus, denn mediterranes Flair im Garten ist ein Trend. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass inzwischen zumindest in den Weinbauregionen viele aus dem Mittelmeerraum stammende Pflanzen wie Rosmarin, Strauch-Brandkraut, Lorbeer-Schneeball oder Korkeiche im Freiland kultivierbar sind, die man vor 20 Jahren nur als Kübelpflanzen kannte oder nur ausnahmsweise durch den Winter brachte. Dennoch sind viele dieser Pflanzen auf relativ milde Winter angewiesen und können trotz Klimawandel auch einmal zurückfrieren. Wichtig ist, ein absolut durchlässiges, mineralisches Substrat und ein vollsonniger Pflanzplatz, damit sie im Herbst gut ausreifen. Typisch für die „Mediterranen Zwergstrauchheiden“ oder „Garrigues“, die küstennah rund um das Mittelmeer vorkommen, ist die Dominanz von rundlichen, kaum über 50 cm hohen Pflanzengestalten, die unten verholzt und oben krautig sind. Lavendel, Heiligenkraut und Rosmarin sind typische Beispiele. Ein leichter Formschnitt direkt nach der Blüte Anfang bis Mitte Juli hält sie in Form. Die Farben zum Blühhöhepunkt im Mai/ Juni sind kühles Kadmiumgelb von Wolfsmicharten (Euphorbia characias), nadelartiges, Laub in Silbergrau, tiefes Violettblau von Lavendel und zartes Pink der Zistrosen. Während der Sommerhitze machen die Pflanzen eine Ruhephase durch, sie verfärben sich zu oliv- bis graugrün und stellen ihr Wachstum weitgehend ein. Während dieser Zeit der herben Schönheit wirkt vor allem der Habitus der Pflanzen, ihre besondere Gestalt. Verwendet man markante Gräser, wie das Riesenfedergras (Stipa gigantea), oder vertikale Elemente, wie Zypressen, kann man die rundlichen Pflanzengestalten mit spannenden Kontrasten durchbrechen. Bild unten: Karge Küstenlandschaft mit Schopflavendel (Lavandula stoechas)


Karge Küstenlandschaft mit Schopflavendel


mediterrane und karge Garrigue-Vegetation

Bild oben: Typische mediterrane und karge Garrigue-Vegetation auf Korsika.

Bild unten: steiniger Hang in Gelb mit der Mediterranen Junkerlilie (Asphodeline liburnica).


steiniger Hang in Gelb mit der Mediterranen Junkerlilie


Currykraut (Helichrysum italicum) am Felshang am Meer

Bild oben: Italienische Immortelle oder Currykraut (Helichrysum italicum) am Felshang. So karg und trocken wächst diese hübsche sommerblühende Staude.


Bild unten: das Korsikabeet im Hermannshof. Dort wachsen Mittelmeerpflanzen, wie Zistrosen (Cistus), Wolfsmilch (Euphorbia) und Ginster.


Mittelmeerpflanzen, wie Zistrosen (Cistus), Wolfsmilch (Euphorbia) und Ginster im Garten




Bilder oben: Erinnerungen an gemeinsame Exkursionen in die Nordamerikanische Prärie mit Cassian, Bettina Jaugstetter, Christian Meyer, Prof. Norbert Kühn, Christian Meyer, zu Besuch bei Roy Diblik (linkes Bild) und Neil Diboll (rechtes Bild).

Steppe, Prärien und die Mediterranen Landschaften sind besonders jetzt, wo es heißer und trockener wird im Fokus. Sie sind ein kleiner Hoffnungsschimmer für unsere Gärten. Damit die Arbeit im Garten wieder Spaß macht.

Vielen Dank Cassian!

Petra




Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis dabei unverändert.

Comments


bottom of page